Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


x-gauge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
x-gauge [2009/12/10 14:27] – /* Weblinks */ ostbeyx-gauge [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-Die **X-Gauge** Funktion vom [[scangauge]](ab Softwareversion 3.15) bietet die Möglichkeit sich individuelle Werte anzeigen zu lassen:+Die **X-Gauge** Funktion vom [[scangauge]] (ab Softwareversion 3.15) bietet die Möglichkeitsich individuelle Werte anzeigen zu lassen:
  
   * Fahrzeugspezifische Informationen   * Fahrzeugspezifische Informationen
   * Fahrt-Daten(Trips)   * Fahrt-Daten(Trips)
   * neue Spezialwerte   * neue Spezialwerte
 +
 +
 +====== Spezielle X-Gauges Prius P II ======
 +
 +
 +finden sich in der Anleitung zu den X-Gauge-Befehlen des ScanGauge II.
 +
 +Link: http://www.scangauge.de/images/pdf/xgauge-befehle.pdf
 +
 +
 +====== Spezielle X-Gauges Prius P III und Auris ======
 +
 +
 +
 +===== HV Batterie Laden/Entladen =====
 +
 +
 +TXD: 07E2218A
 +RXF: 0461858A0000
 +RXD: 2810
 +MTH: 0001000AF334
 +Name: BTA
 +Notes: HV Battery Amps
 +
 +Negative Werte: Batterie wird geladen, Positive Werte: Batterie wird entladen.
 +
 +
 +===== Ladezustand Batterie =====
 +
 +
 +TXD: 07E2015B
 +RXF: 0441855B0000
 +RXD: 2808
 +MTH: 03E800FF0000
 +NAM: SOC
 +SOC (State of Charge) (Zielwert bei 60%)
 +
 +
 +===== Aktivieren/Deaktivieren von Funktionen =====
 +
 +
 +Folgende Sequenz ermöglicht es, den Sicherheitsgurtpieper beim P3 auszuschalten:
 +
 +Fahrer:
 +TXD: 07c03ba700
 +RXF: 047b15a70000
 +RXD: 2008
 +MTH: 000100010000
 +
 +Beifahrer:
 +TXD: 07c03ba7C0
 +RXF: 047b15a70000
 +RXD: 2008
 +MTH: 000100010000
 +
 +Rücksitze:
 +TXD: 07c03ba740
 +RXF: 047b15a70000
 +RXD: 2008
 +MTH: 000100010000
 +
 +Folgende Sequenz ermöglicht es, den Rückwärtspieper beim P3 auszuschalten:
 +
 +TXD: 07c03bac40
 +RXF: 047b15ac0000
 +RXD: 2008
 +MTH: 000100010000
 +
 +Falls man ihn wirklich wieder einschalten will:
 +
 +TXD: 07c03bac00
 +RXF: 047b15ac0000
 +RXD: 2008
 +MTH: 000100010000
  
  
 ====== Weblinks ====== ====== Weblinks ======
  
-  *  [[http://www.scangauge.de/hilfe/pdfs/xgauge-befehle.pdf|X-Gauge Werte von Linear-Logic (Deutsch)]]+  *  [[http://www.scangauge.de/images/pdf/xgauge-befehle.pdf|X-Gauge Werte von Linear-Logic (Deutsch)]]
   *  [[http://freenet-homepage.de/blh/xgauge_m1c.htm|X-Gauge Werte von "mlc"]]   *  [[http://freenet-homepage.de/blh/xgauge_m1c.htm|X-Gauge Werte von "mlc"]]
-  *  [[http://www.scangauge.com/support/pdfs/XGaugeCoding.pdf|Anleitung zum Aufbau eigener X-Gauge Kommandos (Englisch)]]+  *  [[http://www.scangauge.com/support/pdfs/XGaugeCoding.pdf|Anleitung des Herstellers zum Aufbau eigener X-Gauge Kommandos (Englisch)]] (siehe dazu auch [[http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_joomlaboard&Itemid=68&func=view&id=99149&catid=13|Erläuterungen im Forum]]) 
 +  *  [[http://www.youtube.com/watch?v=qzWltfX2y6Q|Video zum Aus-/Einschalten des Rückwärtspiepers beim P3]]
  
  
x-gauge.1260451649.txt.gz · Zuletzt geändert: 2009/12/10 14:27 von ostbey