grafische_anzeige_can
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
grafische_anzeige_can [2009/05/20 21:10] – ksb | grafische_anzeige_can [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
- | Anzeige von Betriebsdaten auf dem [[mfd]]. Alternativ kann die Anzeige auch auf einem seperaten [[rgbs]]-Monitor oder [[can-display]] erfolgen - beispielsweise sind " | + | Anzeige von Betriebsdaten auf dem [[mfd]]. Alternativ kann die Anzeige auch auf einem seperaten [[rgbs]]-Monitor oder [[can-display]] erfolgen - beispielsweise sind " |
- | {{bild_grafische_anzeige_idee_.jpg}} | + | {{file: |
Aktuell angezeigte Daten (aktuelles Foto): | Aktuell angezeigte Daten (aktuelles Foto): | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* Die angezeigten Balken wechseln die Farbe, wenn ein hinterlegter Schwellwert erreicht wird. Zunächst auf " | * Die angezeigten Balken wechseln die Farbe, wenn ein hinterlegter Schwellwert erreicht wird. Zunächst auf " | ||
- | {{bild_grafische_anzeige_can_main_klein.jpg}} | + | {{file: |
Ausgabe auf dem MFD (oben) und / oder auf einem OLED - Display (unten). Das Display ist leider schwer zu fotografieren (Es sieht " | Ausgabe auf dem MFD (oben) und / oder auf einem OLED - Display (unten). Das Display ist leider schwer zu fotografieren (Es sieht " | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Diese Variante kann autark betrieben werden. Es wird nur der OBD2-Anschluss benötigt (siehe: [[can-display]]) . | Diese Variante kann autark betrieben werden. Es wird nur der OBD2-Anschluss benötigt (siehe: [[can-display]]) . | ||
- | {{bild_oled-4-9_l.jpg? | + | {{file:oled-4-9_l.jpg? |
**An alle, die jetzt milde lächeln:** | **An alle, die jetzt milde lächeln:** | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
1) das hier in einem Chip sowohl die komplette Videosignalerzeugung (in [[ntsc]]) UND der eigentliche Basic - Rechner integriert ist. | 1) das hier in einem Chip sowohl die komplette Videosignalerzeugung (in [[ntsc]]) UND der eigentliche Basic - Rechner integriert ist. | ||
- | 2) Änderungen jederzeit im Fahrzeug ohne Entwicklungssystem möglich und sofort wirksam sind. | + | 2) das Änderungen jederzeit im Fahrzeug ohne Entwicklungssystem möglich und sofort wirksam sind. |
- | 3) das für die Änderung der Grafikgestalltung | + | 3) das für die Änderung der Grafikgestaltung |
4) das die Platine mit ihren I/ | 4) das die Platine mit ihren I/ | ||
Zeile 182: | Zeile 182: | ||
* Über- oder Unterspannungswarnung oder Abschaltung (zusätzliche Bauteile erforderlich) | * Über- oder Unterspannungswarnung oder Abschaltung (zusätzliche Bauteile erforderlich) | ||
- | * Warnsignal bei Geschwindigleitsüberschreitung | + | * Warnsignal bei Geschwindigkeitsüberschreitung |
Zeile 218: | Zeile 218: | ||
1. Aufbau auf Lochrasterplatine - verworfen. | 1. Aufbau auf Lochrasterplatine - verworfen. | ||
- | 2. Aufbau auf zwei Platinen von Joerg Wolfram ( Chipbasic und RS232-Umsetzer) - für den " | + | 2. Aufbau auf zwei Platinen von Joerg Wolfram (Chipbasic und RS232-Umsetzer) - für den " |
3. Layout einer eigenen kompakten Platine: Chipbasic, CAN-Controller und MFD-Umschaltung erfolgt im Anschluß | 3. Layout einer eigenen kompakten Platine: Chipbasic, CAN-Controller und MFD-Umschaltung erfolgt im Anschluß | ||
Zeile 228: | Zeile 228: | ||
Zunächst wurde eine Platine komplett bestückt, um die Möglichkeiten zu prüfen - in dieser Zeit gab es mehrere " | Zunächst wurde eine Platine komplett bestückt, um die Möglichkeiten zu prüfen - in dieser Zeit gab es mehrere " | ||
