Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stromverbrauch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
stromverbrauch [2015/05/26 13:44] – /* Stromverbrauch Definition */ tobistromverbrauch [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-{{bild_batterien_p2.jpg}}+{{file:batterien_p2.jpg}}
  
-{{bild_hv-batterie.jpg}}+{{file:hv-batterie.jpg}}
  
  
Zeile 17: Zeile 17:
  
  
-Als Ruhestrom bezeichnet man die aufgenommene elektrische Leistung eines Verbrauchers im Ruhe- oder Bereitschaftzustand, ohne das dieser eine nennenswerte Nutzleistung erbringt. Wir kenn das alles vom Stand-By Betrieb eines Fernsehgerätes oder Videorecorders.+Als Ruhestrom bezeichnet man die aufgenommene elektrische Leistung eines Verbrauchers im Ruhe- oder Bereitschaftzustand, ohne das dieser eine nennenswerte Nutzleistung erbringt. Wir kennen das alles vom Stand-By Betrieb eines Fernsehgerätes oder Videorecorders.
  
 Aber auch im Prius gibt es zahlreiche elektrische Komponenten, die nicht erst mit Strom versorgt werden wenn sie gebraucht werden, sondern deren Leistungsbereitschaft immer notwendig ist. Hierbei unterscheiden wir zwischen Verbrauchern, die auch im abgestellen Zustand aktiv sind, wie zum Beispiel dem [[smart_entry]] oder welche die bei eingeschaltetem Fahrzeug mit Strom versorgt werden, aber nicht immer gebraucht werden wie zum Beispiel dem [[inverter]]. Aber auch im Prius gibt es zahlreiche elektrische Komponenten, die nicht erst mit Strom versorgt werden wenn sie gebraucht werden, sondern deren Leistungsbereitschaft immer notwendig ist. Hierbei unterscheiden wir zwischen Verbrauchern, die auch im abgestellen Zustand aktiv sind, wie zum Beispiel dem [[smart_entry]] oder welche die bei eingeschaltetem Fahrzeug mit Strom versorgt werden, aber nicht immer gebraucht werden wie zum Beispiel dem [[inverter]].
Zeile 27: Zeile 27:
 Da die 12V [[batterie|Starterbatterie]], die ja beim Prius eine Bleigelbatterie ist, möglichst nicht belastet werden darf, halten sich die Verbräuche stark in Grenzen. Im Gegensatz zu so mancher deutschen Nobelmarke, wo extra wegen dem Ruhestromverbrauch eine zweite [[batterie|Starterbatterie]] existiert. Da die 12V [[batterie|Starterbatterie]], die ja beim Prius eine Bleigelbatterie ist, möglichst nicht belastet werden darf, halten sich die Verbräuche stark in Grenzen. Im Gegensatz zu so mancher deutschen Nobelmarke, wo extra wegen dem Ruhestromverbrauch eine zweite [[batterie|Starterbatterie]] existiert.
  
-Beim Prius betrifft das nur das [[smart_entry]], den Funkfernbedienungsempfänger, die Alarmanlage (falls vorhanden) und mögliche [[can|CAN-Bus]] Aktivitäten.+Beim Prius betrifft das nur die Zentralverriegelung oder das [[smart_entry]], den Funkfernbedienungsempfänger, die Alarmanlage (falls vorhanden), vergessene Innenbeleuchtung oder Standlicht und mögliche [[can|CAN-Bus]] Aktivitäten.
  
-Beim P3 mit [[solardach]] kommt noch der Stromverbrauch des [[lufter|Lüfters]], der [[steuerung]] und ggf. des [[klimakompressor|Klimakompressors]] mit dazu. Der Lüfter wird zwar über das [[solardach]] gespeist und der [[klimakompressor]] über die Traktionsbatterie, aber die [[steuerung]] der ganzen Geschichte wird wahrscheinlich an der 12V [[batterie|Starterbatterie]] hängen bleiben. //Wer hier genauere Informationen hat bitte entsprechend ergänzen oder ändern//+Beim P3 mit [[solardach]] kommt noch der Stromverbrauch des [[lufter|Lüfters]], der [[steuerung]] und ggf. des [[klimakompressor|Klimakompressors]] mit dazu. Der Lüfter wird zwar über das [[solardach]] gespeist und der [[klimakompressor]] über die Traktionsbatterie, aber die [[steuerung]] der ganzen Geschichte wird wahrscheinlich an der 12V [[batterie|Starterbatterie]] hängen bleiben. //Wer hier genauere Informationen hat bitte entsprechend ergänzen oder ändern.//
  
