benzin_sparen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
benzin_sparen [2007/10/20 18:05] – /* EV-Taste */ rpaschotta | benzin_sparen [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
===== Hohe Geschwindigkeiten vermeiden ===== | ===== Hohe Geschwindigkeiten vermeiden ===== | ||
- | * Bei hohen Geschwindigkeiten (über 100 km/h) erfordert der Luftwiderstand eine hohe Antriebsleistung und verursacht damit einen hohen Verbrauch. Die Hybridtechnik kann hieran nichts ändern. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten und damit niedrigeren Motorleistungen sinkt bei konventionellen Fahrzeugen der Wirkungsgrad des Antriebs, so dass die Verbrauchsersparnis geringer ausfällt, als sie vom geringeren Luftwiderstand her zu erwarten wäre. Der Hybridantrieb kann diesen Effekt stark reduzieren, so dass der Verbrauch bei niedrigeren Geschwindigkeiten schneller abfällt. | + | * Bei hohen Geschwindigkeiten (über 100 km/h) erfordert der Luftwiderstand eine hohe Antriebsleistung und verursacht damit einen hohen Verbrauch. Die Hybridtechnik kann hieran nichts ändern. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten und damit niedrigeren Motorleistungen sinkt bei konventionellen Fahrzeugen der Wirkungsgrad des Antriebs, so dass die Verbrauchsersparnis geringer ausfällt, als sie vom geringeren Luftwiderstand her zu erwarten wäre. Der Hybridantrieb kann diesen Effekt stark reduzieren, so dass der Verbrauch bei niedrigeren Geschwindigkeiten schneller abfällt. Man sollte jedoch auch nicht zu langsam fahren, unter 50 Km/h steigt der Verbrauch wieder an. |
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* Dies gilt vor allem für den Stadtverkehr. Beim Prius sollte der Effekt von Mehrgewicht etwas geringer sein, da Bremsenergie zurückgewonnen werden kann. | * Dies gilt vor allem für den Stadtverkehr. Beim Prius sollte der Effekt von Mehrgewicht etwas geringer sein, da Bremsenergie zurückgewonnen werden kann. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Rebound-Effekte im Auge behalten ===== | ||
+ | |||
+ | * Der Umstieg auf ein Fahrzeug, welches pro Kilometer z. B. nur noch halb so viel Benzin verbraucht wie das alte, reduziert nicht zwangsläufig den gesamten Benzinverbrauch um die Hälfte. Häufig geht ein wesentlicher Teil der Ersparnis dadurch wieder verloren, dass das neue Auto umso gedankenloser eingesetzt und entsprechend mehr gefahren wird. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Fahrwerk einstellen ===== | ||
+ | |||
+ | * Durch unsanften Kontakt mit Schlaglöchern oder Remplern mit Bordsteinen kann sich das Fahrwerk verstellen. Dann laufen die Räder nicht mehr parallel. Die Folgen sind erhöhter Reifenverschleiß, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Winter ===== | ||
+ | |||
+ | * Im Winter ist die Kaltstartphase wesentlich verlängert. Steht der Wagen im Freien im Wind ist er kälter als in einer Garage. Diesel haben bei Temperaturen um ca. minus 20 Grad Celsius trotz Verwendung von " | ||
Zeile 53: | Zeile 68: | ||
- | Beim Beschleunigen sollte man die [[ice]] möglichst in einem mittleren Leistungsbereich betreiben. Dies bedeutet, dass die Motordrehzahl deutlich erhöht ist, jedoch noch deutlich unter dem Maximalwert (wie erreicht bei Vollgas) liegt; der genaue Wert ist nicht kritischhttp:// | + | Beim Beschleunigen sollte man die [[ice]] möglichst in einem mittleren Leistungsbereich betreiben. Dies bedeutet, dass die Motordrehzahl deutlich erhöht ist, jedoch noch deutlich unter dem Maximalwert (wie erreicht bei Vollgas) liegt; der genaue Wert ist nicht kritischhttp:// |
- | ===== Mit dem Gaspedal | + | ===== "Pulse and Glide"-Fahren |
- | Mit einer etwas schnelleren Bewegung des Gaspedals | + | |
+ | Vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten (im Stadtverkehr) | ||
+ | * Solange der Benzinmotor laufen muss, sollte er ausreichend gefordert werden: mit mittlerer (nicht zu kleiner) Leistung beschleunigen bis auf das Maximaltempo, | ||
+ | * Dann das Tempo möglichst lange halten, indem man das Gaspedal | ||
+ | |||
+ | Diese Technik erlaubt unter günstigen Umständen im Stadtverkehr Verbräuche von unter 4 l / 100 km - weniger als bei konstantem Tempo. | ||
+ | |||
+ | Siehe auch den Artikel über [[pulse_and_glide]]. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Nicht am Momentanverbrauch orientieren ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Anzeige des Momentanverbrauchs im Display verleitet manche Fahrer dazu, diesen Wert zur Verwendung von "wenig Gas" | ||
Zeile 64: | Zeile 92: | ||