- | {{bild_grafische_anzeige_versuchsaufbau.jpg? | + | {{file: |
Zeile 238: | Zeile 238: | ||
Der [[can]] ist ein Zweidraht - Bus (CAN_L und CAN_H) und wird am am " | Der [[can]] ist ein Zweidraht - Bus (CAN_L und CAN_H) und wird am am " | ||
- | Er " | + | Er " |
**Achtung: | **Achtung: | ||
Zeile 252: | Zeile 252: | ||
Einige Einstellungen werden im " | Einige Einstellungen werden im " | ||
- | Andere müssen vom "Basic - Programm" | + | Andere müssen vom "Basic - Programm" |
Somit besteht die komplette Initialisierung nach jedem Einschalten aus: | Somit besteht die komplette Initialisierung nach jedem Einschalten aus: | ||
Zeile 260: | Zeile 260: | ||
* zuletzt CAN - Kanal öffnen | * zuletzt CAN - Kanal öffnen | ||
- | Nach dem Senden einer Anforderung (A+CR)an den " | + | Nach dem Senden einer Anforderung (A+CR) an den " |
Die empfangenen Daten treffen im 2. Controller ein und werden bis zur zyklischen Abholung über den " | Die empfangenen Daten treffen im 2. Controller ein und werden bis zur zyklischen Abholung über den " | ||
Zeile 272: | Zeile 272: | ||
Diese Nutzdaten werden in Variablen geschrieben, | Diese Nutzdaten werden in Variablen geschrieben, | ||
- | {{bild_grafische_anzeige_can_notebook.jpg? | + | {{file: |
Zeile 280: | Zeile 280: | ||
Das BASIC - Programm wertet die Daten vom CAN aus, berechnet die benötigten Daten und schreibt die Zeichen und Grafiken auf den Bildschirm. | Das BASIC - Programm wertet die Daten vom CAN aus, berechnet die benötigten Daten und schreibt die Zeichen und Grafiken auf den Bildschirm. | ||
- | Zur Zeit gibt es einen " | + | Zur Zeit gibt es einen " |
Zusätzlich noch ein " | Zusätzlich noch ein " | ||
Zeile 286: | Zeile 286: | ||
* Uhrzeit | * Uhrzeit | ||
* Datum | * Datum | ||
- | * CAN 0=Aus, 1=normal (im Hintergrund), | + | * CAN 0=Aus, 1=normal (im Hintergrund), |
* Debug-Modus für weitere Variablen | * Debug-Modus für weitere Variablen | ||
Zur Überprüfung der CAN-Kommunikation gibt es weiterhin eine Anzeigemöglichkeit. | Zur Überprüfung der CAN-Kommunikation gibt es weiterhin eine Anzeigemöglichkeit. | ||
- | {{bild_grafische_anzeige_scr-bar-kom.jpg? | + | {{file: |
Zeile 301: | Zeile 301: | ||
Das Assembler - Programm wandelt die über den I2C-Bus (bzw. TWI = two wire interface) gesendeten Zeichen unverzögert und ungepuffert in RS232-Signale (57 kBAUD) um. | Das Assembler - Programm wandelt die über den I2C-Bus (bzw. TWI = two wire interface) gesendeten Zeichen unverzögert und ungepuffert in RS232-Signale (57 kBAUD) um. | ||
- | Die vom [[can232]] empfangenen Zeichen (57kBAUD) werden im internen SRAM des 2. Controllers gepuffert, bis sie über den I2C-Bus abgeholt werden. | + | Die vom [[can232]] empfangenen Zeichen (57 kBAUD) werden im internen SRAM des 2. Controllers gepuffert, bis sie über den I2C-Bus abgeholt werden. |
Im Detail passiert folgendes: | Im Detail passiert folgendes: | ||
Zeile 325: | Zeile 325: | ||
Hier mal in kleine (leicht verdauliche) Häppchen verpackt: | Hier mal in kleine (leicht verdauliche) Häppchen verpackt: | ||
- | {{bild_grafische_anzeige_assembler_def_1.jpg? | + | {{file: |
Zeile 338: | Zeile 338: | ||
* Zeit- oder funktionsgesteuert (Digitalausgang des " | * Zeit- oder funktionsgesteuert (Digitalausgang des " | ||
- | Für die Umschaltung zwischen den Modi der Grafischen | + | Für die Umschaltung zwischen den Modi der grafischen |
