| |
grafische_anzeige_can [2012/12/18 10:57] – Korrekturen kds_ch | grafische_anzeige_can [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
Anzeige von Betriebsdaten auf dem [[mfd]]. Alternativ kann die Anzeige auch auf einem seperaten [[rgbs]]-Monitor oder [[can-display]] erfolgen - beispielsweise sind "RS-232" oder "I2C-Displays" direkt anschliess- und ansprechbar. Der Anschluss an den [[can]] - Bus des Prius ist in HW2.0 integriert (siehe: [[can-display]]). | Anzeige von Betriebsdaten auf dem [[mfd]]. Alternativ kann die Anzeige auch auf einem seperaten [[rgbs]]-Monitor oder [[can-display]] erfolgen - beispielsweise sind "RS-232" oder "I2C-Displays" direkt anschliess- und ansprechbar. Der Anschluss an den [[can]] - Bus des Prius ist in HW2.0 integriert (siehe: [[can-display]]). |
| |
{{bild_grafische_anzeige_idee_.jpg}} | {{file:grafische_anzeige_idee_.jpg}} |
| |
Aktuell angezeigte Daten (aktuelles Foto): | Aktuell angezeigte Daten (aktuelles Foto): |
* Die angezeigten Balken wechseln die Farbe, wenn ein hinterlegter Schwellwert erreicht wird. Zunächst auf "gelb" und anschliessend auf "rot". | * Die angezeigten Balken wechseln die Farbe, wenn ein hinterlegter Schwellwert erreicht wird. Zunächst auf "gelb" und anschliessend auf "rot". |
| |
{{bild_grafische_anzeige_can_main_klein.jpg}} | {{file:grafische_anzeige_can_main_klein.jpg}} |
| |
Ausgabe auf dem MFD (oben) und / oder auf einem OLED - Display (unten). Das Display ist leider schwer zu fotografieren (Es sieht "live" sehr viel besser aus). | Ausgabe auf dem MFD (oben) und / oder auf einem OLED - Display (unten). Das Display ist leider schwer zu fotografieren (Es sieht "live" sehr viel besser aus). |
Diese Variante kann autark betrieben werden. Es wird nur der OBD2-Anschluss benötigt (siehe: [[can-display]]) . | Diese Variante kann autark betrieben werden. Es wird nur der OBD2-Anschluss benötigt (siehe: [[can-display]]) . |
| |
{{bild_oled-4-9_l.jpg?160}}{{bild_oled_abcde_h.jpg?160}}{{bild_oled_v1-9.jpg?160}}{{bild_oled_canid_h.jpg?160}}{{bild_oled_bar3-4.jpg?160}}{{bild_oled_liter_d.jpg?160}}{{bild_oled_abcde_d.jpg?160}}{{bild_oled_canid_h.jpg?160}} | {{file:oled-4-9_l.jpg?160}}{{file:oled_abcde_h.jpg?160}}{{file:oled_v1-9.jpg?160}}{{file:oled_canid_h.jpg?160}}{{file:oled_bar3-4.jpg?160}}{{file:oled_liter_d.jpg?160}}{{file:oled_abcde_d.jpg?160}}{{file:oled_canid_h.jpg?160}} |
| |
**An alle, die jetzt milde lächeln:** | **An alle, die jetzt milde lächeln:** |
Zunächst wurde eine Platine komplett bestückt, um die Möglichkeiten zu prüfen - in dieser Zeit gab es mehrere "Updates" der "Firmware" - die aktuelle läuft auf einem "ATMEGA32" und kann 4 Programme mit je 51 Zeilen aufnehmen. Bereits mit den Möglichkeiten der ersten Version (20 Zeilen) konnte eine recht ansprechende Grafik erzeugt werden. | Zunächst wurde eine Platine komplett bestückt, um die Möglichkeiten zu prüfen - in dieser Zeit gab es mehrere "Updates" der "Firmware" - die aktuelle läuft auf einem "ATMEGA32" und kann 4 Programme mit je 51 Zeilen aufnehmen. Bereits mit den Möglichkeiten der ersten Version (20 Zeilen) konnte eine recht ansprechende Grafik erzeugt werden. |
| |
{{bild_grafische_anzeige_versuchsaufbau.jpg?160}}{{bild_display_1.jpg?160}}{{bild_display_2.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_prototyp.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_tastatur.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_can-kabel.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_stk.jpg?160}}{{bild_avr-studio.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_basic-beispiel_grafik.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_blockschaltbild.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_farbe_start.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_farbe_test.jpg?160}} | {{file:grafische_anzeige_versuchsaufbau.jpg?160}}{{file:display_1.jpg?160}}{{file:display_2.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_prototyp.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_tastatur.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_can-kabel.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_stk.jpg?160}}{{file:avr-studio.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_basic-beispiel_grafik.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_blockschaltbild.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_farbe_start.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_farbe_test.jpg?160}} |
