Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


getriebeolwechsel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
getriebeolwechsel [2017/03/11 14:12] – /* Prius II */ remagetriebeolwechsel [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 12: Zeile 12:
 Werksseitig wird das Getriebe der [[hsd|HSD]]-Fahrzeuge mit dem Getriebeöl **Toyota ATF** (Automatic Transmission Fluid) **WS** befüllt.  Werksseitig wird das Getriebe der [[hsd|HSD]]-Fahrzeuge mit dem Getriebeöl **Toyota ATF** (Automatic Transmission Fluid) **WS** befüllt. 
  
-{{image_20150817_101641.jpg?400x0}}+{{file:20150817_101641.jpg?400x0}}
  
 Dieses Öl kann [[http://www.ato24.de/toyota-automatik-getriebeol-atf-ws-1-l.html|** hier**]] erworben werden. **Wichtig:** In Deutschland ist das Wechseln des Getriebeöls nicht vorgeschrieben, hierzulande gibt es demnach kein vorgegebenes Wartungsintervall. Demgegenüber gibt es Länder, in denen Toyota das Wechseln des Getriebeöls vorschreibt. Hieraus kann abgeleitet werden, dass das Wechseln des Getriebeöls sinnvoll erscheint. An dieser Stelle stellt sich die Frage, bei welcher Laufleistung diese Arbeit getan werden soll. Als **Empfehlung** könnte man etwa 90.000 bis 105.000 Kilometer nennen, wobei es jedem selbst überlassen ist, ob und wann die betreffende Person das Öl im Getriebe wechselt (bzw. wechseln lässt). Dieses Öl kann [[http://www.ato24.de/toyota-automatik-getriebeol-atf-ws-1-l.html|** hier**]] erworben werden. **Wichtig:** In Deutschland ist das Wechseln des Getriebeöls nicht vorgeschrieben, hierzulande gibt es demnach kein vorgegebenes Wartungsintervall. Demgegenüber gibt es Länder, in denen Toyota das Wechseln des Getriebeöls vorschreibt. Hieraus kann abgeleitet werden, dass das Wechseln des Getriebeöls sinnvoll erscheint. An dieser Stelle stellt sich die Frage, bei welcher Laufleistung diese Arbeit getan werden soll. Als **Empfehlung** könnte man etwa 90.000 bis 105.000 Kilometer nennen, wobei es jedem selbst überlassen ist, ob und wann die betreffende Person das Öl im Getriebe wechselt (bzw. wechseln lässt).
Zeile 18: Zeile 18:
 Nachfolgend gezeigten Bilder visualisieren den Vergleich zwischen dem Neuen (hell, rot) und dem alten Öl, wobei Letzteres bei etwa 148.000 Kilometer ersetzt wurde. Nachfolgend gezeigten Bilder visualisieren den Vergleich zwischen dem Neuen (hell, rot) und dem alten Öl, wobei Letzteres bei etwa 148.000 Kilometer ersetzt wurde.
  
-{{image_20150314_100131.jpg?400x0}}+{{file:20150314_100131.jpg?400x0}}
  
-{{image_20150314_100049.jpg?400x0}}+{{file:20150314_100049.jpg?400x0}}
  
 Sowohl beim Prius II als auch beim Prius III werden die **gleiche Dichtringe** aus Aluminium verwendet, welche das Austreten des Öls aus dem Getriebe verhindern. Pro Getriebeölwechsel sollen zwei Dichtringe beschafft werden, jeweils ein Ring für die Ölablass- und die Öleinfüllschraube. Diese Ringe können beim Toyota Händler bestellt werden, die Bestellnummer lautet 90430-18008. Der Preis pro Ring beträgt je nach Händler um die zwei Euro. Sowohl beim Prius II als auch beim Prius III werden die **gleiche Dichtringe** aus Aluminium verwendet, welche das Austreten des Öls aus dem Getriebe verhindern. Pro Getriebeölwechsel sollen zwei Dichtringe beschafft werden, jeweils ein Ring für die Ölablass- und die Öleinfüllschraube. Diese Ringe können beim Toyota Händler bestellt werden, die Bestellnummer lautet 90430-18008. Der Preis pro Ring beträgt je nach Händler um die zwei Euro.
  
