Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
tagfahrlicht [2011/02/07 17:44] – /* Prius III (ab 06/2009) */ dwarslooper708 | tagfahrlicht [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
{{bild_hella_tagfahrlicht02.jpg}} | {{file:hella_tagfahrlicht02.jpg}} |
{{bild_hella_tagfahrlicht01_big.jpg}} | {{file:hella_tagfahrlicht01_big.jpg}} |
**Tagfahrlicht** ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Licht, die automatisch tagsüber einegschaltet werden. | **Tagfahrlicht** (Abkürzung: TFL) ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Licht, die automatisch tagsüber eingeschaltet werden. |
Bei Toyota heißt die Ausstattung **DRL** (= engl. Abkürzung für **Daytime running lights**). | Bei Toyota heißt die Ausstattung **DRL** (= engl. Abkürzung für **Daytime running lights**). |
| |
* [[http://www.tagfahrlicht.de|Hella Tagfahrleuchten]]] lassen sich nur sinnvoll in den Prius 2 einbauen, wenn auf die Nebelscheinwerfer verzichtet wird. Die runden LED Tagfahrleuchten (2PT 009 599-801) können anstelle der Nebelscheinwerfer eingebaut werden, wenn an den rückseitigen Kühlkörpern zwei kleine Kühlrippen abgebrochen werden. Das ist auch problemlos möglich, da die volle Kühlleistung nur bei Betrieb mit 24 V benötigt wird. Durch festes Drücken der Lampen in die nachgiebige Kunststoffumrandung der Nebelscheinwerfer werden die Leuchten fixiert. An der Innenseite muss in die Kunststoffumrandung ein Loch gebohrt werden, um die Leuchte mit einer Schraube zu befestigen. Das reicht aus, da die Leuchte zum einen noch von der Umrandung und zum anderen von der Frontblende gestützt wird. Ein Rückrüsten auf die Nebelscheinwerfer ist möglich, da nur ein Loch in die Kunststoffumrandung gebohrt wird, was hinter der schwarzen Lamellenblende nicht zu sehen ist. | * [[http://www.tagfahrlicht.de|Hella Tagfahrleuchten]]] lassen sich nur sinnvoll in den Prius 2 einbauen, wenn auf die Nebelscheinwerfer verzichtet wird. Die runden LED Tagfahrleuchten (2PT 009 599-801) können anstelle der Nebelscheinwerfer eingebaut werden, wenn an den rückseitigen Kühlkörpern zwei kleine Kühlrippen abgebrochen werden. Das ist auch problemlos möglich, da die volle Kühlleistung nur bei Betrieb mit 24 V benötigt wird. Durch festes Drücken der Lampen in die nachgiebige Kunststoffumrandung der Nebelscheinwerfer werden die Leuchten fixiert. An der Innenseite muss in die Kunststoffumrandung ein Loch gebohrt werden, um die Leuchte mit einer Schraube zu befestigen. Das reicht aus, da die Leuchte zum einen noch von der Umrandung und zum anderen von der Frontblende gestützt wird. Ein Rückrüsten auf die Nebelscheinwerfer ist möglich, da nur ein Loch in die Kunststoffumrandung gebohrt wird, was hinter der schwarzen Lamellenblende nicht zu sehen ist. |
Soweit das Fahrzeug bisher nicht mit den serienmäßigen Nebelscheinwerfern ausgestattet ist, benötigt man neben dem Hella Tagfahrleuchtensatz auch noch zwei passende Kühlergrilleinsätze (links & rechts) mit Aussparungen für die Leuchten (Toyota Nummern 53112-47030 und 53113-47030), welche dann gegen die vorhandenen getauscht werden. | Soweit das Fahrzeug bisher nicht mit den serienmäßigen Nebelscheinwerfern ausgestattet ist, benötigt man neben dem Hella Tagfahrleuchtensatz auch noch zwei passende Kühlergrilleinsätze (links & rechts) mit Aussparungen für die Leuchten (Toyota Nummern 53112-47030 und 53113-47030), welche dann gegen die vorhandenen getauscht werden. |
| * Mittlerweile (ab ca. 2010) gibt es viele zugelassene LED-TFL's zum Nachrüsten, einige lassen sich sogar durch eine Dimm-Funktion als Standlicht nutzen (dann müsste jedoch teilweise laut Gesetz das Standlicht vorne deaktiviert werden). Diese lassen sich mit etwas bastlerischem Geschick zwischen die Rippen des Kühlergrills montieren, ohne das da etwas abgeschnitten werden muss. Die Rippen werden dadurch etwas auseinander gedrückt, dies fällt aber nicht weiters auf. |
| * Aktuell (2017; aktualisiert 2022) gibt es von der Firma Einparts angeboten sogenannte [[https://shop.einparts.de/led-nebelscheinwerfer-tagfahrlicht-toyota-prius-ii-2003-2009.html|Duolight DL05]], die sowohl LED-Tagfahrlicht, als auch LED-Nebelscheinwerfer in einem Gehäuse beinhalten. Die DL05 sind fahrzeugspezifisch gebaut nur für den Prius 2, inklusive exakt passendem Kabelsatz und einer Elektronik, die das Tagfahrlicht bei eingeschaltetem Abblendlicht ausschaltet. Sie wurden gemäß den Richtlinien E4 R19 bzw. E4 R87 homologisiert. |
