Optional kann der Prius II gegen Aufpreis beim Kauf mit einem dvd-Navigationssystem ausgerüstet werden (beinhaltet zugleich eine integrierte freisprecheinrichtung mit bluetooth-Technologie für Mobiltelefone mit Hands-Free-Profil und sprachsteuerungs-System).
Hersteller ist Aisin, Japan.
Fest eingebaute Navigationssysteme in Autos arbeiten auf der Grundlage einer Daten-DVD (bei anderen Fahrzeugen oft auch „nur“ eine CD), welche die Daten von Postleitzahlen, Orten und Straßen sowie bestimmter Sonderziele poi in fast ganz Europa (siehe unten) (bei CD-Systemen meist nur ein Land oder eine Ländergruppe) gespeichert enthält. In einem Zusammenspiel von satellitennavigation, wie gps (Global Positioning System), und Sensorendaten, die vom tachometer und dem gyrosensor übermittelt werden, errechnet der Bordcomputer immer den aktuellen Standort des Autos und zeigt ihn auf einer ständig mitwandernden Straßenkarte im Display. Der Maßstab der Karte sowie verschiedene Ansichten sind einstellbar.
Nach Eingabe eines Zielpunktes errechnet das Navigationssystem in wenigen Sekunden 1-3 alternative Routen von der aktuellen Position zum Ziel, die den Fahrer entweder auf dem entfernungsmäßig oder dem zeitlich kürzesten Weg zum Ziel führen. Zusätzlich können Zwischenziele eingegeben werden (z.B. eine Route von Hamburg über Bremen nach Hannover). Eine dezente Frauenstimme sagt alle Richtungsänderungen frühzeitig an. Restzeit-, Entfernungs- und Straßennamenanzeige, die ziemlich genau sind, helfen bei der Fahrt.
Die Daten-dvd im Prius II befindet sich in einem unter dem Fahrersitz montierten DVD-Laufwerk und wird nur bei einem Update der Straßenkarten entnommen und gegen die aktuelle Version der DVD ausgetauscht.
Auch ignoranten Fahrern, die sich nicht an die Empfehlungen der netten Dame aus dem Armaturenbrett halten, wird trotzdem weiterhin mit ständig neu berechneten Wegen geduldig Unterstützung gewährt.
Solche Systeme arbeiten naturgemäß nie ganz fehlerfrei, man sollte sich deshalb nie hunderprozentig auf sie verlassen.
Auf dem Handbuch eines im August 2004 gefahrenen Vorführ-Prius II befand sich ein Aufkleber, der eindeutig darauf hinwies, dass das im Handbuch erwähnte TMC in Deutschland nicht zum Lieferumfang gehört.
Navigation in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch, Schwedisch, Dänisch, Norwegisch und Portugisisch.
Aber auch ältere Versionen können eine gute Schätzung der notwendigen Fahrzeit abgeben. Damit diese Schätzung halbwegs Sinn macht, sollte man vorher in den Einstellungen des Navis die jeweils innerstädtisch, ländlich oder auf der Autobahn gefahrene Geschwindigkeit angeben. In Städten kann man gemeinhin keinen höheren Schnitt als 30-35 km/h fahren, auf der Landstraße sind 60-80km/h möglich, auf der Autobahn etwa 120 km/h. Um die Ankunftszeit beim 2006er Modell zu sehen muss nur auf das den kleinen schwarzen Kasten mit den Restkilometern getippt werden und von vorausichtliche Fahrtdauer auf vorrausichtliche Ankunftszeit umgestellt werden.
Im Modelljahr 2006 ist TMC jedoch vorhanden, wenn auch nur bei der Executive Variante, welche jedoch kein IPA und keine Rückfahrkamera besitzt.
Daher Ansagen oft unhörbar. Bei Navigationsansage wird nur der Kanal vorne links stumm geschaltet, die drei anderen geben weiterhin vollen Sound des Radios wieder.
Soll zwar der Sicherheit dienen, nervt aber einfach nur.
Die temporäre Unterbrechung des jeweiligen Geschwindigkeits-Signals ist, mittels Wippenschalter, selbst beim 2006er EXE möglich und klappt hervorragend und ermöglicht den Vollzugriff im Navi- bzw. Telefon-Modus. Der kleine Kabelbaum wurde zwar selbst konfektioniert aber aus Gewährleistungsgründen vom Autohaus eingebaut. Den bebilderten Beitrag ist im Priusfreunde-Forum zu finden:http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_joomlaboard&Itemid=68&func=view&id=25219&catid=13|.