-{{image_20150202_104959.jpg?400x0}}+{{file:20150202_104959.jpg?400x0}}
  
 Zum Einfüllen des Öls kann entweder eine (Hand-)Pumpe oder aber ein geeigneter Schlauch mit einem Trichter verwendet werden. Das Aussendurchmesser des Schlauchs sollte etwa 14-15 Millimeter betragen (damit der Schlauch in die Öleinfüllöffnung eingeschoben werden kann), die Länge von etwa einem Meter ist absolut ausreichend. Zum Einfüllen des Öls kann entweder eine (Hand-)Pumpe oder aber ein geeigneter Schlauch mit einem Trichter verwendet werden. Das Aussendurchmesser des Schlauchs sollte etwa 14-15 Millimeter betragen (damit der Schlauch in die Öleinfüllöffnung eingeschoben werden kann), die Länge von etwa einem Meter ist absolut ausreichend.
  
-{{image_20150817_174026.jpg?400x0}}+{{file:20150817_174026.jpg?400x0}}
  
-{{image_20150817_174204.jpg?400x0}}+{{file:20150817_174204.jpg?400x0}}
  
 So sieht es dann im Motorraum aus, wobei das andere Ende des Schlauchs in die Öleinfüllöffnung eingeschoben wird. So sieht es dann im Motorraum aus, wobei das andere Ende des Schlauchs in die Öleinfüllöffnung eingeschoben wird.
  
-{{image_20150817_101458.jpg?400x0}}+{{file:20150817_101458.jpg?400x0}}
  
 Zum Lösen/ Anziehen der beiden Schrauben (Ölablass- und Öleinfüllschraube) wird beim **Prius III** der 10er Inbus verwendet. Beim **Prius II** ist es hingegen etwas  komplexer: Zum Lösen/ Anziehen der **Ölablassschraube** braucht man ebenfalls 10er Inbus, wogegen die **Öleinfüllschraube** mit einem 24er Ring-/Maulschlüssel oder einer 24er Nuss gelöst/ angezogen wird.  Weiterhin ist es wichtig, dass man zwei, drei Verlängerungen für die Umschaltknarre griffbereit hält: Der Zugang zu den Schrauben ist nicht sehr einfach. Das Drehmoment beim Anziehen der Schrauben beträgt **39 Nm**. Zum Lösen/ Anziehen der beiden Schrauben (Ölablass- und Öleinfüllschraube) wird beim **Prius III** der 10er Inbus verwendet. Beim **Prius II** ist es hingegen etwas  komplexer: Zum Lösen/ Anziehen der **Ölablassschraube** braucht man ebenfalls 10er Inbus, wogegen die **Öleinfüllschraube** mit einem 24er Ring-/Maulschlüssel oder einer 24er Nuss gelöst/ angezogen wird.  Weiterhin ist es wichtig, dass man zwei, drei Verlängerungen für die Umschaltknarre griffbereit hält: Der Zugang zu den Schrauben ist nicht sehr einfach. Das Drehmoment beim Anziehen der Schrauben beträgt **39 Nm**.
  
-{{image_20150822_191854.jpg?400x0}}+{{file:20150822_191854.jpg?400x0}}
  
-{{image_20150822_191902.jpg?400x0}}+{{file:20150822_191902.jpg?400x0}}
  
-{{image_20150822_191919.jpg?400x0}}+{{file:20150822_191919.jpg?400x0}}
  
 **Tipp**: Zuerst immer die Öleinfüllschraube lösen, erst danach die Ölablassschraube. Hintergrund: Wenn man das Öl bereits abgelassen hat und dann feststellt, dass man die Öleinfüllschraube nicht gelöst bekommt - dann hat man unter Umständen ein Problem! **Tipp**: Zuerst immer die Öleinfüllschraube lösen, erst danach die Ölablassschraube. Hintergrund: Wenn man das Öl bereits abgelassen hat und dann feststellt, dass man die Öleinfüllschraube nicht gelöst bekommt - dann hat man unter Umständen ein Problem!
 +
 +
 +====== Prius I ======
 +
 +
 +Öl-Typ: ATF Typ T-IV
 +
 +Ölmenge: 4,6 Liter
 +
 +Anzugsmoment 49Nm
  
