Smart Entry ermöglicht als sonderausstattung mit dem integrierten transponder ein »berührungsloses« Öffnen und Schließen von Türen und Heckklappe. Man öffnet einfach die Fahrer- oder Beifahrertür. Beim Berühren der Innenseite des Türgriffs werden die Türen und die Heckklappe entriegelt und man kann einsteigen (gilt für die Heckklappe analog). Zum Verriegeln drückt man an der Fahrer- oder Beifahrertür oder an der Heckklappe die kleine Taste am Griff und alle Türen sind wieder verriegelt (siehe auch unter schlussel, Abschnitt „Prius II“).
Direkt nach dem Verriegeln ist das Entriegeln für ein paar Sekunden (standardmäßig 2,5 Sekunden) nicht möglich, so dass man mit kurzem Zug am Türgriff prüfen kann, ob die Tür tatsächlich verschlossen ist (was übrigens eine Forderung der Versicherungen ist). Diese Zeit der Entriegelungssperre ist einer der kundenspezifisch einstellbaren parameter. Hat man die Zeit verstreichen lassen, so kann man immer noch an den hinteren Türen checken, ob der Wagen schon zu ist. Diese reagieren nicht auf den „intelligenten Schlüssel“.
Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung von Smart Entry sind:
Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, kann man den Prius auch mit der klassischen fernbedienung oder mit dem herausnehmbaren »normalen« schlussel an der Fahrertür öffnen.
Der Schlüssel ist mit einer kleinen Lithium-Batterie bestückt. Die Lebensdauer wird mit einem Jahr angegeben, wird aber in der Praxis wesentlich höher sein. Bei zunehmenden Problemen sollte diese Batterie geprüft bzw. gewechselt werden.
Wenn der Prius mit Smart Entry ausgestattet ist, wird bei Dunkelheit die Innenraumbeleuchtung aktiviert, wenn man sich in der Nähe der vorderen Türen des Fahrzeuges befindet.
(in Europa Bestandteil der Ausstattungsvariante EXECUTIVE, ab 2006 ab Variante SOL)
Anzeige des Batteriezustandes Wenn die Batterie des Schlüssels fast leer ist, ertönt ggf. ein einmaliger Ton des piepsers.
Für die Technik-Freaks: Die Abfrage vom Prius geschieht mit einem Sender mit 134 MHz. Der Smart Key ist immer auf Empfang (daher ist die Batterielebensdauer kaum von der Nutzung abhängig) und antwortet auf einer Frequenz von 433 MHz. Daher sollte der Smart Key nicht in einem Umkreis von 5 m um das Auto gelagert werden, um einer Batterieentladung des Smart Keys durch das ständige Senden vorzubeugen.
Sicherheitshinweis: Wenn der Wagen mittels Smart Entry Funktion in den Zustand READY versetzt wurde verbleibt er in diesem Zustand auch dann, wenn der Schlüssel entfernt wurde. Wenn man den Prius z.B. an der Tankstelle im READY Modus verlässt so kann jeder den Prius auch ohne Schlüssel wegfahren. Erst beim nächsten Einschalten wird der Schlüssel wieder abgefragt.
Vereinzelt wird von Prius-Besitzern berichtet, dass das Smart-Entry System an bestimmten Orten nicht funktioniert. Es wird vermutet, dass konzentrierter elektrosmog an diesen Orten dafür verantwortlich sein könnte, indem er die zur Kommunikation zwischen transponder und Prius verwendete Funkfrequenz überlagert. Auch die räumlich eng benachbarte Aufbewahrung von Handy und Schlüssel kann zu Funkstörungen führen.
In extremen Fällen muss auf den »mechanischen« Not-schlussel zum Öffnen zurückgegriffen werden, wenn auch die übliche fernbedienung den Prius nicht öffnen kann.
Man kann die Smart Entry Funktion deaktivieren, indem man ein kleines Knöpfchen unterhalb des Lenkrads betätigt (Vgl. das Bild unten, es ist ein Prius II Facelift).
Das kleine Knöpfchen hat folgende Funktionen:
Weiterhin ist dieser Knopf gelegentlich dafür verantwortlich, dass einige Forummitglieder sich über eine defekte/nicht funktionierende Smart Entry Funktion beklagen. Wenn man also meint, dass das Smart Entry defekt ist, sollte als Erstes geprüft werden, ob diese Funktion nicht einfach mittels Knopf deaktiviert wurde.
(Vielen Dank an unser Mitglied @Cherny für diese Anleitung)
Folgende Grundkonfiguration:
Nun ertönt zweimal ein Signalton und Keyless-Entry ist komplett deaktiviert (also der gleiche Zustand, den man erreicht, wenn man beim Prius 2 den Schalter drückt).
Um es wieder zu aktivieren, die Prozedur einfach wiederholen.
Beim P4 gehört das Deaktivieren bzw. Aktivieren des 'Intelligenten Zugangs- und Startsystems' laut Bedienungsanleitung zu den Einstellungen, die über das Navigationssystem/Multimediasystem geändert werden können.
Im Detail wird dies zwar weder in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs noch in der des Navigationssystems/Multimediasystems beschrieben, aber als grundsätzliche Vorgehensweise ist für den P4 VFL (MMS16) angegeben:
Da später andere Navigationssysteme/Multimediasysteme (MMS17) eingesetzt wurden, sollte man am besten vorher die jeweilige Bedienungsanleitung lesen, auch wenn es dort grundsätzlich in gleicher Weise geschehen dürfte.