wasserpumpe_kuhlsystem_motor_tauschen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wasserpumpe_kuhlsystem_motor_tauschen [2017/01/29 13:14] – /* Vorbereitung */ ksr1 | wasserpumpe_kuhlsystem_motor_tauschen [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
- | **Achtung: Diese Aufgabe ist nicht ganz trivial und setzt gewisse Kenntnisse und Erfahrungen voraus. Deshalb ist die Anleitung auch knapp gehalten. Wer schon etwas **Schraubererfahrung** hat, wird damit klar kommen. Wer diese Anleitung als nicht detailliert genug empfindet, sollte besser einen Fachmann ran lassen. Im Zweifelsfall sollte eine Werkstatt mit dieser Aufgabe beauftragt werden! Fehler können zu Überhitzung und Schäden am Motor führen. Alle Nachahmungsversuche geschehen auf eigene Gefahr!** | + | **Achtung: Diese Aufgabe ist nicht ganz trivial und setzt gewisse Kenntnisse und Erfahrungen voraus. Deshalb ist die Anleitung auch knapp gehalten. Wer schon etwas **Schraubererfahrung** hat, wird damit klar kommen. Wer diese Anleitung als nicht detailliert genug empfindet, sollte besser einen Fachmann ran lassen. Im Zweifelsfall sollte eine Werkstatt mit dieser Aufgabe beauftragt werden! Fehler können zu Überhitzung und Schäden am Motor führen. Alle Nachahmungsversuche geschehen auf eigene Gefahr! |
+ | |||
+ | Hinweis I | ||
+ | Wenn die Pumpe nicht mit einer Metalldichtung (Originalzustand ab Werk?) sondern mit einer Papierdichtung (Pumpenwechsel schon mal erfolgt?) eingesetzt gewesen ist, wird ein „Ceranfeldschaber“ oder ähnliches benötigt, da sich die Papierdichtung im Ganzen kaum ablösen lässt. Man erkennt / erfühlt das Dichtungsmaterial ggf an einem nach oben-vorne aus der Dichtungsfläche hervorstehenden Dichtungs„rechteck“, | ||
+ | Mechanisch ist der Wechsel simpel, die Reinigung der Dichtungsanlagefläche jedoch kann fummlig werden (beengte Verhältnisse). | ||
+ | |||
+ | Hinweis II | ||
+ | VOR dem Ablassen des Kühlmittels prüfen, ob sich die Spanneinrichtung des Keilrippenriemens lösen lässt.** | ||
Diese Anleitung zeigt die Vorgehensweise anhand eines **Prius II VFL Bj. 2005**. | Diese Anleitung zeigt die Vorgehensweise anhand eines **Prius II VFL Bj. 2005**. | ||
Zeile 13: | Zeile 20: | ||
- | * Kühlflüssigkeit kaufen (siehe [[kuhlmittel]]) und ca. 7-8 Liter fertiges Gemisch vorbereiten. Ob man unbedingt Toyota SLLC braucht, muss jeder selbst entscheiden… | + | * Kühlflüssigkeit kaufen (siehe [[kuhlmittel]]) und ca. 7-8 Liter fertiges Gemisch vorbereiten. Ob man unbedingt Toyota SLLC braucht, muss jeder selbst entscheiden. Die Füllmenge ist beim P2 zwar nur 5,5 Liter, aber man braucht mehr, da beim Entlüften ein Teil verloren geht. |
- | Die Füllmenge ist beim P2 zwar nur 5,5 Liter, aber man braucht mehr, da beim Entlüften ein Teil verloren geht. | + | * Kühlwasserpumpe kaufen. **16100-29156** lautet die Bestellnummer des Toyota-Originalteils, der Preis hierfür liegt je nach Anbieter bei etwa 150 Euro. (Dritt-)Anbieter dafür gibt es viele im Internet-Teilehandel oder über ebay. Eine sicherlich ordentliche Qualität liefern Marken-Hersteller, wie SKF u.a. SKF Herstellernr. **VKPQ 91806** kostet ca. 45-50 Euro. Es gibt auch andere Anbieter für unter 30 Euro. |
