Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


vollhybrid

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
vollhybrid [2005/06/09 00:41] – inh. Erweiterung gshybridvollhybrid [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-Als **Vollhybrid** bezeichnet man ein [[hybridfahrzeug]], welches zumindest zeitweise **alternativ** mit jedem der beiden Antriebsarten fahren kann. Das ist auf jeden Fall der Toyota [[prius]] mit dem alternativen Antrieb über Elektromotor oder Verbrennungsmotor+Als **Vollhybrid** bezeichnet man ein [[hybridfahrzeug]], welches zumindest zeitweise **alternativ** mit jeder der beiden Antriebsarten fahren kann. Darüber hinaus können in der Regel auch beide Motoren **gleichzeitig** für den Vortrieb sorgen. Das Antriebssystem des Toyota [[prius]] ist ein Vollhybrid
  
-Eine gegenüber einem Vollhybriden abgeschwächte Hybrid-Variante meint der Begriff [[milder_hybrid]]. Eine noch weiter abgeschwächte Variante ist der [[mikro-hybrid]].+Eine gegenüber einem Vollhybriden abgeschwächte Hybrid-Variante meint der Begriff [[milder_hybrid]], der z.B. auf die Hybridfahrzeuge von Honda angewendet wird. Eine noch weiter abgeschwächte Variante ist der [[mikro-hybrid]], wie derzeit durch die Fa. Citroen beim C3 Start&Stop angeboten (nur in Kombination mit dem automatisierten Schaltgetriebe).
  
-Man könnte auch den [[volvo]] V70 Hybrid als Zwitter dazurechnen, der zwar nur einen Verbrennungsmotor hat, jedoch **alternativ mit Benzin oder Erdgas** fahren kann. //<Würde ich hier nicht aufführen, weil man sonst alle Fahrzeuge, die alternativ mit Benzin oder Gas fahren können, hier aufzählen müssteHier hat sich der Begriff "bivalent" eingebürgert, während "hybrid" in diesem Kontext unüblich ist. Ich würde den Abschnitt daher komplett streichen. Er hat ja auch nichts mit dem Thema Vollhybrid zu tun.>//+Die Wahl einer dieser Hybrid-Varianten entspricht dem angestrebten Kompromiss zwischen Anschaffungskosten und [[treibstoffverbrauch]]. Ein Vollhybrid hat auch Vorteile beim [[abgas]]verhaltenda er die Probleme des [[teillastbetrieb]]s effizienter löstJedoch hängen die Vor- und Nachteile diverser Varianten auch vom Einsatz ab; am meisten nützt ein Vollhybrid im Stadtverkehr.
  
  
vollhybrid.1118270495.txt.gz · Zuletzt geändert: 2005/06/09 00:41 von gshybrid