atkinson-zyklus
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
atkinson-zyklus [2012/04/10 15:07] – Schreibfehler korrigiert kds_ch | atkinson-zyklus [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Der Motor der Prius 1, 2 und 3 ist ein Saugmotor mit sequenzieller Saugrohreinspritzung. Er arbeitet im **Atkinson-Zyklus**. | + | Der Motor von Prius 2 und 3 ist ein Saugmotor mit sequenzieller Saugrohreinspritzung. Er arbeitet im **Atkinson-Zyklus**. |
Der Atkinson-Zyklus ist eine **spezielle Ventilsteuerung**, | Der Atkinson-Zyklus ist eine **spezielle Ventilsteuerung**, | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Beim Atkinson-Zyklus kann, durch die intelligente Steuerung des Öffnungs- und Schließzeitpunktes des Einlassventils durch Verstellung der Nockenwelle [[vvt-i]], der Beginn des Kompressionstaktes optimal an die Betriebsbedingungen des Motors angepasst werden. | Beim Atkinson-Zyklus kann, durch die intelligente Steuerung des Öffnungs- und Schließzeitpunktes des Einlassventils durch Verstellung der Nockenwelle [[vvt-i]], der Beginn des Kompressionstaktes optimal an die Betriebsbedingungen des Motors angepasst werden. | ||
- | Durch das noch geöffnete | + | Durch das noch geöffnete |
Dieses Verfahren hat mehrere **Vorteile**. | Dieses Verfahren hat mehrere **Vorteile**. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
**Erstens** kann man den Füllgrad des Zylinders mit dem Zeitpunkt, zu dem das Einlassventil schließt, bestimmen: je später, desto weniger Gemisch verbleibt im Zylinder. Auf diese Weise braucht der Füllgrad, anders als beim Otto Zyklus, nicht ausschließlich nur mit der Drosselklappe bestimmt zu werden. Die Drosselklappe kann also viel weiter geöffnet bleiben und so werden auch die **Pumpverluste**, | **Erstens** kann man den Füllgrad des Zylinders mit dem Zeitpunkt, zu dem das Einlassventil schließt, bestimmen: je später, desto weniger Gemisch verbleibt im Zylinder. Auf diese Weise braucht der Füllgrad, anders als beim Otto Zyklus, nicht ausschließlich nur mit der Drosselklappe bestimmt zu werden. Die Drosselklappe kann also viel weiter geöffnet bleiben und so werden auch die **Pumpverluste**, | ||
- | **Zweitens** können, im Gegensatz zum Ottomotor, **Kompressions- und Expansionsverhältnis unterschiedliche Werte annehmen**. Dies entschärft den bestehenden Zielkonflikt zwischen Kompressions- und Expansionsverhältnis. Während das Kompressionsverhältnis technischen Grenzen unterliegt, wird für eine optimale Verbrennung ein möglichst großes Expansionsverhältnis angestrebt. Das Expansionsverhältnis beträgt beim Motor des Prius etwas 13:1, während bei der Verdichtung nur ein Verhältnis von etwa 7:1 wirksam wird. | + | **Zweitens** können, im Gegensatz zum Ottomotor, **Kompressions- und Expansionsverhältnis unterschiedliche Werte annehmen**. Dies entschärft den bestehenden Zielkonflikt zwischen Kompressions- und Expansionsverhältnis. Während das Kompressionsverhältnis technischen Grenzen unterliegt, wird für eine optimale Verbrennung ein möglichst großes Expansionsverhältnis angestrebt. Das Expansionsverhältnis beträgt beim Motor des Prius etwa 13:1, während bei der Verdichtung nur ein Verhältnis von etwa 7:1 wirksam wird. |
Aus diesen Gründen erfolgt bei diesem Verfahren eine **höhere Ausnutzung der Verbrennungsenergie und eine Reduzierung der Schadstoffemission.** | Aus diesen Gründen erfolgt bei diesem Verfahren eine **höhere Ausnutzung der Verbrennungsenergie und eine Reduzierung der Schadstoffemission.** | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Die neuen (größeren) **Lexus-Modelle** nutzen eine kombinierte Saugrohr- und Direkteinspritzung. Sie werden anscheinend auch im Atkinson-Zyklus betrieben. | Die neuen (größeren) **Lexus-Modelle** nutzen eine kombinierte Saugrohr- und Direkteinspritzung. Sie werden anscheinend auch im Atkinson-Zyklus betrieben. | ||
- | **Der maximale Wirkungsgrad des P2 Motors ist 230g/kWh, macht 39%** | + | **Der maximale Wirkungsgrad des P2 Motors ist 230g/kWh, macht 37,48 bis 39,17 %** |
- | **Der maximale Wirkungsgrad des P3 Motors ist 220g/kWh, macht 41%** | + | **Der maximale Wirkungsgrad des P3 Motors ist 220g/kWh, macht 39,18 bis 40,95 %** |
- | (Heizwert Benzin ~11kWh/ | + | |
- | | {{image_ekvu-4m.jpg? | + | (Heizwert Superbenzin 11,1–11,6 kWh/kg) |
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Effizienzsteigerung des Motors Prius 2 zu Prius 3 ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Schaubild der Drehmomentverläufe: | ||
+ | |||
+ | | {{file:ekvu-4m.jpg? | ||
Zeile 41: | Zeile 48: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
+ | * https:// | ||
atkinson-zyklus.1334063236.txt.gz · Zuletzt geändert: 2012/04/10 15:07 von kds_ch