parallelschaltung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| parallelschaltung [2005/07/03 12:19] – prius2005 | parallelschaltung [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Bei der Parallelschaltung werden die Batteriezellen jeweils mit ihrem positiven und negativen Pol zusammengeschaltet. Da jede Zelle sowohl einen positiven als auch negativen Pol hat (**Pluspol**, | Bei der Parallelschaltung werden die Batteriezellen jeweils mit ihrem positiven und negativen Pol zusammengeschaltet. Da jede Zelle sowohl einen positiven als auch negativen Pol hat (**Pluspol**, | ||
| - | Das [[spannung]], | + | Die [[spannung]], |
| Da sich die Energiespeicherfähigkeit einer Batterie aus ihrer Nennspannung multipliziert mit der Stromspeicherfähigkeit ergibt, steigt diese ebenfalls mit der Zahl der Einzelzellen an. | Da sich die Energiespeicherfähigkeit einer Batterie aus ihrer Nennspannung multipliziert mit der Stromspeicherfähigkeit ergibt, steigt diese ebenfalls mit der Zahl der Einzelzellen an. | ||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| Angemerkt sei noch, das umgangsprachlich häufig von [[kapazitat]] einer Batterie gesprochen wird, dabei aber nicht der Energieinhalt (Wh), sondern lediglich die Stromspeicherfähigkeit (Ah) gemeint ist. | Angemerkt sei noch, das umgangsprachlich häufig von [[kapazitat]] einer Batterie gesprochen wird, dabei aber nicht der Energieinhalt (Wh), sondern lediglich die Stromspeicherfähigkeit (Ah) gemeint ist. | ||
| + | |||
| + | |||
parallelschaltung.1120385996.txt.gz · Zuletzt geändert: von prius2005