| |
| |
Diese Nutzdaten werden in Variablen geschrieben, normiert und dann an die Balkengrafik "weitergereicht". | Diese Nutzdaten werden in Variablen geschrieben, normiert und dann an die Balkengrafik "weitergereicht". |
| |
{{bild_grafische_anzeige_can_notebook.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_can-log_52x.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_can-id-liste.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_list_id_data.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_akzeptanzfilter.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_can_leer.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_basic_id-auswerten.jpg?160}}{{bild_can-id-klein.jpg?160}} | {{file:grafische_anzeige_can_notebook.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_can-log_52x.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_can-id-liste.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_list_id_data.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_akzeptanzfilter.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_can_leer.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_basic_id-auswerten.jpg?160}}{{file:can-id-klein.jpg?160}} |
| |
| |
Zur Überprüfung der CAN-Kommunikation gibt es weiterhin eine Anzeigemöglichkeit. | Zur Überprüfung der CAN-Kommunikation gibt es weiterhin eine Anzeigemöglichkeit. |
| |
{{bild_grafische_anzeige_scr-bar-kom.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_basic_io.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_basic_main-kom.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_farbe_list.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_farbe_main.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_basic_bar-kom.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_farbe_temp.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_farbe_bat.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_farbe_fuel.jpg?160}} | {{file:grafische_anzeige_scr-bar-kom.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_basic_io.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_basic_main-kom.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_farbe_list.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_farbe_main.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_basic_bar-kom.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_farbe_temp.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_farbe_bat.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_farbe_fuel.jpg?160}} |
| |
| |
Hier mal in kleine (leicht verdauliche) Häppchen verpackt: | Hier mal in kleine (leicht verdauliche) Häppchen verpackt: |
| |
{{bild_grafische_anzeige_assembler_def_1.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_assembler_def_2.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_assembler_vector.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_assembler_reset.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_assembler_loop.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_assembler_serini.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_assembler_sercom.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_assembler_pointer.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_assembler_twi.jpg?160}} | {{file:grafische_anzeige_assembler_def_1.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_assembler_def_2.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_assembler_vector.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_assembler_reset.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_assembler_loop.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_assembler_serini.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_assembler_sercom.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_assembler_pointer.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_assembler_twi.jpg?160}} |
| |
| |
* Auswertung des MFD - Touchscreen | * Auswertung des MFD - Touchscreen |