- | * Kühlwasserpumpe kaufen. Anbieter dafür gibt es viele im Internet-Teilehandel oder über ebay. Eine sicherlich ordentliche Qualität liefern Marken-Hersteller, | + | | {{file: |
- | SKF kostet ca. 45-50 Euro. Es gibt auch andere Anbieter für unter 30 Euro. | + | |
- | {{image_wapu_oben.jpg? | ||
- | Wasserpumpe von SKF | + | | {{file: |
- | {{image_wapu_unten.jpg? | ||
- | Ansicht von unten | ||
- | Welche | + | ===== Spezielle |
Neben normalem Werkstattwerkzeug braucht man: | Neben normalem Werkstattwerkzeug braucht man: | ||
Zeile 44: | Zeile 48: | ||
* Kühlwasser über Ablassschraube und Schlauch (innen 7-8 mm) ablassen. | * Kühlwasser über Ablassschraube und Schlauch (innen 7-8 mm) ablassen. | ||
- | {{image_ablassschraube.jpg? | + | {{file: |
* Ansaugschlauch am Luftfilterkasten abmontieren (um Platz zu schaffen, evtl. den Ansaugstutzen daneben abnehmen). | * Ansaugschlauch am Luftfilterkasten abmontieren (um Platz zu schaffen, evtl. den Ansaugstutzen daneben abnehmen). | ||
Zeile 58: | Zeile 62: | ||
* Keilriemen abnehmen (gute Gelegenheit, | * Keilriemen abnehmen (gute Gelegenheit, | ||
- | {{image_wapu_ausbau1.jpg? | + | {{file: |
* Große Riemenscheibe blockieren (große Zange oder etwas Geeignetes durch die Löcher in der Scheibe stecken) und die 3 Schrauben raus drehen, Riemenscheibe abnehmen. | * Große Riemenscheibe blockieren (große Zange oder etwas Geeignetes durch die Löcher in der Scheibe stecken) und die 3 Schrauben raus drehen, Riemenscheibe abnehmen. | ||
Zeile 64: | Zeile 68: | ||
* ACHTUNG! Spätestens jetzt die Auffangwanne drunter stellen. 2 Muttern und 3 Schrauben abschrauben, | * ACHTUNG! Spätestens jetzt die Auffangwanne drunter stellen. 2 Muttern und 3 Schrauben abschrauben, | ||
- | {{image_wapu_ausbau2.jpg? | + | {{file: |
Zeile 74: | Zeile 78: | ||
* Riemenscheibe reinigen. | * Riemenscheibe reinigen. | ||
- | {{image_riemenscheibe.jpg? | + | {{file: |
* Alte Dichtung entfernen. | * Alte Dichtung entfernen. | ||
- | {{image_dichtung_alt.jpg? | + | {{file: |
- | * | + | * |
* Neue Dichtung auflegen, neue Pumpe aufstecken und wieder festschrauben (11 Nm). | * Neue Dichtung auflegen, neue Pumpe aufstecken und wieder festschrauben (11 Nm). | ||
- | {{image_wapu_einbau1.jpg? | + | {{file: |
* Kleine Riemenscheibe wieder montieren, nur locker die Mutter anziehen (Einheit muss sich noch in der Führung bewegen können). | * Kleine Riemenscheibe wieder montieren, nur locker die Mutter anziehen (Einheit muss sich noch in der Führung bewegen können). | ||
Zeile 94: | Zeile 98: | ||
* Sicherungsmutter der kleinen Keilriemenscheibe anziehen (40 Nm). | * Sicherungsmutter der kleinen Keilriemenscheibe anziehen (40 Nm). | ||
- | {{image_wapu_einbau2.jpg? | + | {{file: |
* Halter mit Stecker, Ansaugschlauch und Stutzen etc. wieder montieren. | * Halter mit Stecker, Ansaugschlauch und Stutzen etc. wieder montieren. | ||
Zeile 112: | Zeile 116: | ||
* 5 mm Schlauch (innen) auf Entlüftungsstutzen aufstecken, Schlauch nach unten führen, Auffangwanne drunter stellen. | * 5 mm Schlauch (innen) auf Entlüftungsstutzen aufstecken, Schlauch nach unten führen, Auffangwanne drunter stellen. | ||