  
 ====== Prius II ====== ====== Prius II ======
  
 +
 +Ab P2 aufwärts stehen u.a. folgende Getriebeöle zur Verfügung (Stand April 2018):
 +
 +Norm: ATF- (T/Toyota) WS (world standard)
 +
 +- Toyota "Original", Made in Japan by Mitasu, jetzt 100°C (cSt)/40°C (cSt): 6,23/29,78, früher ca. 3,5/Anfang 20, vollsynthetisch
 +
 +- Toyota "Original", Made in Japan, unbekannter Herkunft, 5,5/23, teilsynthetisch
 +
 +- Toyota "Original", Made in U.S.A. by ExxonMobil, 7,2/??
 +
 +- Toyota "Original", Made in Canada by Esso/Imperial Oil, 5,45/24
 +
 +- Ravenol, ca. 6/30, "synthetic" bzw. auf Basis von PAO und HC-Ölen
 +
 +- Mannol, 7,05/34,5, "synthetic"
 +
 +- Rowe ATF 9006
  
 Eine bereits erwähnte Besonderheit des Prius II: Eine bereits erwähnte Besonderheit des Prius II:
Zeile 56: Zeile 84:
 Im gefährlich nahen Bereich der **Ölablassschraube** befindet sich die Ablassschraube des Kühlmittels vom Inverter. ACHTUNG: Diese Schraube bitte nicht anfassen, es sei denn, man möchte das Kühlmittel des Inverters ersetzen! Im gefährlich nahen Bereich der **Ölablassschraube** befindet sich die Ablassschraube des Kühlmittels vom Inverter. ACHTUNG: Diese Schraube bitte nicht anfassen, es sei denn, man möchte das Kühlmittel des Inverters ersetzen!
  
-{{image_20150830_144148_1.png?400x0}}+{{file:20150830_144148_1.png?400x0}}
  
  
Zeile 63: Zeile 91:
 Übersicht der Materialien und der Werkzeuge. Übersicht der Materialien und der Werkzeuge.
  
-| {{image_img_20170309_105153_fr.jpg?400x0}} |+| {{file:img_20170309_105153_fr.jpg?400x0}} |
  
  
-| {{image_img_20170309_105206_fr.jpg?400x0}} |+| {{file:img_20170309_105206_fr.jpg?400x0}} |
  
  
-| {{image_img_20170309_105219_fr.jpg?400x0}} |+| {{file:img_20170309_105219_fr.jpg?400x0}} |
  
  
-| {{image_img_20170309_110611_fr.jpg?400x0}} |+| {{file:img_20170309_110611_fr.jpg?400x0}} |
  