  
Zeile 68: Zeile 68:
  
  
-Fährt man nun los, kommen erst die richtig großen Stromverbraucher zum zuge. Allen voran natürlich der E-Motor, der den Prius zuerst sanft in Bewegung setzt und je nach Fahrsituation einige Zeit später den [[ice]] anwirft. Da sowohl der [[inverter]] als auch die [[motorgenerator|Motorgenergatoren]] Verlustleistung im Kilowattbereich erzeugen können, ist ein zweiter [[kuhlwasserpumpe|Kühlkreislauf]] nötig. Dieser wird ständig durch einen weiteren Verbraucher, die elektrische [[kuhlwasserpumpe]] im Bewegung gehalten. +Fährt man nun los, kommen erst die richtig großen Stromverbraucher zum Zuge. Allen voran natürlich der E-Motor, der den Prius zuerst sanft in Bewegung setzt und je nach Fahrsituation einige Zeit später den [[ice]] anwirft. Da sowohl der [[inverter]] als auch die [[motorgenerator|Motorgenergatoren]] Verlustleistung im Kilowattbereich erzeugen können, ist ein zweiter [[kuhlwasserpumpe|Kühlkreislauf]] nötig. Dieser wird ständig durch einen weiteren Verbraucher, die elektrische [[kuhlwasserpumpe]] im Bewegung gehalten. 
  
 Bei zu hohen Temperaturen der [[kuhlwasserpumpe|Kühlkreisläufe]] schalten sich die elektrischen Kühlerlüfter ein. Die [[batterie]] verfügt ebenfalls über einen eigenen elektrischen Lüfter, der bei zu hohen Temperaturen zugeschaltet wird. Bei zu hohen Temperaturen der [[kuhlwasserpumpe|Kühlkreisläufe]] schalten sich die elektrischen Kühlerlüfter ein. Die [[batterie]] verfügt ebenfalls über einen eigenen elektrischen Lüfter, der bei zu hohen Temperaturen zugeschaltet wird.
Zeile 80: Zeile 80:
 Zuerst die Fakten: Zuerst die Fakten:
  
-  *  Energiegehalt des Benzines ca. 9kWh/Liter+  *  Energiegehalt des Benzines ca. 9 kWh/Liter
   *  Durchschnittlicher ICE Wirkungsgrad im Prius 25%   *  Durchschnittlicher ICE Wirkungsgrad im Prius 25%
-  *  Durchschnittsgeschwindigkeit im Stadtverkehr 25km/h+  *  Durchschnittsgeschwindigkeit im Stadtverkehr 25 km/h
  
-Daher wird für eine kWh Stromverbrauch ca. 500ml Kraftstoff zusätzlich benötigt. Daran kann man schon erkennen wie stark eigentlich der Stromverbrauch aller Verbraucher den Kraftstoffkunsum erhöht. Dazu noch einige weitere Berechnungen:+Daher wird für eine kWh Stromverbrauch ca. 500 ml Kraftstoff zusätzlich benötigt. Daran kann man schon erkennen wie stark eigentlich der Stromverbrauch aller Verbraucher den Kraftstoffkonsum erhöht. Dazu noch einige weitere Berechnungen:
  
-  *  Mehrverbrauch mit 130 Watt Abblendlich im Stadtverkehr: +  *  Mehrverbrauch mit 130 Watt Abblendlicht im Stadtverkehr: 
-    *  130 Watt * 4h = 520 Wh +    *  130 Watt * 4 h = 520 Wh 
-    *  520 Wh / 1000 Wh * 500ml = **260 ml zusätzlicher Kraftstoffverbrauch auf 100km im Stadtverkehr.**+    *  520 Wh / 1000 Wh * 500 ml = **260 ml zusätzlicher Kraftstoffverbrauch auf 100 km im Stadtverkehr.**
  
   *  Mehrverbrauch mit 300 Watt Heckscheibenheizung   *  Mehrverbrauch mit 300 Watt Heckscheibenheizung
-    *  300 Watt * 4h = 1200 Wh +    *  300 Watt * 4 h = 1200 Wh 
-    *  1200 Wh / 1000 Wh * 500ml = **600 ml zusätzlicher Kraftstoffverbrauch auf 100km im Stadtverkehr**+    *  1200 Wh / 1000 Wh * 500 ml = **600 ml zusätzlicher Kraftstoffverbrauch auf 100 km im Stadtverkehr**
  
stromverbrauch.1432640642.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/05/26 13:44 von tobi