- | * Ein- und Fortschaltung über einen Taster ( jede Betätigung wechselt zur nächsten Anzeige ) | + | * Ein- und Fortschaltung über einen Taster (jede Betätigung wechselt zur nächsten Anzeige) |
* kleine PC-Tastatur (z. B. " | * kleine PC-Tastatur (z. B. " | ||
* Taster auf Eigenbau - Bedienteil (s.o.) | * Taster auf Eigenbau - Bedienteil (s.o.) | ||
Zeile 346: | Zeile 346: | ||
* Auswertung des MFD - Touchscreen | * Auswertung des MFD - Touchscreen | ||
- | {{bild_grafische_anzeige_poti.jpg? | + | {{file: |
- | Ein Tastenfeld könnte z. B. "widerstandsskodiert" aufgebaut und dann über nur 2 Leitungen an einen Analogeingang des Basic - Computers angeschlossen werden. Die Auswertung erfolgt dann über die unterschiedlichen Spannungswerte. | + | Ein Tastenfeld könnte z. B. "widerstandskodiert" aufgebaut und dann über nur 2 Leitungen an einen Analogeingang des Basic - Computers angeschlossen werden. Die Auswertung erfolgt dann über die unterschiedlichen Spannungswerte. |
Zeile 367: | Zeile 367: | ||
* "Basic - Computer" | * "Basic - Computer" | ||
- | * "I2C zu RS232 Umsetzer" | + | * "I2C zu RS232 Umsetzer" |
Zeile 377: | Zeile 377: | ||
Gemäß Bestückungsplan von Joerg Wolfram vor Bestückung der Stecker muss überlegt werden, ob diese wirklich im Fahrzeug benötigt werden. Weiterhin sollten vor der Bestückung an geeigneter Stelle Befestigungsbohrungen angebracht werden, falls keine vorhandene Bohrung verwendet werden kann. Am Eingang sollte eine Verpolschutzdiode (1N4005) nachgerüstet und die 5V-Verbindung zur Klemme unterbrochen werden (versehentlicher Anschluss der Bordnetzspannung an diese würde die gesamte Schaltung sofort zerstören). | Gemäß Bestückungsplan von Joerg Wolfram vor Bestückung der Stecker muss überlegt werden, ob diese wirklich im Fahrzeug benötigt werden. Weiterhin sollten vor der Bestückung an geeigneter Stelle Befestigungsbohrungen angebracht werden, falls keine vorhandene Bohrung verwendet werden kann. Am Eingang sollte eine Verpolschutzdiode (1N4005) nachgerüstet und die 5V-Verbindung zur Klemme unterbrochen werden (versehentlicher Anschluss der Bordnetzspannung an diese würde die gesamte Schaltung sofort zerstören). | ||
- | {{bild_grafische_anzeige_stuckliste_2_chipbasic.jpg? | + | {{file: |
**I2C-RS232-Umsetzer: | **I2C-RS232-Umsetzer: | ||
Zeile 383: | Zeile 383: | ||
Nur Controller, Quarz, Abblockkondensatoren (100nF) und alle Teile der RS232-Schnittstelle - zusätzlich muß " | Nur Controller, Quarz, Abblockkondensatoren (100nF) und alle Teile der RS232-Schnittstelle - zusätzlich muß " | ||
- | {{bild_grafische_anzeige_rs232_umb.jpg? | + | {{file: |
**Temperatursensor: | **Temperatursensor: | ||
Zeile 391: | Zeile 391: | ||
[[http:// | [[http:// | ||
- | {{bild_grafische_anzeige_lm75_schaltung.jpg? | + | {{file: |
**RTC:** | **RTC:** | ||
- | Die RTC ist als " | + | Die RTC ist als " |
[[http:// | [[http:// | ||
- | {{bild_grafische_anzeige_rtc_schaltung.jpg? | + | {{file: |
Zeile 412: | Zeile 412: | ||
Extrem wichtig für die Funktion ist das Setzen der richtigen " | Extrem wichtig für die Funktion ist das Setzen der richtigen " | ||
- | {{bild_grafische_anzeige_mega32_prog.jpg? | + | {{file: |
Zeile 427: | Zeile 427: | ||
**Zusammenschalten der Komponenten** | **Zusammenschalten der Komponenten** | ||
- | Zur Inbetriebnahme des Gesamtystems | + | Zur Inbetriebnahme des Gesamtsystems |
