Die Fernbedienung ist eine Vorrichtung am und im schlussel, die zum Ver- und Entriegeln der Türen dient.
Ab Prius II wird zusätzlich die Heckklappe per Fernbedienung ver- und entriegelt. Ein separates Entriegeln der Heckklappe ist mit der Fernbedienung nicht möglich.
Im Inneren des Schlüssels befindet sich ein Sender, der beim Drücken einer der beiden Schlüsseltasten (je eine Taste für Verriegeln und Entriegeln) ein Signal an das Karosserie-ecu sendet, damit dieses den Entriegelungs- bzw. Verriegelungsvorgang anstößt. Aus Sicherheitsgründen wird dabei mit einem Wechsel-Code gearbeitet.
Unter bestimmten Bedingungen (starke elektromagnetische Felder in der Nähe) kann es vorkommen, dass die Fernbedienung nicht funktioniert. Dann muss das Fahrzeug mit dem Not-schlussel mechanisch geöffnet werden.
Die Fernbedienung enthält eine kleine Lithium Batterie. Wenn die Fernbedienung nicht mehr zuverlässig funktioniert, muss diese 3 Volt Knopfzelle ausgewechselt werden. (Symptom: Begrüßungspieps beim Einsteigen) Die Leerlaufspannung der Lithium-Mangandioxid-Batterie liegt zwischen 3,0 .. 3,5 Volt. Die typische Lastspannung liegt bei 2,9 Volt. Wiki Lithiumbatterie
Prius | Batterietyp |
I | CR1616 |
|
II | CR2032 |
|
III | CR1632 |
|
IV | CR2032 |
|
Plus | CR1632 CR2032 |
|
Beim Prius Plus kommen je nach Baujahr unterschiedliche Schlüssel und Batterien zum Einsatz. Z.B. hat der Prius Plus Baujahr 2017 eine CR2032.
Fahrzeug | Batterietyp |
Lexus CT 200h | CR1632 |
|
Yaris mit Keyless Entry | CR2032 |
|
Yaris ohne Keyless | CR2016 |
|
— | — |
|
Prüfung der Batterie: Bei Betätigung der Tasten am Schlüssel muss im Schlüsselgehäuse eine rote LED aufblinken. Tut sie das nicht, funktioniert der Schlüssel eventuell noch, doch ist die Batteriespannung zu niedrig und die Batterie sollte ausgetauscht werden.
Eine einfache Spannungsmessung mit dem Voltmeter reicht nicht aus. So wurde z.B. festgestellt, dass eine Batterie mit 2,9 Volt Leerlaufspannung bereits zu erschöpft war, um den Schlüssel funktionieren zu lassen.
Man benötigt:
Vorgehensweise:
Der PIII warnt mit „Schlüsselbatterie schwach“ vor wenn die Batterie leer wird. Zweites Zeichen dass die Batterie leer wird ist, man muss immer zweimal auf den Türöffner der Zentralverriegelung drücken damit er öffnet. Wenn die Batterie voll ist, reicht einmal drücken.
Sollte die Batterie unterwegs mal leer sein (nachdem man wochenlang die Batterie leer Meldung ignoriert hat), kann man das Fahrzeug mit dem mechanischen Schlüssel absperren + den Schlüssel direkt vor den Power Knopf zum Starten halten, er startet dann auch mit leerer Schlüsselbatterie.
Der Batteriewechsel beim Prius III bzw. Prius Plus geht praktisch werkzeuglos.
alternative Anleitung:
Benötigt werden:
Schieber mit dem Knöpfchen betätigen und mechanischen Schlüssel herausziehen
Mit leichtem Druck auf das Logo die Gehäuseschale in Pfeilrichtung wegschieben
Die Schräubchen herausdrehen
Batterie mit einem spitzen Gegenstand sanft heraushebeln
Da bei obigem Schlüssel offenbar der Dichtring fehlte, hier der Vollständigkeit halber ein Bild vom zweiten Schlüssel mit Dichtring
--KSR1 15:46, 15. Apr. 2016 (CEST)
Der Batteriewechsel beim Prius IV gestaltet sich recht einfach, das einzige was man dazu vielleicht benötigt ist ein kleiner, schmaler Schraubenzieher, um die Knopfzelle aus den Kunststoffhalterungen zu „befreien“. Um den Funkschlüssel an sich zu zerlegen wird kein weiteres Werkzeug benötigt, da man das Gehäuse mit dem innenliegenden Metallschlüssel aufkriegt.