Eine Anhängerkupplung (Synonyme: Anhängevorrichtung, Klauhaken) ist eine notwendige Vorrichtung, mit der ein Kraftfahrzeug ausgestattet sein muss, um einen Anhänger ziehen zu können.
Die Anhängelast steht im fahrzeugschein und Fahrzeugbrief und ist unterschiedlich für Anhänger mit und ohne Auflaufbremse.
Toyota hatte für den prius (zumindest in Deutschland) serienmäßig lange keine Anhängelast angegeben, auch keine für gebremste Anhänger. Damit ist es illusorisch, dass ein Hersteller von Anhängerkupplungen eine solche für die älteren Prius bauen würde, da kein tuv diese bei einem High-Tech-Auto eintragen würde. Ab dem Prius 4 gibt es nun endlich eine offizielle Anhängelast.
Gerüchteweise gibt es in Spanien Anhängerkupplungen für ältere Prius.
Ab dem Prius II (NHW20) gab es auch für den Prius zumindest hinten anbaubare Befestigungsmöglichkeiten für Fahrräder.
Beim Smart gibt es zwar ebenfalls serienmäßig keine eingetragene Anhängelast, aber einige Hersteller von Anhängerkupplungen haben es geschafft, mit den entsprechenden TÜV-Gutachten Anhänger bis 350 kg zuzulassen. - Paradoxerweise haben die kleinsten Anhänger ein zugelassenes Gesamtgewicht von 450 kg. Dieser Anhänger darf dann eben nur bis zu einem tatsächlichen Gewicht von 350 kg beladen werden.
Die angebotenen Anhängerkupplungen unterteilen sich in zwei grundsätzlichen Ausführungen:
Die Variante mit abnehmbaren Kugelkopf unterteilt sich hinsichtlich der Steckrichtung des Kugelkopfes nochmals wie folgt:
Als Vor- bzw. Nachteile lässt sich hinsichtlich der Variante mit starren oder abnehmbaren Kugelkopf nennen:
Als Vor- bzw. Nachteile lässt sich zu den Steckrichtungen nennen:
Legt man großen Wert auf die Optik sollte darauf geachtet werden, sofern überhaupt erhältlich, daß die Steckdose über einen einklappbaren Halter montiert wird. So kann die Steckdose nach oben, hinter den Stoßfänger geklappt werden.
Modell | Last in kg gebremst | Last in kg ungebremst |
Toyota Auris 2 Hybrid | 350 | 350 |
Toyota Auris 2 TS Hybrid | 345 | 345 |
Toyota Corolla Hybrid | 750 | 450 |
Toyota Prius 4 | 725 | 725 |
Toyota Prius 4 PHEV | 0 | 0 |
Toyota RAV4 Hybrid 4×2 | 800 | 750 |
Toyota RAV4 Hybrid 4×4 | 1.650 | 750 |
Lexus NX 300h | 1.500 | |
Lexus RX 400h | 2.000 | |
Lexus RX 450h | 2.000 |
|
Offiziell verfügt der Prius III für den deutschen Markt vom Hersteller aus keine ausgewiesene Anhängerlast. Es gab 2003 für den Prius III bei AHK Preisbrecher jedoch eine AHK für Fahrradträger und eine für den Anhängerbetrieb. Mit der AHK für den Anhängerbetrieb erhielt man ein TÜV-Zertifikat, mit der die zulässige Anhängerlast im Fahrzeugschein geändert werden kann (von 0 kg auf 750 kg).
Vorgehensweise für den Erwerb/Betrieb einer Anhängerkupplung:
Anhängerkupplung für Prius III
Anmerkung: Eine Erhöhung der Anhängelast mit dem o.g. 'TÜV-Zertifikat' ist mit Vorsicht zu genießen. Ob dieses Prüfzeugnis für eine Änderungsabnahme oder eine Einzelbegutachtung anerkannt werden kann muss die für die Begutachtung beauftragte Stelle entscheiden. Oftmals fehlen in solchen Bescheinigungen Nachweise erforderlicher fahrzeugspezifische Prüfungen (z.B. fahrzeugseitiger Festigkeitsnachweis für die Aufnahmen des Anhängebocks). Ohne die Freigabe des Fahrzeugherstellers wird dieses Prüfzeugnis allein für eine Eintragung ggf. nicht ausreichen. ——————————————–
Zu 1.) Anhängerkupplung mit Prüfzeichen nach e-Regel : e- 400 2933 Ausf. 2070 J Es ist auf die Stempelung (TPN-Rundstempelung) mit Teileprüfnummer auf der A-Kupplung zu achten. Vergeben vom TÜV Nord.
Zu 2.) Anbau durch Autohaus oder Firma mit Rechnung - oder auch Selbstanbau. Selbstanbau möglich - bei vorhandener Sach- und Fachkunde mit mechanischen und elektrischen Grundkenntnissen. (Eingriff in die Bordelektronik !) Ansonsten Einbau durch Fachbetrieb. Empfohlen, da der TÜV / Dekra / KÜS dann eine bessere Ausgangsbasis zur Abnahme hat (er sieht die Rechnung).
Zu 3.) Fahrt zum TÜV / DEKRA oder KÜS zur Abnahme mit Einzelabnahme-Nachweis das Anbaus.
Zu 4.) Mit Unterlagen • Gutachten der Anhängerkupplung vom TÜV – Nord mit e-Prüfzeichen. • Prüfzeugnis ( Österreichisches Gutachten) = Unbedenklichkeit des Anbaus an das Fahrzeug. • Abnahmeprotokoll der Einzelabnahme.
Der Prius IV ist der erste Prius, welcher eine offizielle Anhängerlast vorweisen kann. Die vom Hersteller ausgewiesene Anhängerlast beträgt 725 Kilogramm und zwar sowohl für den ungebremsten als auch für gebremsten Anhänger.
Für den Prius IV werden angeboten:
Die für den Prius IV angebotenen Variante mit abnehmbaren Kugelkopf unterteilt sich hinsichtlich der Steckrichtung des Kugelkopfes nochmals wie folgt:
Vor- wie Nachteile und weitere Informationen zu den unterschiedlichen Bauformen finden sich unter Varianten / Bauformen weiter oben auf dieser Seite.
Nachfolgend zwei Bilder der abnehmbaren Anhängerkupplung, in der von hinten gesteckten (waagrechten) Variante (Danke an den @Roadrunner38124 für die zur Verfügung gestellten Bilder):
Gut zu sehen ist das in dieser Variante das gut sichtbare Anschlussstück (rechts neben der Steckdose) für den abnehmbaren Kugelkopf.
Die nächsten Bilder zeigen die starre (fest montierte) Anhängerkupplung: