Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wasserpumpe_kuhlsystem_motor_tauschen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wasserpumpe_kuhlsystem_motor_tauschen [2022/12/25 10:30] – dreierlei "Hinweise" (so gekennzeichnet) aus Selberschrauberfahrung eingefügt. m16wasserpumpe_kuhlsystem_motor_tauschen [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 24: Zeile 24:
   *  Kühlwasserpumpe kaufen. **16100-29156** lautet die Bestellnummer des Toyota-Originalteils, der Preis hierfür liegt je nach Anbieter bei etwa 150 Euro. (Dritt-)Anbieter dafür gibt es viele im Internet-Teilehandel oder über ebay. Eine sicherlich ordentliche Qualität liefern Marken-Hersteller, wie SKF u.a. SKF Herstellernr. **VKPQ 91806** kostet ca. 45-50 Euro. Es gibt auch andere Anbieter für unter 30 Euro.   *  Kühlwasserpumpe kaufen. **16100-29156** lautet die Bestellnummer des Toyota-Originalteils, der Preis hierfür liegt je nach Anbieter bei etwa 150 Euro. (Dritt-)Anbieter dafür gibt es viele im Internet-Teilehandel oder über ebay. Eine sicherlich ordentliche Qualität liefern Marken-Hersteller, wie SKF u.a. SKF Herstellernr. **VKPQ 91806** kostet ca. 45-50 Euro. Es gibt auch andere Anbieter für unter 30 Euro.
  
-| {{image_wapu_oben.jpg?400x0}} |+| {{file:wapu_oben.jpg?400x0}} |
  
  
-| {{image_wapu_unten.jpg?400x0}} |+| {{file:wapu_unten.jpg?400x0}} |
  
  
Zeile 48: Zeile 48:
   *  Kühlwasser über Ablassschraube und Schlauch (innen 7-8 mm) ablassen.   *  Kühlwasser über Ablassschraube und Schlauch (innen 7-8 mm) ablassen.
  
-{{image_ablassschraube.jpg?400x0}}+{{file:ablassschraube.jpg?400x0}}
  
   *  Ansaugschlauch am Luftfilterkasten abmontieren (um Platz zu schaffen, evtl. den Ansaugstutzen daneben abnehmen).   *  Ansaugschlauch am Luftfilterkasten abmontieren (um Platz zu schaffen, evtl. den Ansaugstutzen daneben abnehmen).
Zeile 62: Zeile 62:
   *  Keilriemen abnehmen (gute Gelegenheit, diesen zu prüfen und evtl. zu erneuern)   *  Keilriemen abnehmen (gute Gelegenheit, diesen zu prüfen und evtl. zu erneuern)
  
-{{image_wapu_ausbau1.jpg?400x0}}+{{file:wapu_ausbau1.jpg?400x0}}
  
   *  Große Riemenscheibe blockieren (große Zange oder etwas Geeignetes durch die Löcher in der Scheibe stecken) und die 3 Schrauben raus drehen, Riemenscheibe abnehmen.   *  Große Riemenscheibe blockieren (große Zange oder etwas Geeignetes durch die Löcher in der Scheibe stecken) und die 3 Schrauben raus drehen, Riemenscheibe abnehmen.
Zeile 68: Zeile 68:
   *  ACHTUNG! Spätestens jetzt die Auffangwanne drunter stellen. 2 Muttern und 3 Schrauben abschrauben, Wasserpumpe abnehmen.   *  ACHTUNG! Spätestens jetzt die Auffangwanne drunter stellen. 2 Muttern und 3 Schrauben abschrauben, Wasserpumpe abnehmen.
  
-{{image_wapu_ausbau2.jpg?400x0}}+{{file:wapu_ausbau2.jpg?400x0}}
  
  
Zeile 78: Zeile 78:
   *  Riemenscheibe reinigen.   *  Riemenscheibe reinigen.
  
-{{image_riemenscheibe.jpg?400x0}}+{{file:riemenscheibe.jpg?400x0}}
  
   *  Alte Dichtung entfernen.   *  Alte Dichtung entfernen.
  
-{{image_dichtung_alt.jpg?400x0}}+{{file:dichtung_alt.jpg?400x0}}
  
   *  Anlagefläche der Pumpendichtung am Motor reinigen.   *  Anlagefläche der Pumpendichtung am Motor reinigen.
Zeile 88: Zeile 88:
   *  Neue Dichtung auflegen, neue Pumpe aufstecken und wieder festschrauben (11 Nm).   *  Neue Dichtung auflegen, neue Pumpe aufstecken und wieder festschrauben (11 Nm).
  
