Inhaltsverzeichnis

Allgemeines, identische Innenraumfilter anderer Toyota-Modelle

Hinter dem unteren Handschuhfach befindet sich der Innenraumfilter für die Klimaanlage. Durch diesen Filter strömt die vom Gebläse angesaugte Außenluft und gelangt so gereinigt in den Luftkreislauf der Klimaanlage. Der Luftstrom ist hierbei von oben nach unten.

Der serienmäßige Filter beim P1/P2 besteht aus Vlies und Mikrofaser und filtert Schmutz und Pollen. Beim P3 ist der Originalfilter aus Papier. Im Zubehörkatalog gibt es auch Filter mit einer zusätzlichen Aktivkohleschicht, die laut Toyota 25% mehr Schmutz und Pollen filtert. Die Aktivkohle filtert zudem Gerüche und Abgasbestandteile aus der Zuluft aus. Der Einsatz eines Aktivkohlefilters ist daher empfehlenswert. Von Toyota wird empfohlen, den Klimaanlagenfilter wenigstens einmal im Jahr zu wechseln.

Im Forum ist eine Übersicht zu Cabin air filters, Stand 09/2017 zu finden.

Von Drittanbietern gibt es inzwischen verbesserte Aktivkohlefilter mit Polyphenol / antibakterieller Wirkung / Feinstaubfilter (PM 2.5) / fungizider Wirkung sowie teils auch mit antiallergischer Wirkung. Nach ersten Erfahrungsberichten ist deren Filterwirkung signifikant besser.

Der originale Aktivkohlefilter von Toyota ist mit 40 Euro sehr teuer. Bei der Umschau nach alternativen Anbietern kann man berücksichtigen, dass der Innenraumfilter für folgende Toyota-Modelle identisch ist (weitere sind ggfs. in der zuvor genannten Übersicht zufinden):

Prius I und II (P1/P2), identische Innenraumfilter

Prius III (P3), identische Innenraumfilter

Prius IV (P4), identische Innenraumfilter

P1/P2, Details

ASCII������IICSA���IIoriginalfilter.jpg

Der Filter hat die Außenmaße 21 x 21 cm2 und ist maximal 1,7 cm dick. Das eine Außenmaß kann wegen des federnden Randes zwischen 20,5 und 22 cm schwanken.

Toyota Teile-Nummern:

P3, Details

klimaanlagenfilter_p3_original.jpg

Der Filter hat die Außenmaße 21,5 x 19,3 cm und ist 2,9 cm dick. Die Seite mit den 19,3 cm ist leicht federnd.

Toyota Teile-Nummern:

P4, Details

Der Filter hat die Außenmaße 216 x 186 mm und ist 30 mm dick.

Toyota Teile-Nummern:

Selbsteinbau

Bei der nächsten Inspektion in der Werkstatt sollte man im Auftrag vermerken, den Klimaanlagenfilter nicht zu wechseln. Sonst ist er weg.

Beachten: Der Innenraumluftfilter („Pollenfilter“) von Toyota hat ein doppelt so langes Wechselintervall, was den höheren Preis wieder ausgleicht. Aber genau deshalb muss man die Werkstatt halt darauf hinweisen, damit die einem nicht den billigeren reintauschen…

Zeitbedarf: Ca. 5 Minuten.

Möchte man den Klimaanlagenfilter selbst wechseln, so ist wie folgt vorzugehen:

P1 Ein und Ausbau

Beim P1 kommt man so hinter das Handschuhfach:

P2 Ein und Ausbau

filter_ausbau.jpgneuer_filter.jpg

Hinter dem Fach kommt nun die Filterkassette zum Vorschein (P2), diese nach vorne herausziehen (ist nur gesteckt) und den Filter wechseln.

P1 + P2 Reinigung

Noch den Original-Standard-Frischluftfilter (hinter dem Handschuhfach) drin ? - von Blütenstaub, Pflanzensamen über tote Insekten bis Ruß und allgemeinem Schmutz - alles drin !

Erfreulicher Weise wurde hier ein Kunstfaser-Filter eingesetzt, der an einfache HEPA - und Fettfilter erinnert und damit binnen gut 10 Min. gereinigt, also regeneriert werden kann:

1. Filter beidseitig gründlich absaugen

2. Filter beidseitig mit starkem Heißwasserstrahl ausspülen

3. Filter bis in die Ecken mittels Teppichreiniger oder Waschmittel einshampoonieren ( auch wegen mögl. Gerüche, Fette )

4. Filter gründlich ausspülen

5. Filter mittels Fön trocknen

Danach ist der Filter wieder sauber - geruchsneutral / fast weiß und mit Ein- und Ausbau in gut 15 Min. und mit ca. 2,00 € Aufwand - sicherlich bis zu 3 mal zu reinigen.