- | {{bild_grafische_anzeige_verbindung.jpg?160}} | + | {{file: |
**1. Basic-Computer** | **1. Basic-Computer** | ||
- | Die erste Inbetriebnahme sollte ohne gesteckten [[controller]] erfolgen, damit die 5V-Versorgung kontrolliert werden kann. Zur Stromversorgung ein 12V - Netzteil oder Motorrad - Akku verwenden. | + | Die erste Inbetriebnahme sollte ohne gesteckten [[controller]] erfolgen, damit die 5V-Versorgung kontrolliert werden kann. Zur Stromversorgung |
Ist die 5V-Versorgung in Ordnung, Spannung wieder ausschalten und den Controller mit " | Ist die 5V-Versorgung in Ordnung, Spannung wieder ausschalten und den Controller mit " | ||
Zeile 448: | Zeile 448: | ||
Es wird zunächst kein Jumper gesteckt. | Es wird zunächst kein Jumper gesteckt. | ||
- | Alternativ kann ein (provisorischer) Adapter von D-Sub auf [[scart]] | + | Alternativ kann ein (provisorischer) Adapter von D-Sub auf [[scart]] (gemäß " |
Wichtig: Die im Schaltplan angegebene Anschlussbelegung gilt für das Anlöten an einen Stecker ! | Wichtig: Die im Schaltplan angegebene Anschlussbelegung gilt für das Anlöten an einen Stecker ! | ||
- | Evtl. sollte bei unstabilen Bild und Multinorm-Gerät der " | + | Evtl. sollte bei unstabilen Bild und Multinorm-Gerät der " |
- | (wird auch von [[mfd]] benötigt). | + | |
Anschliessend wieder einschalten und prüfen, ob der Startbildschirm angezeigt wird. | Anschliessend wieder einschalten und prüfen, ob der Startbildschirm angezeigt wird. | ||
Zeile 496: | Zeile 495: | ||
Anstelle des " | Anstelle des " | ||
- | " | + | " |
- | Zeichen und " | + | |
Eingegebene Zeichen werden in der " | Eingegebene Zeichen werden in der " | ||
Zeile 539: | Zeile 537: | ||
" | " | ||
" | " | ||
- | " | + | " |
Diese drei Einstellungen werden im EEPROM des " | Diese drei Einstellungen werden im EEPROM des " | ||
Zeile 545: | Zeile 543: | ||
nicht mehr vorhanden ! | nicht mehr vorhanden ! | ||
- | Kommunikation mit dem prius erfolgt mit 500kBAUD | + | Kommunikation mit dem Prius erfolgt mit 500 kBAUD |
" | " | ||
- | Zur Begrenzung der Anzahl der Übertragenen | + | Zur Begrenzung der Anzahl der übertragenen |
" | " | ||
Zeile 632: | Zeile 630: | ||
Zum Anschluß an das [[mfd]] mit Farbwiedergabe kann das Signal entweder in das [[rgbs]] Signal des " | Zum Anschluß an das [[mfd]] mit Farbwiedergabe kann das Signal entweder in das [[rgbs]] Signal des " | ||
- | {{bild_nav_bu.jpg}}{{bild_nav_st.jpg}} | + | {{file:nav_bu.jpg}}{{file:nav_st.jpg}} |
Prinzip der Signal - Umschaltung: | Prinzip der Signal - Umschaltung: | ||
- | {{bild_rgb-umschalter.jpg}}{{bild_grafische_anzeige_umschalter.jpg}} | + | {{file:rgb-umschalter.jpg}}{{file: |
- | {{bild_grafische_anzeige_videoumschalter.jpg}} | + | {{file: |
Ansicht des auf Lochrasterplatine aufgebauten Videoumschalter im Prototypen. Der rechte obere D-SUB-Verbinder führt zum MFD-Adapter (RGBS), der rechte untere zum Kamera-Konverter. Der linke obere D-SUB-Verbinder wird an den Basic-Computer angeschlossen. Es werden die Pin 3,6,7 und 9 des mit dem MFD verbundenen SUB-D-Stecker auf den Basic-Computer geschaltet. Der Ruhekontakt der Relais liegt jeweils in der Verbindung zum Konverter. Dadurch ist der Einschaltzustand der gewohnte: Navigationsbildschirm. Bei Einlegen des Rückwärtsganges wird auf die Kamera umgeschaltet - siehe: [[ruckfahrkamera_an_mfd]]. Bei Betätigung eines Schalters ziehen die Relais an und schalten Pin 3,6,7 und 9 auf den Basic-Computer (Pin 1,2,3,5 und 