- | 1. Zum Bremsen benutzt man am besten den Luft- und Rollwiderstand ([[glide]]). Der Vorteil ergibt sich durch die geringe Bremswirkung, | + | 1. Zum Bremsen benutzt man am besten den Luft- und Rollwiderstand ([[glide]]). Der Vorteil ergibt sich durch die geringe Bremswirkung, |
2. Wenn diese Bremswirkung nicht ausreicht, kann man das Gaspedal loslassen und so die simulierte Motorbremswirkung nutzen. Es erscheinen die blauen Pfeile. | 2. Wenn diese Bremswirkung nicht ausreicht, kann man das Gaspedal loslassen und so die simulierte Motorbremswirkung nutzen. Es erscheinen die blauen Pfeile. | ||
- | 3. Nur wenn auch das nicht genügt sollte man die Fußbremse verwenden. Dabei gilt: Je sanfter man bremst, umso mehr Energie wird zurückgewonnen (in den Akku eingespeist). | + | 3. Nur wenn auch das nicht genügt, sollte man die Fußbremse verwenden. Dabei gilt: Je sanfter man bremst, umso mehr Energie wird zurückgewonnen (in die Hybridbatterie |
- | Die Getriebewahlstufe " | + | Die Getriebewahlstufe " |
- | ===== Heizung und Klimaanlage | + | ===== Routenwahl |
- | Im Winter am besten ganz ohne bis S4 erreicht | + | Manchmal |
+ | * Eine kürzere Route ist beim Prius oft selbst dann günstiger, wenn sie anders als die längere Alternativroute mehr durch die Stadt führt. Dies weil der Stadtverkehr meist einen nur geringen Mehrverbrauch pro Kilometer verursacht, oder oft sogar einen geringeren Verbrauch als auf der Autobahn, vor allem wenn es sich in der Stadt um eine Durchgangsstraße handelt und auf der Autobahn schnell gefahren würde. | ||
+ | * Ernste Staus sollten | ||
+ | * Umwege zur Vermeidung von Steigungen lohnen sich beim Prius weniger als bei Autos mit konventionellem Antrieb, da die [[rekuperation]] den Mehrverbrauch auf hügeligen Strecken stark verringert. | ||
+ | * Eine hügelige Strecke kann sogar vorteilhaft sein, wenn sie es ermöglicht, | ||
- | Vor allem im Sommer | + | |
+ | ===== Heizung ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Bei bereits warmen Motor kostet die Verwendung der Heizung nichts, da nur die Abwärme des Motors genutzt wird. Jedoch kann die Benutzung der Heizung die Warmlaufphase | ||
+ | Deswegen lässt | ||
+ | |||
+ | Umluftbetrieb (für begrenzte Zeit, bevor es stickig wird) spart in der Warmlaufphase Heizenergie. Diesen Trick nutzt der Bordcomputer jedoch automatisch, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Klimaanlage ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Verwendung der Klimaanlage erfordert grundsätzlich Energie für den Betrieb des Kompressors. Jedoch ist der daraus resultierende Mehrverbrauch beim Prius erheblich geringer als bei konventionellen Fahrzeugen, da der Kompressor elektrisch angetrieben | ||
+ | |||
+ | Ein erheblicher Verbrauchseffekt der Klimaanlage ergibt sich nur im Stau, insbesondere wenn der Kompressor die im [[ev-modus]] überbrückbare Strecke deutlich reduziert. Besonders hier gilt es, die gewünschte Innentemperatur im Sommer nicht unnötig tief einzustellen. | ||
+ | |||
+ | Bei Verwendung der Klimaanlage | ||
+ | |||
+ | Im Kurzstreckenverkehr ist es sinnvoll, die Verwendung des Kompressors über die A/C-Displaytaste zu unterbinden. Dies auch wegen der Vermeidung von Schimmelbildung durch Kondenswasser, | ||
Zeile 84: | Zeile 135: | ||
- | Der Prius hat in den [[hybrid-stages]] S1 und S3 einen höheren Verbrauch. | + | Der Prius hat in den [[hybrid-stages]] S1 und S3 (also in der Warmlaufphase) |
Zeile 133: | Zeile 184: | ||
- | ===== Sparsamer Einsatz | + | ===== Sparsamer Einsatz |
+ | |||
+ | Der Bordcomputer setzt den Akku meist möglichst sparsam ein, um die Verluste beim Auf- und Entladen zu minimieren. Hierbei kann der Fahrer manchmal unterstützend wirken. Beispiele sind: | ||
+ | * eine gleichmäßige Fahrweise, d. h. ohne unnötiges Bremsen | ||
+ | * Beschleunigung mit einer Leistung, die den Bordcomputer idealerweise weder zusätzliche Leistung von der Batterie holen lässt noch überschüssige Leistung dort einspeist (erkennbar am Energiemonitor) | ||
+ | * unnötige Verwendung des [[ev-modus]] unterlassen | ||
+ | * Vermeidung von längeren Strecken mit starkem Gefälle | ||
+ | * Kurzstrecken vermeiden, da in der Warmlaufphase anfangs der Akku belastet und später wieder geladen wird | ||
+ | Diese Maßnahmen dienen auch der Verlängerung der Lebensdauer der [[hybridbatterie]]. | ||
===== Rollen Lassen (Glide) ===== | ===== Rollen Lassen (Glide) ===== | ||
- | Beim [[glide]] bewegt sich Prius ohne Antrieb von ICE und MG1 und MG2 sowie ohne Laden der Batterie ([[rekuperation]]). Alle Pfeile auf dem Energiemonitor sind aus. | + | Beim [[glide]] |
benzin_sparen.1192896353.txt.gz · Zuletzt geändert: 2007/10/20 18:05 von rpaschotta