Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Diese Tätigkeit sollte alle zwei (2) Jahre durchgeführt werden. Sie gehört zur regelmäßigen Wartung, d.h. im Rahmen der Inspektion wird mindestens alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit ersetzt. Wer sein Fahrzeug eigenhändig wartet, der sollte sich um diese Tätigkeit selbst kümmern. Der Wechsel der Bremsflüssigkeit ist deswegen wichtig, weil diese Flüssigkeit hygroskopisch ist: Sie hat die Eigenschaft im Laufe der Zeit Wasser aufzunehmen. Das hat zwei Auswirkungen zur Folge: Zum einen sinkt der Siedepunkt (die Bremsflüssigkeit fängt früher an zu „kochen“), zum anderen können die Bremsleitungen vom aufgelösten Wasser von innen angegriffen werden.
Jede gute Werkstatt hat einen Tester, welcher bestimmen kann, wieviel Wasser in der Bremsflüssigkeit enthalten ist und ob ein Wechsel sinnvoll wäre. Erfahrungsgemäß kann man sagen, dass die Bremsflüssigkeit durchaus 3-4 Jahre aushält, bevor der Wasseranteil zu hoch wird (die absolute Sicherheit bietet der bereits erwähnte Test).
Achtung: Bremsflüssigkeit ist eine umweltbelastende Substanz und muss fachgerecht entsorgt werden. Sofern die Bremsflüssigkeit selbständig ersetzt wird: In einem gut verschlossenen Behälter (z.B. die leere Dose der neuen Bremsflüssigkeit) aufbewahren und in der nächstgelegenen Werkstatt entgeltlich entsorgen lassen (vermutlich für ein paar Euro in die Kaffeekasse).
Alle Nachahmungsversuche geschehen auf eigene Gefahr, im Zweifelsfall sollte eine Werkstatt mit dieser Aufgabe beauftragt werden!
Achtung: Die Bremsflüssigkeit ist lacklösend, unbedingt darauf achten, dass man keine Bremsflüssigkeit auf die lackierte Oberflächen des Fahrzeugs kommen lässt! Falls es doch passieren sollte: Sofort wegwischen (Lappen, Tücher griffbereit halten) und mit Wasser die Stelle gründlich sauber machen.
Obwohl sich diese Anleitung mit einem Prius III VFL befasst, ist sie für viele andere HSD/ LHD Modelle verwendbar (gewisse gedankliche Transferfähigkeit des Lesers vorausgesetzt).
Sowohl beim Prius II als auch beim Prius III ist die Bremsflüssigkeit DOT 3 vorgeschrieben. Bedenkenlos können aber die Bremsflüssigkeiten DOT 4 und DOT 5.1 verwendet werden (diese Bremsflüssigkeiten haben einen höheren Siedepunkt). Lt. Wikipedia muß der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit für Prius 2 und 3 also ≥ 205°C liegen.
Das Wichtigste, worauf man bei dieser Arbeit unbedingt achten sollte:
- Die Bremsflüssigkeit darf nur langsam abgelassen werden!
- Das Ventil darf nicht länger als 10 Sekunden offen bleiben!
Falls man das Entlüftungsventil so weit aufdreht, dass die Bremsflüssigkeit „zu schnell“ abfliesst, kann das vom System als ein Abriss der Bremsleitung fehlinterpretiert werden. In diesem Fall wird der betroffene Bremskreis blockiert und dieser Vorgang mit einer Fehlermeldung quittiert. Diese Fehlermeldung kann wie folgt gelöscht werden:
- Durch einen Toyota-Händler (Diagnosegerät)
- Tech-Stream
- Oder mit dieser einfachsten Methode:
- PIN 4 und PIN 13 des OBD-Steckers miteinander verbinden (Pin 4: Masse, Pin 13: „Herstellerspezifisch“)
- Fahrzeug einschalten
- Bremspedal innerhalb von 5 Sekunden mindestens 8 mal betätigen
Alternativ kann das Bremssystem vor dem Wechsel auch in den sogenannten Invalid Mode gebracht werden, so dass keine Fehler gespeichert werden. Diese Methode wird in der offiziellen Reparaturanleitung beschrieben (wenn kein Testgerät zur Verfügung steht):
- Parkbremse aktivieren
- Zündung einschalten (2x Startknopf, nicht READY)
- Auf N schalten und das Bremspedal mind. 9 mal in 5 Sekunden betätigen
- Auf P schalten und das Bremspedal mind. 9 mal in 5 Sekunden betätigen
- Auf N schalten und das Bremspedal mind. 9 mal in 5 Sekunden betätigen
- Auf P schalten
- Der Invalide Mode ist aktiv, wenn das Bremsenwarnlicht (gelbes „!“) dauerhaft blinkt
Dazu noch folgende Hinweise:
- Da die Zündung während des Bremsflüssigkeitswechsels eingeschaltet bleibt, sollte ein Batterieladegerät angeschlossen werden
- Folgende Aktionen führen zum Beenden des Invalid Mode:
- Anderen Gang als P einlegen
- Auf READY schalten
- Fahrzeug ausschalten
- Parkbremse lösen
- Fahrzeuggeschwindigkeit >0 (daher nicht an den Rädern/Bremsscheiben drehen)
- An den vorderen Rädern muss mit dem Bremspedal wie bei herkömmlichen Fahrzeugen mehrfach „gepumpt“ und gehalten werden, um die Bremsflüssigkeit abzulassen.
- An den hinteren Rädern genügt es, das Bremspedal einmal zu betätigen und zu halten. Die Pumpe baut dann kontinuierlich Druck auf.