vvt-i
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
vvt-i [2006/07/24 20:30] – Geheimnis der stufenlosen Verstellung gelüftet holger | vvt-i [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das **VVT-i-System** = Abkürzung vom **Variable Valve Timing-intelligent**, | Das **VVT-i-System** = Abkürzung vom **Variable Valve Timing-intelligent**, | ||
- | Der Ventihub | + | |
+ | Der Ventilhub | ||
Realisiert wird die Verschiebung der Ventilerhebungskurve durch Verdrehung der [[http:// | Realisiert wird die Verschiebung der Ventilerhebungskurve durch Verdrehung der [[http:// | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
Zur Verbesserung des [[http:// | Zur Verbesserung des [[http:// | ||
- | Es gibt Systeme, welche nur eine Nockenwellenposition (Einlasseite), aber auch Systeme, welche beide Nockenwellenpostionen (Ein- und Auslasseite) verändern können. | + | Es gibt Systeme, welche nur eine Nockenwellenposition (Einlass-Seite), aber auch Systeme, welche beide Nockenwellenpostionen (Ein- und Auslass-Seite) verändern können. |
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
Das von der Steuerkette angetriebene, | Das von der Steuerkette angetriebene, | ||
- | Das Öl wird dem Schmierkreislauf des Motors entnommen und über ein elektrisch betriebenes **Ölsteuerventil** in die Kammern des Verstellmechanismus gedrückt. Über das Verhältnis der Signale des [[kurbelwinkelsensor]]s und des [[nockenwellenstellungssensor]]s erfasst das Motorsteuergerät die Größe der Winkelverstellung der Einlassnockenwelle und gibtentsprechende | + | Das Öl wird dem Schmierkreislauf des Motors entnommen und über ein elektrisch betriebenes **Ölsteuerventil** in die Kammern des Verstellmechanismus gedrückt. Über das Verhältnis der Signale des [[kurbelwinkelsensor]]s und des [[nockenwellenstellungssensor]]s erfasst das Motorsteuergerät die Größe der Winkelverstellung der Einlassnockenwelle und gibt entsprechende |
+ | |||
+ | Der **Verstellbereich** des Öffnungswinkels der Einlassventile beträgt **18° v.OT bis 25° n.OT** (Prius 1) bzw. **18° v.OT bis 15° n.OT** (Prius 2). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Modifikationen ===== | ||
+ | |||
+ | Das VVT-i Konzept wurde im Motor des GS450h - 2GR-FSE - zu einem Dual VVT-i erweitert. Der V6 D-4S Motor verfügt dadurch über einen extrem weit einstellbaren Bereich von Kompressionsfaktor (maximum 11,8:1), Einlass-Öffnungswinkel (Stellbereich 60° **< | ||
+ | Wie schon beim 1NZ-FXE Motor des Prius, wird während des Anlassens und Abstellens des Motors der Einlass-Öffnungswinkel auf minimale Kompression gestellt (spätes Schließen), | ||
+ | Um den Katalysator nach einem Kaltstart schneller auf optimale Betriebstemperatur zu bringen, sowie um die in dieser Phase unvermeidbaren HC-Emissionen zu minimieren, wird das Auslassventil hier ebenfalls so spät wie möglich geöffnet. | ||
+ | |||
+ | ** Ventilsteuerzeiten ** | ||
+ | ^ ^ Stellbereich^ Öffnungswinkel^ Öffnungsdauer | | ||
+ | | **1NZ-FXE** Prius 1 < | ||
+ | | Einlassventil| 43°| 18° v.OT| -| 25° n.OT| 270° | | ||
+ | | Auslassventil| 0°| 34° v.UT| 216° | | ||
+ | | **1NZ-FXE** Prius 2 < | ||
+ | | Einlassventil| 33°| 18° v.OT| -| 15° n.OT| 270° | | ||
+ | | Auslassventil| 0°| 34° v.UT| 216° | | ||
+ | | **2GR-FSE** GS450h | ||
+ | | Einlassventil| 24°| 3° n.OT| -| 27° n.OT| 248° | | ||
+ | | Auslassventil| 30°| 64° v.UT| -| 34° v.UT| 216° | | ||
+ | | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **1**: Daten stammen aus dem Marketing-Prospekt zum Dynamic Launch des GS450h | ||
+ | |||
+ | **2**: Daten stammen aus der New Car Features Veröffentlichung des US-Prius aus 2003 | ||
- | Der **Verstellbereich** des Öffnungswinkels der Einlassventile beträgt **18° v.OT bis 25° n.OT**. | + | **3**: Daten stammen aus einer Veröffentlichung eines Fachkongresses aus 2006. |
- | ==== Weblinks ==== | + | ===== Weblinks |
* [[http:// | * [[http:// | ||
- | ==== Bilder-Links ==== | + | ===== Bilder-Links |
- | (Da der Prius eine Steuerkette besitzt stammen die Bilder mit Zahnriemen offenbar nicht von Toyota.) | + | (Da der Prius eine Steuerkette besitzt, stammen die Bilder mit Zahnriemen offenbar nicht von Toyota.) |
http:// | http:// |
vvt-i.1153765833.txt.gz · Zuletzt geändert: 2006/07/24 20:30 von holger