-{{image_wapu_einbau1.jpg?400x0}}+{{file:wapu_einbau1.jpg?400x0}}
  
   *  Kleine Riemenscheibe wieder montieren, nur locker die Mutter anziehen (Einheit muss sich noch in der Führung bewegen können).   *  Kleine Riemenscheibe wieder montieren, nur locker die Mutter anziehen (Einheit muss sich noch in der Führung bewegen können).
Zeile 98: Zeile 98:
   *  Sicherungsmutter der kleinen Keilriemenscheibe anziehen (40 Nm).   *  Sicherungsmutter der kleinen Keilriemenscheibe anziehen (40 Nm).
  
-{{image_wapu_einbau2.jpg?400x0}}+{{file:wapu_einbau2.jpg?400x0}}
  
   *  Halter mit Stecker, Ansaugschlauch und Stutzen etc. wieder montieren.   *  Halter mit Stecker, Ansaugschlauch und Stutzen etc. wieder montieren.
Zeile 116: Zeile 116:
   *  5 mm Schlauch (innen) auf Entlüftungsstutzen aufstecken, Schlauch nach unten führen, Auffangwanne drunter stellen.   *  5 mm Schlauch (innen) auf Entlüftungsstutzen aufstecken, Schlauch nach unten führen, Auffangwanne drunter stellen.
  
-{{image_entlufter.jpg?400x0}}+{{file:entlufter.jpg?400x0}}
  
 Alternativ kann man den Schlauch auch in den Ausgleichsbehälter führen. Nachdem man aber beim Ablassen nicht sämtliche alte Kühlflüssigkeit raus bekommt, ist es besser, beim Entlüften austretende Kühlflüssigkeit abzulassen und lieber neue nachzufüllen. Alternativ kann man den Schlauch auch in den Ausgleichsbehälter führen. Nachdem man aber beim Ablassen nicht sämtliche alte Kühlflüssigkeit raus bekommt, ist es besser, beim Entlüften austretende Kühlflüssigkeit abzulassen und lieber neue nachzufüllen.
Zeile 122: Zeile 122:
   *  Entlüftungsstopfen mit 6mm-Sechskant- Schlüssel (Inbus) lösen und ca. 3-4 Umdrehungen öffnen.   *  Entlüftungsstopfen mit 6mm-Sechskant- Schlüssel (Inbus) lösen und ca. 3-4 Umdrehungen öffnen.
  
-{{image_entlufterstopfen.jpg?400x0}}+{{file:entlufterstopfen.jpg?400x0}}
  
   *  Trichter in Einfüllstutzen einstecken und Kühler auffüllen. Man braucht Geduld, bis es rein läuft. Evtl. ab und zu den dicken Kühlerschlauch vor der Wasserpumpe zusammendrücken.   *  Trichter in Einfüllstutzen einstecken und Kühler auffüllen. Man braucht Geduld, bis es rein läuft. Evtl. ab und zu den dicken Kühlerschlauch vor der Wasserpumpe zusammendrücken.
Zeile 130: Zeile 130:
   *  Kühlereinfüllstutzen bis oben füllen, Ausgleichsbehälter bis zur Max-Markierung befüllen.   *  Kühlereinfüllstutzen bis oben füllen, Ausgleichsbehälter bis zur Max-Markierung befüllen.
  
-{{image_ausgleich.jpg?400x0}}+{{file:ausgleich.jpg?400x0}}
  
   *  Motor im [[inspektionsmodus]] starten und Motor laufen lassen bis Thermostat öffnet (bei ca. 84 Grad Celsius), d.h. Kühlerkreislauf wird geöffnet.   *  Motor im [[inspektionsmodus]] starten und Motor laufen lassen bis Thermostat öffnet (bei ca. 84 Grad Celsius), d.h. Kühlerkreislauf wird geöffnet.
Zeile 150: Zeile 150:
 Bei dieser Gelegenheit kann man auch andere Baustellen bekämpfen, z. B. den Rost unter der Kühlerabdeckung. Bei dieser Gelegenheit kann man auch andere Baustellen bekämpfen, z. B. den Rost unter der Kühlerabdeckung.
  
-{{image_rost.jpg?400x0}}+{{file:rost.jpg?400x0}}
  
 Diese Anleitung basiert auf den Reparaturanleitungen von Toyota und diesem Video:  Diese Anleitung basiert auf den Reparaturanleitungen von Toyota und diesem Video: 
wasserpumpe_kuhlsystem_motor_tauschen.1671960659.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/12/25 10:30 von m16