Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rekuperations-wirkungsgrad

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Folgende Grafik veranschaulicht den Zusammenhang zwischen der Dauer des Bremsens und der dabei in die Batterie gespeicherten Energie.

Als Maximalwerte kann der Prius I etwa 18 kW (~60A * ~300 V) regenerativ bremsen - wobei bei diesen Verzögerungen bereits die mechanische Bremse einen guten Teil der kinetischen Energie vernichtet, und der Prius II rekuperiert bis zu 40 kW (~200 A @ 200 V).

Da die Widerstandsverluste in den Leitungen und der Battiere jedoch auch von der Stromstärke abhängen (P = I^2 * R), empfiehlt es sich, immer mit so geringer Leistung wie möglich zu bremsen - also im Extremfall nur Auszurollen.

Das Ausrollen in N ist ebenfalls aufgezeichnet worden, um den Rollwiderstand des Prius I wiederzuspiegeln, also den Teil der Energie, der nie regenerativ zurückgewonnen werden kann.

„Integriert“ wurde durch ausmultiplizieren der gemessenen Ströme und der Zeitdifferenz zwischen den Messungen, wobei eine zeitliche Auflösung von etwa 3-4 Samples/s erreicht wurde. Die Drehzahl von MG2 wurde stellvertretend für die Geschwindigkeit herangezogen, da diese mit höherer Genauigkeit (1 km/h = ~38-39 rpm) gemessen wird, und auch der Strom wurde mit einer Auflösung von 0,01 A gemessen.

bild_prius-d-b-test.jpg

rekuperations-wirkungsgrad.1120605341.txt.gz · Zuletzt geändert: 2005/07/06 01:15 von realarms