Als Hybridantrieb bezeichnet man eine Antriebstechnik mit einer Kombination verschiedener Energiequellen im Gegensatz zu einem Auto mit nur einer Antriebsart wie z. B. einem [[elektrofahrzeug]]. Das kann die Kombination von [[erdgas]] und [[benzin]] sein, von Benzin und [[wasserstoff]], oder auch die Kombination aus [[elektromotor]] und benzingetriebenem [[verbrennungsmotor]] wie beim [[prius]]. Es gibt verschiedene technische Varianten von Hybridantrieben. Nach der Funktionsweise unterscheidet man den Parallel-Hybrid vom Serien-Hybrid, mit der Mischform des leistungsverzweigten Hybrid wie beim Prius. Je nachdem, ob zeitweilig auch alleine mit dem Elektromotor gefahren werden kann, spricht man von einem [[vollhybrid]] oder [[milder_hybrid|Mild-Hybrid]]. Der Prius II verfügt über das Vollhybrid-System [[ths-ii]] mit [[leistungsverzweigung]]. Die aktuell erhältlichen [[hybridfahrzeug]]e findet ihr [[hybridfahrzeug|hier]]. ====== Vor- und Nachteile von Hybridantrieben ====== Die Vorteile von Hybridantrieben sind vielfältig: * starke Reduktion von Verlusten im [[teillastbetrieb]], indem bei geringem Leistungsbedarf entweder ganz auf elektrischen Betrieb umgestellt wird oder aber von der [[ice]] zusätzliche Leistung erzeugt wird, die in der [[hybrid-batterie]] gespeichert wird * Rückgewinnung von Bremsenergie ([[rekuperation]]) * Verbesserung des [[abgas]]verhaltens, ebenfalls hauptsächlich durch Vermeidung ineffizienten Teillastbetriebs * verbesserte Beschleunigung durch Kombination von Benzin- und [[elektromotor]], bzw. akzeptable Beschleunigung auch mit kleinerem Benzinmotor, der entsprechend besser ausgelastet wird * leiser und abgasfreier rein elektrischer Betrieb in sensiblen Zonen wie Wohngebieten, Garagen und Parkhäusern * Schonung des Benzinmotors und der Bremsen Diese Vorteile werden jedoch nicht von allen Hybrid-Varianten gleichermaßen realisiert, insbesondere nicht beim [[milder_hybrid|Mild-Hybrid]], und abhängig von den gewählten Prioritäten. Der Toyota Prius basiert auf einem relativ aufwändigen Konzept, mit welchem guter Komfort, hohe Sicherheit und ansprechende Fahrleistungen mit einem recht geringen Verbrauch und guten Abgaswerten erreicht wurden. Noch deutlich bessere Verbrauchs- und Abgaswerte wären möglich etwa mit einem deutlich kleineren Benzinmotor (auf Kosten der Fahrleistungen) oder mit einem leichteren Fahrzeug (z. B. mit weniger Raum, Komfort und Sicherheit). Andererseits sind niedrigere Kosten möglich mit einem Mild-Hybrid, aber dies bei höherem Verbrauch und schlechteren Abgaswerten. Es gibt auch Nachteile des Hybridkonzepts: * die höheren Kosten, insbesondere für die [[hybrid-batterie]] * der höhere Energieaufwand und die höhere Umweltbelastung bei der Herstellung * das höhere Gewicht (außer wenn der Benzinmotor entsprechend kleiner ausgelegt wird) * der u. U. sogar höhere Verbrauch bei sehr hohen Geschwindigkeiten ====== Weblinks ====== * [[http://de.wikipedia.org/wiki/Hybridantrieb|Hybridantrieb bei Wikipedia]]