Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bremsflussigkeitwechsel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
bremsflussigkeitwechsel [2016/01/02 17:53] – /* Allgemein */ 134_3_254.28bremsflussigkeitwechsel [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
- 
-====== Wechsel der Bremsflüssigkeit ====== 
- 
- 
  
 ====== Allgemein ====== ====== Allgemein ======
Zeile 17: Zeile 13:
 **Achtung: Die Bremsflüssigkeit ist lacklösend, unbedingt darauf achten, dass man keine Bremsflüssigkeit auf die lackierte Oberflächen des Fahrzeugs kommen lässt! Falls es doch passieren sollte: Sofort wegwischen (Lappen, Tücher griffbereit halten) und mit Wasser die Stelle gründlich sauber machen.** **Achtung: Die Bremsflüssigkeit ist lacklösend, unbedingt darauf achten, dass man keine Bremsflüssigkeit auf die lackierte Oberflächen des Fahrzeugs kommen lässt! Falls es doch passieren sollte: Sofort wegwischen (Lappen, Tücher griffbereit halten) und mit Wasser die Stelle gründlich sauber machen.**
  
-Obwohl sich diese Anleitung mit einem Prius III VFL befasst, ist sie für alle HSD/ LHD Modelle verwendbar (gewisse Transferfähigkeit des Lesers vorausgesetzt).+ 
 +Obwohl sich diese Anleitung mit einem Prius III VFL befasst, ist sie für viele andere HSD/ LHD Modelle verwendbar (gewisse gedankliche Transferfähigkeit des Lesers vorausgesetzt).
  
 Sowohl beim Prius II als auch beim Prius III ist die Bremsflüssigkeit **DOT 3** vorgeschrieben. Bedenkenlos können aber die Bremsflüssigkeiten **DOT 4** und **DOT 5.1** verwendet werden (diese Bremsflüssigkeiten haben einen höheren Siedepunkt). Sowohl beim Prius II als auch beim Prius III ist die Bremsflüssigkeit **DOT 3** vorgeschrieben. Bedenkenlos können aber die Bremsflüssigkeiten **DOT 4** und **DOT 5.1** verwendet werden (diese Bremsflüssigkeiten haben einen höheren Siedepunkt).
 +Lt. [[https://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit|Wikipedia]] muß der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit für Prius 2 und 3 also ≥ 205°C liegen.
 +
 +Das Wichtigste, worauf man bei dieser Arbeit unbedingt achten sollte: 
 +  * Die Bremsflüssigkeit darf nur langsam abgelassen werden!
 +  * Das Ventil **darf nicht länger als 10 Sekunden** offen bleiben!
 +Falls man das Entlüftungsventil so weit aufdreht, dass die Bremsflüssigkeit "zu schnell" abfliesst, kann das vom System als ein Abriss der Bremsleitung fehlinterpretiert werden. In diesem Fall wird der betroffene Bremskreis blockiert und dieser Vorgang mit einer Fehlermeldung quittiert. Diese Fehlermeldung kann wie folgt gelöscht werden:
 +  *  Durch einen Toyota-Händler (Diagnosegerät)
 +  *  Tech-Stream 
 +  *  Oder mit dieser **einfachsten** Methode:
 +    *  PIN 4 und PIN 13 des OBD-Steckers miteinander verbinden (Pin 4: Masse, Pin 13: "Herstellerspezifisch")
 +    *  Fahrzeug einschalten
 +    *  Bremspedal innerhalb von 5 Sekunden mindestens 8 mal betätigen 
 +
 +
 +Alternativ kann das Bremssystem vor dem Wechsel auch in den sogenannten **Invalid Mode** gebracht werden, so dass keine Fehler gespeichert werden. Diese Methode wird in der offiziellen Reparaturanleitung beschrieben (wenn kein Testgerät zur Verfügung steht):
 +
 +  *  Parkbremse aktivieren
 +  *  Zündung einschalten (2x Startknopf, nicht READY)
 +  *  Auf N schalten und das Bremspedal mind. 9 mal in 5 Sekunden betätigen
 +  *  Auf P schalten und das Bremspedal mind. 9 mal in 5 Sekunden betätigen
 +  *  Auf N schalten und das Bremspedal mind. 9 mal in 5 Sekunden betätigen
 +  *  Auf P schalten
 +  *  Der Invalide Mode ist aktiv, wenn das Bremsenwarnlicht (gelbes "!") dauerhaft blinkt
 +
 +Dazu noch folgende Hinweise:
 +  *  Da die Zündung während des Bremsflüssigkeitswechsels eingeschaltet bleibt, sollte ein Batterieladegerät angeschlossen werden
 +  *  Folgende Aktionen führen zum Beenden des Invalid Mode:
 +    *  Anderen Gang als P einlegen
 +    *  Auf READY schalten
 +    *  Fahrzeug ausschalten
 +    *  Parkbremse lösen
 +    *  Fahrzeuggeschwindigkeit >0 (daher nicht an den Rädern/Bremsscheiben drehen)
 +  *  An den vorderen Rädern muss mit dem Bremspedal wie bei herkömmlichen Fahrzeugen mehrfach "gepumpt" und gehalten werden, um die Bremsflüssigkeit abzulassen.
 +  *  An den hinteren Rädern genügt es, das Bremspedal einmal zu betätigen und zu halten. Die Pumpe baut dann kontinuierlich Druck auf.
 +
 +
  
  
Zeile 27: Zeile 60:
 Was wird benötigt? Was wird benötigt?
  
-{{image_20160101_133917.jpg?400x0}}+{{file:20160101_133917.jpg?400x0}}
  
 Beschreibung: Beschreibung:
  
   *  Eine leere PET-Flasche, 1,5 Liter Inhalt   *  Eine leere PET-Flasche, 1,5 Liter Inhalt
-  *  Mindestens 1 Liter neuen Bremsflüssigkeit (DOT 3 ist vorgeschrieben, DOT 4 kann auch verwendet werden), etwa 12-14 € je nach Marke/ Anbieter+  *  Mindestens 1 Liter neuen Bremsflüssigkeit (DOT 3 ist vorgeschrieben, DOT 4 sowie DOT **5.1** können ebenfalls verwendet werden), etwa 12-14 € je nach Marke/ Anbieter
   *  8er (Vorderachse) und 10er (Hinterachse) Ring-/ Gabelschlüsseln   *  8er (Vorderachse) und 10er (Hinterachse) Ring-/ Gabelschlüsseln
   *  Papiertücher sowie ein **Eimer mit Wasser** (falls etwas verschüttet wird)   *  Papiertücher sowie ein **Eimer mit Wasser** (falls etwas verschüttet wird)
-  *  Plastikspritze+  *  Kunststoffspritze
   *  PVC-Schläuche aus dem Baumarkt, Aussendurchmesser etwa 9-10 mm    *  PVC-Schläuche aus dem Baumarkt, Aussendurchmesser etwa 9-10 mm 
   *  Latexhandschuhe (Bremsflüssigkeit ist nicht gerade gesundheitsfördernd)   *  Latexhandschuhe (Bremsflüssigkeit ist nicht gerade gesundheitsfördernd)
Zeile 47: Zeile 80:
 **Achtung: Alles wird durchgeführt, während das Fahrzeug ausgeschaltet ist.** **Achtung: Alles wird durchgeführt, während das Fahrzeug ausgeschaltet ist.**
  
-  * Die Räder der **Hinterachse** müssen demontiert werden, damit man an das Entlüftungsventil kommt und ein Schauch dort befestigen kann. Dazu wird das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben und das Rad demontiert (Auto gegen das Rollen sichern, Unterlegkeile verwenden und die Feststellbremse anziehen).+  * Die Räder der **Hinterachse** müssen demontiert werden, damit man an das Entlüftungsventil kommt und ein Schauch dort befestigen kann. Dazu wird das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben und das Rad demontiert (das Auto gegen das Rollen sichern, Unterlegkeile verwenden und die Feststellbremse anziehen).
  
   *  Mororhaube öffnen und sichern   *  Mororhaube öffnen und sichern
Zeile 53: Zeile 86:
   *  Bremsflüssigkeitbehälter öffnen   *  Bremsflüssigkeitbehälter öffnen
  
-{{image_20160101_114159.jpg?400x0}}+{{file:20160101_114159.jpg?400x0}}
  
-{{image_20160101_114205.jpg?400x0}}+{{file:20160101_114205.jpg?400x0}}
  
 Entlüftungsventil linkes Hinterrad: Entlüftungsventil linkes Hinterrad:
  
-{{image_20160101_105906_1.png?400x0}}+{{file:20160101_105906_1.png?400x0}}
  
 Reihenfolge der Räder (man beginnt mit dem am weitesten entfernten): HR (hinten rechts), HL, VR, VL. Reihenfolge der Räder (man beginnt mit dem am weitesten entfernten): HR (hinten rechts), HL, VR, VL.
Zeile 67: Zeile 100:
 Exemplarisch gezeigt das linke Hinterrad: Exemplarisch gezeigt das linke Hinterrad:
  