| |
{{bild_grafische_anzeige_poti.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_tastenfeld.jpg?160}} | {{file:grafische_anzeige_poti.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_tastenfeld.jpg?160}} |
| |
Ein Tastenfeld könnte z. B. "widerstandskodiert" aufgebaut und dann über nur 2 Leitungen an einen Analogeingang des Basic - Computers angeschlossen werden. Die Auswertung erfolgt dann über die unterschiedlichen Spannungswerte. | Ein Tastenfeld könnte z. B. "widerstandskodiert" aufgebaut und dann über nur 2 Leitungen an einen Analogeingang des Basic - Computers angeschlossen werden. Die Auswertung erfolgt dann über die unterschiedlichen Spannungswerte. |
Gemäß Bestückungsplan von Joerg Wolfram vor Bestückung der Stecker muss überlegt werden, ob diese wirklich im Fahrzeug benötigt werden. Weiterhin sollten vor der Bestückung an geeigneter Stelle Befestigungsbohrungen angebracht werden, falls keine vorhandene Bohrung verwendet werden kann. Am Eingang sollte eine Verpolschutzdiode (1N4005) nachgerüstet und die 5V-Verbindung zur Klemme unterbrochen werden (versehentlicher Anschluss der Bordnetzspannung an diese würde die gesamte Schaltung sofort zerstören). | Gemäß Bestückungsplan von Joerg Wolfram vor Bestückung der Stecker muss überlegt werden, ob diese wirklich im Fahrzeug benötigt werden. Weiterhin sollten vor der Bestückung an geeigneter Stelle Befestigungsbohrungen angebracht werden, falls keine vorhandene Bohrung verwendet werden kann. Am Eingang sollte eine Verpolschutzdiode (1N4005) nachgerüstet und die 5V-Verbindung zur Klemme unterbrochen werden (versehentlicher Anschluss der Bordnetzspannung an diese würde die gesamte Schaltung sofort zerstören). |
| |
{{bild_grafische_anzeige_stuckliste_2_chipbasic.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_7805_umbau.jpg?160}} | {{file:grafische_anzeige_stuckliste_2_chipbasic.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_7805_umbau.jpg?160}} |
| |
**I2C-RS232-Umsetzer:** | **I2C-RS232-Umsetzer:** |
Nur Controller, Quarz, Abblockkondensatoren (100nF) und alle Teile der RS232-Schnittstelle - zusätzlich muß "RxD" und "TxD" an die UART verdrahtet und ein weiterer Transistor, der RxD invertiert, eingelötet werden. Die Stromversorgung (5V) erfolgt über den I2C-Bus vom Basic-Computer. Weiterhin sollten vor der Bestückung an geeigneter Stelle Befestigungsbohrungen angebracht werden, falls keine vorhandene Bohrung verwendet werden kann. Die I2C-Adresse ist $40. | Nur Controller, Quarz, Abblockkondensatoren (100nF) und alle Teile der RS232-Schnittstelle - zusätzlich muß "RxD" und "TxD" an die UART verdrahtet und ein weiterer Transistor, der RxD invertiert, eingelötet werden. Die Stromversorgung (5V) erfolgt über den I2C-Bus vom Basic-Computer. Weiterhin sollten vor der Bestückung an geeigneter Stelle Befestigungsbohrungen angebracht werden, falls keine vorhandene Bohrung verwendet werden kann. Die I2C-Adresse ist $40. |
| |
{{bild_grafische_anzeige_rs232_umb.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_rs232_umb_text.jpg?160}} | {{file:grafische_anzeige_rs232_umb.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_rs232_umb_text.jpg?160}} |
| |
**Temperatursensor:** | **Temperatursensor:** |
[[http://www.datasheetarchive.com/search.php?t=0&q=LM75&manystr=|Datenblatt LM75]] | [[http://www.datasheetarchive.com/search.php?t=0&q=LM75&manystr=|Datenblatt LM75]] |
| |
{{bild_grafische_anzeige_lm75_schaltung.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_peripherie.jpg?160}} | {{file:grafische_anzeige_lm75_schaltung.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_peripherie.jpg?160}} |
| |
**RTC:** | **RTC:** |
[[http://www.datasheetarchive.com/search.php?t=0&q=PCF8583&manystr=&sub.x=37&sub.y=14|Datenblatt PCF8583]] | [[http://www.datasheetarchive.com/search.php?t=0&q=PCF8583&manystr=&sub.x=37&sub.y=14|Datenblatt PCF8583]] |
| |
{{bild_grafische_anzeige_rtc_schaltung.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_peripherie.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_rtc_belegung.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_rtc.jpg?160}} | {{file:grafische_anzeige_rtc_schaltung.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_peripherie.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_rtc_belegung.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_rtc.jpg?160}} |
