Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Achtung: Diese Aufgabe ist nicht ganz trivial und setzt gewisse Kenntnisse und Erfahrungen voraus. Deshalb ist die Anleitung auch knapp gehalten. Wer schon etwas Schraubererfahrung hat, wird damit klar kommen. Wer diese Anleitung als nicht detailliert genug empfindet, sollte besser einen Fachmann ran lassen. Im Zweifelsfall sollte eine Werkstatt mit dieser Aufgabe beauftragt werden! Fehler können zu Überhitzung und Schäden am Motor führen. Alle Nachahmungsversuche geschehen auf eigene Gefahr! Hinweis I Wenn die Pumpe nicht mit einer Metalldichtung (Originalzustand ab Werk?) sondern mit einer Papierdichtung (Pumpenwechsel schon mal erfolgt?) eingesetzt gewesen ist, wird ein „Ceranfeldschaber“ oder ähnliches benötigt, da sich die Papierdichtung im Ganzen kaum ablösen lässt. Man erkennt / erfühlt das Dichtungsmaterial ggf an einem nach oben-vorne aus der Dichtungsfläche hervorstehenden Dichtungs„rechteck“, das im Bild „Alte Dichtung entfernen“ abgebildet ist. Mechanisch ist der Wechsel simpel, die Reinigung der Dichtungsanlagefläche jedoch kann fummlig werden (beengte Verhältnisse). Hinweis II VOR dem Ablassen des Kühlmittels prüfen, ob sich die Spanneinrichtung des Keilrippenriemens lösen lässt.

Diese Anleitung zeigt die Vorgehensweise anhand eines Prius II VFL Bj. 2005.

Nach dem Wechsel der Kühlflüssigkeit sollte während der ersten 200 Kilometer die Motortemperatur und der Füllstand beobachtet werden!

Vorbereitung

Spezielle Werkzeuge

Neben normalem Werkstattwerkzeug braucht man:

Zerlegung

ablassschraube.jpg

wapu_ausbau1.jpg

wapu_ausbau2.jpg

Zusammensetzen

Ganz generell: Das Zusammensetzen geschieht in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens.

dichtung_alt.jpg

wapu_einbau2.jpg

Anzugsdrehmomente (laut Toyota Reparaturanleitungen):

Kühlsystem befüllen und entlüften

Das Befüllen und Entlüften ist eigentlich das Aufwändigste an diesem Thema. Man braucht Geduld, wenn man kein Befüllsystem mit Vakuum hat, wie es professionelle Werkstätten haben. Aber es geht auch ohne, dauert halt etwas länger.

entlufter.jpg

Alternativ kann man den Schlauch auch in den Ausgleichsbehälter führen. Nachdem man aber beim Ablassen nicht sämtliche alte Kühlflüssigkeit raus bekommt, ist es besser, beim Entlüften austretende Kühlflüssigkeit abzulassen und lieber neue nachzufüllen.

ausgleich.jpg

Sonstiges

Bei dieser Gelegenheit kann man auch andere Baustellen bekämpfen, z. B. den Rost unter der Kühlerabdeckung.

Diese Anleitung basiert auf den Reparaturanleitungen von Toyota und diesem Video:

(*) https://www.youtube.com/watch?v=IphV2r3hkKc 

Unbedingt vorher anschauen, dann ist Vieles ganz einfach.

Für den Wechsel der Kühlflüssigkeit beim Prius III siehe auch: (*) http://www.priuswiki.de/index.php?title=K%C3%BChlmittel