- | {{image_entlufter.jpg? | + | {{file: |
Alternativ kann man den Schlauch auch in den Ausgleichsbehälter führen. Nachdem man aber beim Ablassen nicht sämtliche alte Kühlflüssigkeit raus bekommt, ist es besser, beim Entlüften austretende Kühlflüssigkeit abzulassen und lieber neue nachzufüllen. | Alternativ kann man den Schlauch auch in den Ausgleichsbehälter führen. Nachdem man aber beim Ablassen nicht sämtliche alte Kühlflüssigkeit raus bekommt, ist es besser, beim Entlüften austretende Kühlflüssigkeit abzulassen und lieber neue nachzufüllen. | ||
Zeile 118: | Zeile 122: | ||
* Entlüftungsstopfen mit 6mm-Sechskant- Schlüssel (Inbus) lösen und ca. 3-4 Umdrehungen öffnen. | * Entlüftungsstopfen mit 6mm-Sechskant- Schlüssel (Inbus) lösen und ca. 3-4 Umdrehungen öffnen. | ||
- | {{image_entlufterstopfen.jpg? | + | {{file: |
* Trichter in Einfüllstutzen einstecken und Kühler auffüllen. Man braucht Geduld, bis es rein läuft. Evtl. ab und zu den dicken Kühlerschlauch vor der Wasserpumpe zusammendrücken. | * Trichter in Einfüllstutzen einstecken und Kühler auffüllen. Man braucht Geduld, bis es rein läuft. Evtl. ab und zu den dicken Kühlerschlauch vor der Wasserpumpe zusammendrücken. | ||
- | * Sobald am Entlüftungsschlauch Kühlflüssigkeit raus läuft, den Entlüftungsstopfen zudrehen. | + | * Sobald am Entlüftungsschlauch Kühlflüssigkeit raus läuft, den Entlüftungsstopfen zudrehen |
* Kühlereinfüllstutzen bis oben füllen, Ausgleichsbehälter bis zur Max-Markierung befüllen. | * Kühlereinfüllstutzen bis oben füllen, Ausgleichsbehälter bis zur Max-Markierung befüllen. | ||
- | {{image_ausgleich.jpg? | + | {{file: |
- | * Motor im Inspektionsmodus | + | * Motor im [[inspektionsmodus]] |
* Bei laufendem Motor Kühlmittelstand im Einfüllstutzen beobachten und bei Bedarf nachfüllen. Im Wechsel Entlüfterstopfen 3-4 Umdrehungen öffnen (Ablaufschlauch beobachten, ob noch Luftblasen kommen) und über Einfüllstutzen Kühlmittel nachfüllen. | * Bei laufendem Motor Kühlmittelstand im Einfüllstutzen beobachten und bei Bedarf nachfüllen. Im Wechsel Entlüfterstopfen 3-4 Umdrehungen öffnen (Ablaufschlauch beobachten, ob noch Luftblasen kommen) und über Einfüllstutzen Kühlmittel nachfüllen. | ||
Zeile 146: | Zeile 150: | ||
Bei dieser Gelegenheit kann man auch andere Baustellen bekämpfen, z. B. den Rost unter der Kühlerabdeckung. | Bei dieser Gelegenheit kann man auch andere Baustellen bekämpfen, z. B. den Rost unter der Kühlerabdeckung. | ||
- | {{image_rost.jpg? | + | {{file:rost.jpg? |
Diese Anleitung basiert auf den Reparaturanleitungen von Toyota und diesem Video: | Diese Anleitung basiert auf den Reparaturanleitungen von Toyota und diesem Video: | ||
Zeile 153: | Zeile 157: | ||
</ | </ | ||
Unbedingt vorher anschauen, dann ist Vieles ganz einfach. | Unbedingt vorher anschauen, dann ist Vieles ganz einfach. | ||
+ | |||
+ | Für den Wechsel der Kühlflüssigkeit beim Prius III siehe auch: | ||
+ | (*) http:// | ||
wasserpumpe_kuhlsystem_motor_tauschen.1485692044.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/01/29 13:14 von ksr1