9 des Video-D-SUB). | Ansicht des auf Lochrasterplatine aufgebauten Videoumschalter im Prototypen. Der rechte obere D-SUB-Verbinder führt zum MFD-Adapter (RGBS), der rechte untere zum Kamera-Konverter. Der linke obere D-SUB-Verbinder wird an den Basic-Computer angeschlossen. Es werden die Pin 3,6,7 und 9 des mit dem MFD verbundenen SUB-D-Stecker auf den Basic-Computer geschaltet. Der Ruhekontakt der Relais liegt jeweils in der Verbindung zum Konverter. Dadurch ist der Einschaltzustand der gewohnte: Navigationsbildschirm. Bei Einlegen des Rückwärtsganges wird auf die Kamera umgeschaltet - siehe: [[ruckfahrkamera_an_mfd]]. Bei Betätigung eines Schalters ziehen die Relais an und schalten Pin 3,6,7 und 9 auf den Basic-Computer (Pin 1,2,3,5 und 9 des Video-D-SUB). | ||
Zeile 649: | Zeile 647: | ||
- | Zum Anschluß an das MFD in " | + | Zum Anschluß an das MFD in " |
- | Für Farbwiedergabe über den Kameraanschluss wird eine weitere Schaltung (CPLD) benötigt: [[http:// | + | Für Farbwiedergabe über den Kameraanschluss wird eine weitere Schaltung (CPLD) benötigt: [[http:// |
Alternativ dazu Einspeisung in den RGBS - Signalweg des " | Alternativ dazu Einspeisung in den RGBS - Signalweg des " | ||
Zeile 661: | Zeile 659: | ||
- | {{bild_grafische_anzeige_stuckliste_1_chipbasic.jpg? | + | {{file: |
Weiteres folgt | Weiteres folgt | ||
Zeile 673: | Zeile 671: | ||
- | {{bild_candisp-hw20-graf.jpg? | + | {{file: |
HW2.0 fertiggestellt: | HW2.0 fertiggestellt: | ||
Zeile 690: | Zeile 688: | ||
SW2.0 fertiggestellt: | SW2.0 fertiggestellt: | ||
- | * Komplette CAN-Kommunikation | + | * Komplette CAN-Kommunikation |
* Setup für CAN-Baudrate (auch für andere Fahrzeuge) | * Setup für CAN-Baudrate (auch für andere Fahrzeuge) | ||
* Setup der auszuwertenden ID | * Setup der auszuwertenden ID | ||
Zeile 701: | Zeile 699: | ||
* Bedienung über 10 Tasten | * Bedienung über 10 Tasten | ||
* automatische Umschaltung der Anzeigen (abschaltbar) | * automatische Umschaltung der Anzeigen (abschaltbar) | ||
- | * | + | * |
- | * Stromaufnahme mit OLED-Anzeige | + | * Stromaufnahme mit OLED-Anzeige |
Zeile 787: | Zeile 785: | ||
- | * Routen einer kompakten Leiterplatte (ca. 100x80mm) mit allen benötigten Bauteilen (Einplatinenlösung) | + | * Routen einer kompakten Leiterplatte (ca. 100 x 80mm) mit allen benötigten Bauteilen (Einplatinenlösung) |
Zeile 794: | Zeile 792: | ||
* Anzeige der Uhrzeit im (24h-Format), | * Anzeige der Uhrzeit im (24h-Format), | ||
- | * Auswertung einer ID ( $52C = Kühlwassertemperatur ). | + | * Auswertung einer ID ($52C = Kühlwassertemperatur). |
* Bei Verzicht auf Unteranzeigen oder des Fahrtenbuches konnten auch mehrere CAN-ID ausgewertet werden. | * Bei Verzicht auf Unteranzeigen oder des Fahrtenbuches konnten auch mehrere CAN-ID ausgewertet werden. | ||
* Bei Optimierung der Basic - Routinen " | * Bei Optimierung der Basic - Routinen " | ||
* Vier weitere Unteranzeigen (Spannung, Innen-, Kühlwassertemperatur, | * Vier weitere Unteranzeigen (Spannung, Innen-, Kühlwassertemperatur, | ||
- | * Fahrtenbuch (zur Zeit 25 Einträge Datum und Uhrzeit | + | * Fahrtenbuch (zur Zeit 25 Einträge |
* Konfigurationsmenü (Uhrzeit, Datum, CAN, Demo-Betrieb) | * Konfigurationsmenü (Uhrzeit, Datum, CAN, Demo-Betrieb) | ||
* Anzeige der eintreffenden CAN-ID (LOG) | * Anzeige der eintreffenden CAN-ID (LOG) |
grafische_anzeige_can.1242846656.txt.gz · Zuletzt geändert: 2009/05/20 21:10 von ksb