Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


can-display

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Eine kleine Bastelei die aus recht wenig Hardware aber dafür sehr viel Software besteht:

Idee

Ein kleines unabhängiges Gerät mit eigenem gut sichtbaren Grafikdisplay, das „mal eben“ angeschlossen werden kann aber die Möglichkeit bietet, jede gewünschte Funktion selbst realisieren zu können.

bild_can_display_id2.jpgbild_can_display_sja5.jpgbild_can_display_use3.jpgbild_oled-4-9_l.jpgbild_oled_abcde_h.jpgbild_oled_v1-9.jpgbild_oled_canid_h.jpgbild_oled_bar3-4.jpgbild_oled_liter_d.jpgbild_oled_abcde_d.jpgbild_oled_canid_h.jpg

Erstes Ergebnis

Diese ursprünglich als autarker „can-Monitor“ konzipierte Platine zur Anzeige und Auswertung von „11-Bit-Standard-Frames“ („Extended Frames“ werden zur Zeit noch nicht unterstützt) hat folgende Merkmale:

  • Gleichzeitige Anzeige von 7 id
  • Anzeige der relevanten SJA100 Register
  • angezeigte id konfigurierbar (eeprom)
  • konfigurierbar auf „Listen-Only“
  • I2C-Anschluss (Host, RTC, Temperatursensor)
  • RS232-Anschluss (TTL, mit MAX232 auch Norm)
  • acht Analogeingänge (z. Zt. novh nicht frei)

Anzeige

die Anzeige erfolgt über ein gelbes 128 x 64 OLED-Grafik-Display (Display: 57,0x29,5 mm aussen: 75 x 52,7 mm :

  • hervorragender Kontrast
  • Helligkeit einstellbar (Parameter)
  • Anzeige verschiedener Schriftgrössen
  • geringer Stromverbrauch

Anschluss

für den Anschluss wird nur ein obd2-Stecker benötigt:

  • Stromversorgung
  • CAN-Anbindung

weitere Einsatzmöglichkeiten

und kann zu einem vollständigen CAN-Display erweitert werden - folgende Anzeigen sind möglich (zur Zeit sind diese Anzeigen noch Demos!):

  • Alle Informationen, die auf dem CAN anliegen z. B.:
  • Batteriespannung, Batterietemperatur, SOC
  • EM-Strom, maximaler Lade- und Entladestrom
  • Verbrauch, Tankinhalt
  • Kühlmitteltemperatur
  • Zustand der Türen
  • Lenkwinkel

Funktionsweise

Die anzuzeigenden Informationen werden aus den Daten der CAN-Nachrichten herausgefiltert, bearbeitet und in sinnvolle Anzeigedaten gewandelt.

  • Die angezeigten Nutzdaten sind konfigurierbar (eeprom)
  • Die Umwandlung der Daten in Nutzdaten
  • Normierung und Anzeige der Nutzdaten
  • Grafische Anzeige der Nutzdaten über Balkengrafik

Hardware

Die Hardware besteht im wesentlichen aus den folgenden Komponenten:

  • Zur Steuerung wird ein ATMEGA16-Controller eingesetzt, der mit 5V betrieben wird
  • Zur Anzeige wird ein OLED-Display verwendet, das mit 3,3V für die Logik und 12V für die LED arbeitet
  • Für die CAN-Kommunikation ist ein SJA1000 CAN-Controller, der mit 5V arbeitet, angeschlossen
  • Als physikalisches CAN-Interface ist ein PCA82C250 mit Betriebsspannung 5V vorhanden
  • Die Anpassung der 5V-Signale auf die 3,3V-Signale erfolgt über Widerstandsnetzwerke
  • Das verwendete OLED-Display ist intern fest auf „8080-Interface“ eingestellt

Ausführung

Aktuell existiert nur ein Prototyp ohne Gehäuse - an einer geeigneten Gehäusevariante wird noch gearbeitet.

  • Lochrasterplatine
  • Frei verdrahtet (ca. 200 Verbindungen)
  • Mischbestückung THT/SMD

Bedienung

Zur Bedienung sind Platinentaster angedacht, die als „Softkeys“ ausgelegt werden.

Stromversorgung

Die Stromversorgung erfolgt über den OBD2-Stecker und ist zur Zeit noch über einen Standard-Spannungsregler realisiert.

Bauteil-Liste (vorläufig)

 1 Lochrasterplatine 100x160 RM2,54
 1 40-polige IC-Präzisionsfassung
 1 40-polige IC-Fassung (standard)
 1 28-polige IC-Fassung 
 1 Widerstand  120 Okm
14 Widerstände  1  k
 1 Widerstand  33  k
 2 Widerstandsnetzwerke SIL 8 x 1k
10 Kondensatoren 100nF 50V
 2 Kondensatoren  22pF 50V
 1 Elko 470µF 35V
 4 Elko 4,7µF 25V
 1 Quarz 16 MHz
 4 Dioden 1N4007
10 Dioden 1N4148
 1 Spannungsregler 7805
 1 ATMEGA16 DIL
 1 SJA1000  DIL
 1 PCA82C250 SMD
 1 OLED-Display
 1 Gehäuse
 1 Filterscheibe
10 Taster f.Leiterplatte   
 1 OBD2-Stecker
 1 Mantelleitung 4-pol
   Fädeldraht

WIRD FORTGESETZT

–ksb 00:24, 21. Feb. 2008 (CET)

can-display.1203549865.txt.gz · Zuletzt geändert: 2008/02/21 00:24 von ksb