  
Zeile 84: Zeile 112:
   * Steckschlüsselsatz (wichtig sind 10er Inbus-Schlüssel und 24er Steckschlüssel)   * Steckschlüsselsatz (wichtig sind 10er Inbus-Schlüssel und 24er Steckschlüssel)
   * Evtl. Kabelbinder (ich habe keine Kabelbinder benötigt)   * Evtl. Kabelbinder (ich habe keine Kabelbinder benötigt)
 +
 +| {{file:img_20170311_085905_fr.jpg?400x0}} |
 +
 +
 +| {{file:img_20170311_091106_fr.jpg?400x0}} |
 +
 +
 +Zunächst wird die **Öleinfüllschraube** mit dem 24er Steckschlüssel gelöst und entnommen (man wird diese Schraube später auf den Bildern sehen können), anschließend die Ölauffangwanne unter dem Wagen platziert, erst dann wird die Ölablassschraube mit dem 10er Inbus gelöst und ebenfalls entnommen. Dann lässt man das alte Öl ablaufen.
 +
 +| {{file:img_20170311_093605_fr.jpg?400x0}} |
 +
 +
 +| {{file:img_20170311_093222_fr.jpg?400x0}} |
 +
 +
 +| {{file:img_20170311_093618_fr.jpg?400x0}} |
 +
 +
 +| {{file:img_20170311_093626_fr.jpg?400x0}} |
 +
 +
 +| {{file:img_20170311_094015_fr.jpg?400x0}} |
 +
 +Wenn das alte Öl abgelassen wurde, wird ein neuer Dichtring auf die Ölablassschraube aufgeschoben und die Schraube wieder eingedreht. In die Öleinfüllöffnung wird das eine Ende des Schlauchs eingeschoben.
 +
 +| {{file:img_20170311_094855_fr.jpg?400x0}} |
 +
 +
 +| {{file:img_20170311_095054_fr.jpg?400x0}} |
 +
 +Anschließend werden etwa 3,4 - 3,6 Liter Getriebeöls eingefüllt, bis das Öl aus der Öleinfüllöffnung wieder austritt. Dann wird die Öleinfüllschraube ebenso mit einem neuen Dichtring versehen und die Einfüllöffnung eingedreht. Das Drehmoment beim Anziehen der beiden Schrauben beträgt 39 Nm. Fertig.
 +
 +Anmerkung: im Werkstatthandbuch wird als Füllmenge 3,8l angegeben, verbunden mit dem Hinweis "sicherstellen, daß sich innerhalb 0-5mm der Füllschraubenöffnung Transaxle-Öl befindet".
 +
 +| {{file:img_20170311_100351_fr.jpg?400x0}} |
 +
  
  
Zeile 96: Zeile 160:
   *  Beim Prius III werden **in etwa** 3,3-3,5 Liter **Toyota ATF WS** benötigt. Der Sollstand des Getriebeöls ist erreicht, wenn das Öl bis zur Unterkante der Öleinfüllöffnung reicht bzw. bis zu 10 Milimeter darunter.     *  Beim Prius III werden **in etwa** 3,3-3,5 Liter **Toyota ATF WS** benötigt. Der Sollstand des Getriebeöls ist erreicht, wenn das Öl bis zur Unterkante der Öleinfüllöffnung reicht bzw. bis zu 10 Milimeter darunter.  
   *  Die Unterbodenverkleidung **braucht nicht** vollständig demontiert zu werden, da es im Bereich der vorderen Stoßstange eine werksseitige Knickstelle gibt. Die Unterbodenverkleidung ist mit Kunststoffclips an der Karroserie befestigt: Die Kunststoffclips werden vorsichtig mit einem Schraubenzieher gelöst und herausgenommen. Ist die Unterbodenverkleidung gelöst, hat man in etwa Folgendes vor Augen (siehe Bild).   *  Die Unterbodenverkleidung **braucht nicht** vollständig demontiert zu werden, da es im Bereich der vorderen Stoßstange eine werksseitige Knickstelle gibt. Die Unterbodenverkleidung ist mit Kunststoffclips an der Karroserie befestigt: Die Kunststoffclips werden vorsichtig mit einem Schraubenzieher gelöst und herausgenommen. Ist die Unterbodenverkleidung gelöst, hat man in etwa Folgendes vor Augen (siehe Bild).
 +  *  In der offiziellen Reparaturanleitung von toyota-tech.eu, Stand 09/2020, wird ein Drehmoment von **50 Nm** (statt 39) für die Ablass- und Füllschraube angegeben (möglicherweise wurde der Wert geändert).
 +  *  Die beiden Schrauben lassen sich evtl. sehr schwer lösen, ein Werkzeug mit langem Hebelarm ist empfehlenswert.
  
-{{image_20150817_103311.jpg?400x0}}+{{file:20150817_103311.jpg?400x0}}
  
   *  Noch einmal das Bild, welches die Ölablass- und die Öleinfüllschraube beim Prius III zeigt.   *  Noch einmal das Bild, welches die Ölablass- und die Öleinfüllschraube beim Prius III zeigt.
  
-{{image_20150817_103925_1.png?400x0}}+{{file:20150817_103925_1.png?400x0}}
  
  
getriebeolwechsel.1489237950.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/03/11 14:12 von rema