| |
{{bild_prius_tagfahrlicht.jpg?160}} | {{file:prius_tagfahrlicht.jpg?160}}{{file:tagfahrlicht_led_on.jpg?160}} |
* [[http://www.xlight.at|Xlight]] Baustein zur Verwendung des gedimmten Abblendlichts als Tagfahrlicht in Österreich. Der kleine, einfach nachzurüstende, Baustein lässt bei eingeschalteter Zündung die Scheiwerfer mit um 20 % reduzierter Spannung leuchten, alle anderen Lampen bleiben aus. Die Zulässigkeit in Deutschland muss noch geprüft werden. | |
| * [[http://www.xlight.at|Xlight]] Baustein zur Verwendung des gedimmten Abblendlichts als Tagfahrlicht in Österreich. Der kleine, einfach nachzurüstende, Baustein lässt bei eingeschalteter Zündung die Scheinwerfer mit um 20 % reduzierter Spannung leuchten, alle anderen Lampen bleiben aus. Die Zulässigkeit in Deutschland muss noch geprüft werden. |
| |
| |
===== Hinweis zur elektrischen Schaltung ===== | ===== Hinweis zur elektrischen Schaltung ===== |
| |
Im Sicherungskasten befinden sich Anschlusspunkte für Dauerplus und geschaltetes Plus. Siehe auch [[sicherung]]. | |
| {{file:schaltung_tfl_nachruestung.jpg}} |
| Im Sicherungskasten befinden sich Anschlusspunkte für Dauerplus und geschaltetes Plus (Zündung / Ready). Siehe auch unter [[sicherung]]. |
| Für die Tagfahrleuchten eignen sich die da beschriebenen Anschlüsse im Motorraum-Sicherungskasten. |
| Die Tagfahrleuchten sollten beim Einschalten der Lichter abschalten (oder bei sogenannter Standlichtfunktion gedimmt werden). |
| |
| {{file:schaltung_tfl.jpg}} |
| Funktionsweise der rechts unten dargestellten Schaltung: |
| |
| Das Relais bekommt über den Anschluss 85 das geschaltete Plus und zieht an, solange das Standlicht nicht brennt. Dies geschieht, weil die diversen paralell geschalteten Glühlampen eine niederohmige Verbindung auf Masse verursachen und somit der Spannungspegel des Anschlusses 86 fast auf 0 V gezogen wird. Dadurch wird genügend Strom durch die Spule vom Relais geleitet und das entstehende Magnetfeld kann den Anker anziehen und so den Schalter zwischen Klemme 30 und 87 schliessen: Die Tagfahrlichter leuchten dementsprechend. |
| |
| Wenn jetzt das Standlicht eingeschaltet wird liegen an der Klemme 86 ebenfalls 12 V an, wobei die Spule kein Magnetfeld mehr erzeugen kann und deshalb den Kontakt wieder öffnet: Die Leuchten gehen aus. |
| |
| Wird der Wagen mit Standlicht geparkt zieht das Relais ebenfalls an, da dann die Seite der Zündung über die Verbraucher ebenfalls fast auf Masse gezogen wird. Da aber das Tagfahrlicht keine Spannung erhält bleibt es auch dunkel, es wird jedoch zusätzlich zum Standlicht ein geringer Strom durch das Relais verbraucht. Dies liesse sich durch Einfügen einer Diode bei Klemme 86 (z.B. 1N4001 mit Ring auf der Seite des Standlichtes) verhindern. |
| |
| |
| |
Auch mit den als Sonderausstattung erhältlichen LED-Schweinwerfern ist kein TFL möglich, ebenso kann dieses nicht durch die Werkstatt freigeschaltet werden. | Auch mit den als Sonderausstattung erhältlichen LED-Schweinwerfern ist kein TFL möglich, ebenso kann dieses nicht durch die Werkstatt freigeschaltet werden. |
| |
| |
| ===== Prius IV (ab 2016) ===== |
| |
| |
| Der Prius ist serienmässig mit LED-TFL ausgestattet. |
| |
| |
====== Weblinks ====== | ====== Weblinks ====== |
| |
* [[http://www.tagfahrlicht.de/DE/pdf/Gesetzliche_Bestimmungen.pdf|Gesetzliche Bestimmungen auf der Website von Hella.]] | |
* [[http://www.kfz-elektronik.de/b_030139.htm|Pressebericht Bosch Tagfahrlampen (werden gegen normale H4 ausgetauscht)]] | |
* [[http://www.daylightrunninglights.com|daylightrunninglights.com mit Darstellung der Rechtsproblematik einer Zulassung]] | * [[http://www.daylightrunninglights.com|daylightrunninglights.com mit Darstellung der Rechtsproblematik einer Zulassung]] |
* [[http://www.landesverkehrswacht.de/lvw/themen/302.html|Landesverkehrswacht NRW zum Tagfahrlicht]] | |
* [[http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0501/3890.htm|Österreicht plant Tagfahrlicht (Autokiste)]] | |
| |
| |