videotechnik_ab_2006
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
videotechnik_ab_2006 [2011/02/19 16:11] – gshybrid | videotechnik_ab_2006 [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Ab Modelljahr 2006 wird das Videosignal vom Navigationssystem als [[gvif]] - Signal in das [[mfd]] eingespeist. | + | Ab Modelljahr 2006 wird das Videosignal vom Navigationssystem als [[gvif]]-Signal in das [[mfd]] eingespeist. |
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
- | {{bild_img_0103_vs2.jpg}} | + | {{file: |
- | Das MFD hat einen NTSC-Videoeingang und einen Ausgang für die Stromversorgung der [[eclipse_bec105]] Rückfahrkamera am mittleren Stecker. Durch Anlegen von +12V am REV-Eingang des benachbarten Steckers wird alles aktiviert. | + | Das MFD hat einen NTSC-Videoeingang und einen Ausgang für die Stromversorgung der [[eclipse_bec105]]-Rückfahrkamera am mittleren Stecker. Durch Anlegen von +12V am REV-Eingang des benachbarten Steckers wird alles aktiviert. |
Wenn keine Kamera angeschlossen ist, haben die +12V am REV-Eingang keine sichtbaren Auswirkungen im Display. Erst wenn das MFD feststellt, dass am Stromversorgungsanschluss ein Strom fließt, wird der Videoeingang aktiviert. Wenn der Eingang also für andere Zwecke verwendet werden soll, muss an der Stromversorgung ein Widerstand (56Ohm/1W ist ausreichend) angeschlossen werden. | Wenn keine Kamera angeschlossen ist, haben die +12V am REV-Eingang keine sichtbaren Auswirkungen im Display. Erst wenn das MFD feststellt, dass am Stromversorgungsanschluss ein Strom fließt, wird der Videoeingang aktiviert. Wenn der Eingang also für andere Zwecke verwendet werden soll, muss an der Stromversorgung ein Widerstand (56Ohm/1W ist ausreichend) angeschlossen werden. |
videotechnik_ab_2006.1298128308.txt.gz · Zuletzt geändert: 2011/02/19 16:11 von gshybrid