| |
| |
Extrem wichtig für die Funktion ist das Setzen der richtigen "Fuses". Dies sind Konfigurationsparameter, die z. B. die Taktquelle auswählen. | Extrem wichtig für die Funktion ist das Setzen der richtigen "Fuses". Dies sind Konfigurationsparameter, die z. B. die Taktquelle auswählen. |
| |
{{bild_grafische_anzeige_mega32_prog.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_mega32_liefer.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_mega32_fuses.jpg?160}} | {{file:grafische_anzeige_mega32_prog.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_mega32_liefer.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_mega32_fuses.jpg?160}} |
| |
| |
Zur Inbetriebnahme des Gesamtsystems müssen folgende Verbindungen hergestellt werden: | Zur Inbetriebnahme des Gesamtsystems müssen folgende Verbindungen hergestellt werden: |
| |
{{bild_grafische_anzeige_verbindung.jpg?160}} | {{file:grafische_anzeige_verbindung.jpg?160}} |
| |
**1. Basic-Computer** | **1. Basic-Computer** |
Zum Anschluß an das [[mfd]] mit Farbwiedergabe kann das Signal entweder in das [[rgbs]] Signal des "Bordcomputers" oder des Navigationssystems eingespeist werden - es wird weiterhin ein Umschalter benötigt, der z. B. über ein Relais (4 x UM) realisiert werden kann. | Zum Anschluß an das [[mfd]] mit Farbwiedergabe kann das Signal entweder in das [[rgbs]] Signal des "Bordcomputers" oder des Navigationssystems eingespeist werden - es wird weiterhin ein Umschalter benötigt, der z. B. über ein Relais (4 x UM) realisiert werden kann. |
| |
{{bild_nav_bu.jpg}}{{bild_nav_st.jpg}} | {{file:nav_bu.jpg}}{{file:nav_st.jpg}} |
| |
Prinzip der Signal - Umschaltung: | Prinzip der Signal - Umschaltung: |
| |
{{bild_rgb-umschalter.jpg}}{{bild_grafische_anzeige_umschalter.jpg}} | {{file:rgb-umschalter.jpg}}{{file:grafische_anzeige_umschalter.jpg}} |
| |
{{bild_grafische_anzeige_videoumschalter.jpg}} | {{file:grafische_anzeige_videoumschalter.jpg}} |
| |
Ansicht des auf Lochrasterplatine aufgebauten Videoumschalter im Prototypen. Der rechte obere D-SUB-Verbinder führt zum MFD-Adapter (RGBS), der rechte untere zum Kamera-Konverter. Der linke obere D-SUB-Verbinder wird an den Basic-Computer angeschlossen. Es werden die Pin 3,6,7 und 9 des mit dem MFD verbundenen SUB-D-Stecker auf den Basic-Computer geschaltet. Der Ruhekontakt der Relais liegt jeweils in der Verbindung zum Konverter. Dadurch ist der Einschaltzustand der gewohnte: Navigationsbildschirm. Bei Einlegen des Rückwärtsganges wird auf die Kamera umgeschaltet - siehe: [[ruckfahrkamera_an_mfd]]. Bei Betätigung eines Schalters ziehen die Relais an und schalten Pin 3,6,7 und 9 auf den Basic-Computer (Pin 1,2,3,5 und 9 des Video-D-SUB). | Ansicht des auf Lochrasterplatine aufgebauten Videoumschalter im Prototypen. Der rechte obere D-SUB-Verbinder führt zum MFD-Adapter (RGBS), der rechte untere zum Kamera-Konverter. Der linke obere D-SUB-Verbinder wird an den Basic-Computer angeschlossen. Es werden die Pin 3,6,7 und 9 des mit dem MFD verbundenen SUB-D-Stecker auf den Basic-Computer geschaltet. Der Ruhekontakt der Relais liegt jeweils in der Verbindung zum Konverter. Dadurch ist der Einschaltzustand der gewohnte: Navigationsbildschirm. Bei Einlegen des Rückwärtsganges wird auf die Kamera umgeschaltet - siehe: [[ruckfahrkamera_an_mfd]]. Bei Betätigung eines Schalters ziehen die Relais an und schalten Pin 3,6,7 und 9 auf den Basic-Computer (Pin 1,2,3,5 und 9 des Video-D-SUB). |
| |
| |
{{bild_grafische_anzeige_stuckliste_1_chipbasic.jpg?160}}{{bild_grafische_anzeige_stuckliste_2_chipbasic.jpg?160}} | {{file:grafische_anzeige_stuckliste_1_chipbasic.jpg?160}}{{file:grafische_anzeige_stuckliste_2_chipbasic.jpg?160}} |
| |
Weiteres folgt | Weiteres folgt |
| |
| |
{{bild_candisp-hw20-graf.jpg?160}}{{bild_candisp-hw20-id.jpg?160}}{{bild_candisp-hw20-canset.jpg?160}}{{bild_candisp-hw20-hv.jpg?160}} | {{file:candisp-hw20-graf.jpg?160}}{{file:candisp-hw20-id.jpg?160}}{{file:candisp-hw20-canset.jpg?160}}{{file:candisp-hw20-hv.jpg?160}} |
| |
HW2.0 fertiggestellt: | HW2.0 fertiggestellt: |