Inhaltsverzeichnis

hella_tagfahrlicht02.jpg hella_tagfahrlicht01_big.jpg Tagfahrlicht (Abkürzung: TFL) ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Licht, die automatisch tagsüber eingeschaltet werden. Bei Toyota heißt die Ausstattung DRL (= engl. Abkürzung für Daytime running lights).

In einigen Ländern ist als tagfahrlichtgebot vorgeschrieben, dass man auch tagsüber mit Licht fährt. Dazu gibt es zwei alternative Techniken:

Bei entsprechender Ausstattung wird mit einem Relais im Zustand „Ready“ automatisch das entsprechende Licht aktiviert. In Europa geht es nur über zusätzliche Tagfahrleuchten.

Prius Länderversionen

Technischer Hintergrund der Nichtnachrüstbarkeit des originalen DRL

Oft hört man Vermutungen, dass ein DRL beim Prius einfach durch ein Softwareupdate nachgerüstet werden kann. Dem ist leider nicht so.

Die DRL-Funktion einiger Prius-Modelle ist nicht alleine durch eine modifizierte Software realisiert. Bei Varianten ohne DRL liegen die Stand- und Rückleuchten in einem Stromkreis mit der Armaturenbrettbeleuchtung. Fahrzeugmodelle mit DRL besitzen hier getrennte Stromkreise. Die Karrosserie-ecu verfügt über einen zusätzlichen Schaltausgang, welcher ein zusätzliches Relais ansteuert. Dieses zusätzliche Relais schaltet den Stromkreis für die Armaturenbrettbeleuchtung, während das Lichtrelais wirklich nur Rücklichter und Standleuchten einschaltet. Außer dem zusätzlichen Relais unterscheiden sich die Modellvarianten also auch durch eine geänderte Kabelführung.

Nachrüstmöglichkeiten

Soweit das Fahrzeug bisher nicht mit den serienmäßigen Nebelscheinwerfern ausgestattet ist, benötigt man neben dem Hella Tagfahrleuchtensatz auch noch zwei passende Kühlergrilleinsätze (links & rechts) mit Aussparungen für die Leuchten (Toyota Nummern 53112-47030 und 53113-47030), welche dann gegen die vorhandenen getauscht werden.

prius_tagfahrlicht.jpgtagfahrlicht_led_on.jpg

Hinweis zur elektrischen Schaltung

schaltung_tfl_nachruestung.jpg Im Sicherungskasten befinden sich Anschlusspunkte für Dauerplus und geschaltetes Plus (Zündung / Ready). Siehe auch unter sicherung. Für die Tagfahrleuchten eignen sich die da beschriebenen Anschlüsse im Motorraum-Sicherungskasten. Die Tagfahrleuchten sollten beim Einschalten der Lichter abschalten (oder bei sogenannter Standlichtfunktion gedimmt werden).

schaltung_tfl.jpg Funktionsweise der rechts unten dargestellten Schaltung:

Das Relais bekommt über den Anschluss 85 das geschaltete Plus und zieht an, solange das Standlicht nicht brennt. Dies geschieht, weil die diversen paralell geschalteten Glühlampen eine niederohmige Verbindung auf Masse verursachen und somit der Spannungspegel des Anschlusses 86 fast auf 0 V gezogen wird. Dadurch wird genügend Strom durch die Spule vom Relais geleitet und das entstehende Magnetfeld kann den Anker anziehen und so den Schalter zwischen Klemme 30 und 87 schliessen: Die Tagfahrlichter leuchten dementsprechend.

Wenn jetzt das Standlicht eingeschaltet wird liegen an der Klemme 86 ebenfalls 12 V an, wobei die Spule kein Magnetfeld mehr erzeugen kann und deshalb den Kontakt wieder öffnet: Die Leuchten gehen aus.

Wird der Wagen mit Standlicht geparkt zieht das Relais ebenfalls an, da dann die Seite der Zündung über die Verbraucher ebenfalls fast auf Masse gezogen wird. Da aber das Tagfahrlicht keine Spannung erhält bleibt es auch dunkel, es wird jedoch zusätzlich zum Standlicht ein geringer Strom durch das Relais verbraucht. Dies liesse sich durch Einfügen einer Diode bei Klemme 86 (z.B. 1N4001 mit Ring auf der Seite des Standlichtes) verhindern.

Prius III (ab 06/2009)

Auch mit den als Sonderausstattung erhältlichen LED-Schweinwerfern ist kein TFL möglich, ebenso kann dieses nicht durch die Werkstatt freigeschaltet werden.

Prius IV (ab 2016)

Der Prius ist serienmässig mit LED-TFL ausgestattet.

Weblinks