-{{image_20160101_112113.jpg?400x0}}+{{file:20160101_112113.jpg?400x0}}
  
-{{image_20160101_112101.jpg?400x0}}+{{file:20160101_112101.jpg?400x0}}
  
-  *  Wenn alles vorbereitet ist: Hier kommt die zweite Person ins Spiel. **Achtung: Auto ist ausgeschaltet!** +  *  Wenn alles vorbereitet ist: Hier kommt die zweite Person ins Spiel. **Achtung: Das Auto ist ausgeschaltet!** 
   *  **Hinweis**: Da der Wagen hinten mit dem Wagenheber angehoben ist, ist es sicherer, wenn die zweite Person die Bremse **nicht mit dem Fuß, sondern mit der Hand bedient** (in meinem Fall wog die zweite Person etwa 100 kg). Aber das ist eine reine Vorsichtsmassnahme.   *  **Hinweis**: Da der Wagen hinten mit dem Wagenheber angehoben ist, ist es sicherer, wenn die zweite Person die Bremse **nicht mit dem Fuß, sondern mit der Hand bedient** (in meinem Fall wog die zweite Person etwa 100 kg). Aber das ist eine reine Vorsichtsmassnahme.
   *  **Optional**: Bevor mit der Arbeit begonnen wird, kann die alte Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter mit der Spritze abgesaugt und mit der Neuen bis zur Max-Markierung befüllt werden.   *  **Optional**: Bevor mit der Arbeit begonnen wird, kann die alte Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter mit der Spritze abgesaugt und mit der Neuen bis zur Max-Markierung befüllt werden.
Zeile 78: Zeile 111:
   -  Das Ventil mit dem Schlüssel **minimal** öffnen, sodass die Bremsflüssigkeit **langsam** abfließen kann   -  Das Ventil mit dem Schlüssel **minimal** öffnen, sodass die Bremsflüssigkeit **langsam** abfließen kann
   -  Während dieses Vorgangs hört man immer wieder, wie die Bremspumpe den Druck neu aufbaut   -  Während dieses Vorgangs hört man immer wieder, wie die Bremspumpe den Druck neu aufbaut
-  -  Ich ließ das Ventil etwa 8-9 **Sekunden** offen (die Bremspumpe sprang dabei drei (3) Mal an), danach schloss ich das Ventil+  -  Ich ließ das Ventil etwa 8-9 **Sekunden** offen (die Bremspumpe sprang dabei drei (3) Mal an), danach schloss ich das Ventil (**Achtung:** Das Ventil sollte nicht länger als 10 Sekunden offen bleiben, da es sonst zu einer Fehlermeldung (Hydraulikfehler, DTC C1343) kommen kann)
   -  **Erst jetzt** lässt die zweite Person die Bremse los   -  **Erst jetzt** lässt die zweite Person die Bremse los
-  -  Den Pegel der Bremsflüssigkeit kontrollieren, es muss stets zwischen Max und Min sein!+  -  Den Pegel der Bremsflüssigkeit kontrollieren und nachfüllen, es muss stets zwischen Min und Max sein!
  
 Die Schritte 1 bis 6 werden solange wiederholt, bis man am **ersten** Rad (HR) etwa 400 ml abgelassen hat.  Die Schritte 1 bis 6 werden solange wiederholt, bis man am **ersten** Rad (HR) etwa 400 ml abgelassen hat. 
Zeile 97: Zeile 130:
 Entlüftungsventile der Vorderachse (exemplarisch vorne links): Entlüftungsventile der Vorderachse (exemplarisch vorne links):
  
-{{image_20160101_123722_1.png?250x0}}+{{file:20160101_123722_1.png?250x0}}
  
 Die Entlüftungsventile der Vorderachse werden mit dem **8er** Schlüssel gelöst/ angezogen, die sicherere Variante ist die "Ring"-Seite, kann nicht abrutschen. Die Entlüftungsventile der Vorderachse werden mit dem **8er** Schlüssel gelöst/ angezogen, die sicherere Variante ist die "Ring"-Seite, kann nicht abrutschen.
  
-{{image_20160101_130045.jpg?250x0}}+{{file:20160101_130045.jpg?250x0}}
  
-{{image_20160101_130036.jpg?400x0}}+{{file:20160101_130036.jpg?400x0}}
  
   *  Wenn man mit allen Rädern fertig ist:   *  Wenn man mit allen Rädern fertig ist:
bremsflussigkeitwechsel.1451753592.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/01/02 17:53 von 134_3_254.28