Solange das Speed-Signal an´s Navi unterbrochen wird, erfolgt lediglich keine aktuelle Ortsbestimmung, die nach Wiederzuschaltung des Speed-Signals meist binnen 2-10 Sek. aktualisiert wird.
Ein Einbaukit namens „Lockpick“ des amerikanischen Herstellers CostalETech, das die Nutzung der Navi-Eingabe während der Fahrt (anscheinend ohne Unterbrechung des Geschwindigkeitssignals) erlaubt, wird bei europäischen Prius-Modellen vom Hersteller leider nicht unterstützt und nicht garantiert, siehe hier:http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_joomlaboard&Itemid=68&func=view&id=49223&catid=10|.
PS: Die Unterbrechung des Speed-Signals ans MFD/Telefon wirkt sich übrigens sonst nicht weiter aus, d.h. der fahrbedingte wechselnde Verbrauch wird weiter angezeigt - auch der Durchschnittsverbrauch und die gefahrenen KM werden weiter fortgeschrieben; alle Male sicherer, als im Handy nach nicht zugreifbaren Nr. zu suchen….. Also was spricht dagegen ?
Alternativ kann man auf auf eine aktuelle Karten-DVD (ab Version 2008/2009) aufrüsten, wodurch der volle Zugriff auf das Navigationssystem während der Fahrt sichergestellt ist (nicht aber auf Telefon/Freisprecheinrichtung).
Die Einschleifpunkte des Navigationssystems in die Lautsprecherleitungen findet man unter jbl.
Der Prius Modell 2006 bietet teilweise TMC-Unterstützung für das Navigationssystem an. Allerdings nur bei der Variante mit Premium-Audiosystem. Die Modelle mit Standard-Audiosystem bieten kein TMC für das Navi.
Veränderungen des Navigationssystems ab Facelifting 2006:
Die neu hinzugekommene Routenverfolgung speichert Wegpunkte der zuletzt gefahrenen Strecken und zeigt diese auf der Karte als weiß umrandete rote Punkte an. Somit kann man erkennen, ob man auf dieser Strecke schon einmal gefahren ist bzw. hat eine Hilfe, den Rückweg zu finden.
Mit dem Prius III (ab 06/2009) ist wieder ein neues Touchscreen Navi mit 3D-Darstellung präsentiert worden. Hier gibt es keine Navigations-DVDs mehr, vielmehr ist das Kartenmaterial auf einer eingebauten 40 GB HDD gespeichert. 10 GB dieser HDD können auch als sog. „Jukebox“ verwendet werden. Befüllt werden kann diese nur über das eingebaute Laufwerk. Der im Navi eingebaute Mini-Firewire Anschluß ist nur für das Update des Kartenmaterials auf der HDD geeignet, Musik lässt sich darüber nicht überspielen.
Es gibt alternativ auch noch ein DVD-gestütztes Navigationssystem für den Prius III. Hier besteht Ergänzungsbedarf an Fakten.
Die Europa-DVD beinhaltet die Europakarte mit den Ländern: Andorra, Belgien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Irland, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Norwegen, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Schweden, Schweiz, Spanien, Vatikanstadt (Stand Mai 2005)
Eine Anleitung zum Wechsel der DVD findet man unter navigations_dvd.
Die Liste der Versionen steht ebenfalls unter Navigations DVD.
Die Preise (auch für verschiedenen Länder) stehen in dem entsprechenden Abschnitt unter Navigations_DVD.
Viel billiger als das Werksnavi ist ein Nachrüst-Navigationsystem. Das armaturenbrett von Prius II ist leicht nach unten geneigt und großzügig dimensioniert, was die Konsolenbefestigung von Nachrüstgeräten statt der üblichen sichtbehindernden Saughalterung an der Windschutzscheibe ermöglicht.
Beim Prius IV ist das Navigationssystem in der höchsten Ausstattungsstufe (Executive) serienmäßig verbaut, weiterhin verfügt diese Ausstattungsvariante über ein Premium-Soundsystem von JBL® mit insgesamt 10 Lautsprechern. Das nachfolgende Bild zeigt dieses Navigationssystem in einem Prius IV Executive mit Lederausstattung (vielen Dank an den @Roadrunner38124 für das Bild).
Durchführung eines Update (einer Aktualisierung).