Fazit: Kosten reduziert, Abfall vermieden, Umwelt geschont!

- IT`S SO PRIUS……

Ach ja : …. nächste Inspektion …. Werkstatt-Auftrag vermerken …. Klimaanlagenfilter nicht wechseln …. SONST WEG !

P3 Ein und Ausbau

Beim P3 gibt es stattdessen nur eine Klappe, die rechts entriegelt wird. Danach lässt sich der Filter herrausziehen.

Einbaurichtung beachten, die Luft strömt von oben nach unten durch den Filter. Rückbau in umgekehrter Reihenfolge, Dämpferfuß wieder einhängen nicht vergessen.

P4 Ein und Ausbau

Beim P4 befindet sich eine Klappe hinter dem Handschuhfach. Dort lässt sich der Filter herrausziehen.

Luftstrom-Richtung beim Ausbau merken und beim Einbau beachten!

bebilderte Anleitung von Fa. Mann

Filter für die Prius I und II von Drittanbietern

• Mann+Hummel, MANN-Filter CUK/FP 2131

(2 Ausführungen: CUK=Aktivkohlefilter/FP (FreciousPlus)=Aktivkohlefilter mit Polyphenol, mit antibakterieller Wirkung, Feinstaubfilter (PM 2.5), mit fungizider Wirkung)

ASCII������IICSAASCII������IICSA���II

• Unbekannt

neuer_filter.jpgaktivkohlefilter_non_toyota2.jpg

Filter für den Prius III von Drittanbietern

Hinweis: die Filter passen auch für Yaris XP9

• Mann+Hummel, MANN-Filter CU/CUK/FP 1919

(3 Ausführungen: CU=Partikelfilter/CUK=Aktivkohlefilter/FP=Aktivkohlefilter mit Polyphenol, mit antibakterieller Wirkung, Feinstaubfilter (PM 2.5), mit fungizider Wirkung, FreciousPlus)

• Hengst E2915LC

(Aktivkohlefilter)

ASCII������IICSA���II

Filter für den Prius IV von Drittanbietern

Hinweis: die Filter passen auch für Yaris ab MJ2020 (XP21)

• Mann+Hummel, MANN-Filter CU/CUK/FP 22 032

(3 Ausführungen: CU=Partikelfilter/CUK=Aktivkohlefilter/FP (FreciousPlus)=Aktivkohlefilter mit Polyphenol, mit antibakterieller Wirkung, Feinstaubfilter (PM 2.5), mit fungizider Wirkung)

Produkte für P4

• Mann+Hummel, MANN-Filter FP 1919 [[modifiziert]]

(FP (FreciousPlus)=Aktivkohlefilter mit Polyphenol, mit antibakterieller Wirkung, Feinstaubfilter (PM 2.5), mit fungizider Wirkung)

Laut PF harzbube lässt sich der P3-Filter passend zuschneiden:

Die Filtermaße stimmen mit dem P3 bis auf die notwendigen 186 mm überein. Der P3 Filter ist mit 194 mm etwas zu lang. Mit einem scharfen Messer oder anderem Schneidwerkzeug kann man diese 8 mm kürzen (ist nur textiles Gewebe).

• Herth+Buss, JAKOPARTS J1342047

(Aktivkohlefilter)

JAKOPARTS J1342047 vs. MANN-Filter CUK 22 032 (laut PF LuiK)

Verarbeitung gleichauf mit dem Mann-Filter und optisch ähnlich. JAKOPARTS ist deutlich preisgünstiger, er kostet etwa die Hälfte.

• Bilsteingroup, BLUE PRINT ADT32552

(Aktivkohlefilter)

BLUE PRINT ADT32552 vs. MANN-Filter CUK 22 032 (laut PF LuiK) Bild

Der Grundaufbau beider Filter ist gleich, keiner hat zusätzliche Dichtungen o.Ä. Von der Verarbeitung ist der Mann-Filter jedoch deutlich besser als der Blue Print Filter. Die zeigt sich an den Klebestellen und in der Verteilung der Kohle im Filter. Beim Blue Print sind es grobe Körner und dazwischen weiße Stellen ohne Aktivkohle. Beim Mann-Filter ist feines Kohlepulver flächig im Filterpapier verarbeitet und das Papier selbst ist deutlich feiner. Der Blue Print ist dafür wesentlich preisgünstiger, er kostet etwa ein Drittel.

• KAMOKA 6080085

Ausführung: Aktivkohlefilter, Feinstaubfilter (PM 2.5), mit antiallergischer, antibakterieller und fungizider Wirkung<

Der Filter ist wesentlich preisgünstiger als der Mann FP 22032.