Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


starthilfe

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
starthilfe [2013/07/10 00:00] – /* Besonderheiten Prius */ 79_226_186.66starthilfe [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 32: Zeile 32:
 Dann sieht man den mit einer roten Kappe versehenen Pluspol. Die Kappe klappt man zur Seite. Nun befindet sich hier eine Metalllasche, an der man das Starthilfekabel anklemmt. Es passen alle Starthilfekabel. Dann sieht man den mit einer roten Kappe versehenen Pluspol. Die Kappe klappt man zur Seite. Nun befindet sich hier eine Metalllasche, an der man das Starthilfekabel anklemmt. Es passen alle Starthilfekabel.
  
-**Starthilfe in Bildern** 
  
-{{image_fremdstart-back.jpg?250x0}} +{{file:fremdstart-back.jpg?250x0}} 
  
-{{image_fremdstart-front.jpg?250x0}}+ 
 +====== Prius III ====== 
 + 
 +{{file:fremdstart-front.jpg?250x0}}
  
 KSR1 20:35, 19. Okt. 2011 (CEST) Bilder ergänzt KSR1 20:35, 19. Okt. 2011 (CEST) Bilder ergänzt
 +
 + Dix, 19:21, 16. Nov 2017. Überschrift P3 eingefügt.
 +
 +
 +====== Prius IV ======
 +
 +{{file:p4-motorabdeckung.png?200x0}} {{file:p4-starthilfe.png?300x0}}
 +
 +Motorabdeckung senkrecht . . . . . . . . . . . . . . . Anschlusspunkte im Motorraum
 +
 +nach oben abheben
 +
 +
  
  
Zeile 49: Zeile 64:
 Jedoch kann es vorkommen, dass z.B. wegen eingeschaltetem Licht-/Innenbeleuchtung die Hilfsbatterie bei ausgeschaltetem [[hybridsystem]] zu sehr entladen wird. Jedoch kann es vorkommen, dass z.B. wegen eingeschaltetem Licht-/Innenbeleuchtung die Hilfsbatterie bei ausgeschaltetem [[hybridsystem]] zu sehr entladen wird.
  
-In diesem Zustand lässt sich das Hybridsystem nicht starten, weil der Bordcomputer wegen der fehlenden 12 Volt nicht funktioniert. Die Energiereseve der [[hybrid-batterie]] nützt leider nichts, weil der [[inverter]] ohne laufenden Bordcomputer nicht arbeitet. - Böse Falle.+In diesem Zustand lässt sich das Hybridsystem nicht starten, weil der Bordcomputer wegen der fehlenden 12 Volt nicht funktioniert. Die Energiereseve der [[hybrid-batterie]] nützt leider nichts, weil der [[inverter]] ohne laufenden Bordcomputer nicht arbeitet.
  
-Doch kann man dem Prius mittels Starthilfekabel von einem anderen Fahrzeug den nötigen Anschub geben. Für den Helfenden ist gewöhnungsbedürftig, dass der **Prius nur den kurzen Anstoß zum Einschalten des Hybridsystems bzw. zum "Booten" des Computers braucht**Dabei muss nicht zwingend der Benzinmotor des Prius anspringen. Kopfschütteln und Vogelzeigen könnten die Reaktion sein und wurden auch schon ähnlich berichtet.+Jedoch kann man dem Prius mittels Starthilfekabel von einem anderen Fahrzeug den nötigen Anschub geben. Für den Helfenden ist gewöhnungsbedürftig, **dass der Prius nur den kurzen Anstoß zum Einschalten des Hybridsystems bzw. zum "Booten" des Computers braucht.** Dabei muss nicht zwingend der Benzinmotor des Prius anspringen.
  
-Der Strombedarf für die "Starthilfe" ist so gering, dass sie z.B. auch aus einem tragbaren "Powerpack" (kleine 12V-Batterie im Handtaschenformat) kommen kann. Man braucht also für die Starthilfe eines Prius nicht zwingend ein zweites Fahrzeug oder eine Fahrzeugbatterie.  +**Der Strombedarf für die "Starthilfe" ist so gering, dass sie z.B. auch aus einem tragbaren "Powerpack" (kleine 12V-Batterie im Handtaschenformat) kommen kann. Man braucht also für die Starthilfe eines Prius nicht zwingend ein zweites Fahrzeug oder eine Fahrzeugbatterie.**  
-Das übliche Gasgeben des helfenden Fahrzeugs ist nicht notwendig, dessen Motor (Lichtmaschine) braucht nicht einmal zu laufen. Auch ein kleiner Motor-Roller kann zum Starten dienen.+Das übliche Gasgeben des helfenden Fahrzeugs ist nicht notwendig, dessen Motor (Lichtmaschine) braucht nicht einmal zu laufen. Auch ein kleiner Motorroller kann zum Starten dienen.
  
 Nach empfangener Starthilfe dauert es bei einer leeren Hilfsbatterie sehr lange, bis diese wieder soviel "Saft" hat, dass die Bordelektronik nach dem Abstellen wieder anspringt. Wer daher den Prius nach kurzer Zeit wieder ausmacht, hat (wieder) Pech gehabt. Leider kann man den Ladezustand nicht kontrollieren. Nach empfangener Starthilfe dauert es bei einer leeren Hilfsbatterie sehr lange, bis diese wieder soviel "Saft" hat, dass die Bordelektronik nach dem Abstellen wieder anspringt. Wer daher den Prius nach kurzer Zeit wieder ausmacht, hat (wieder) Pech gehabt. Leider kann man den Ladezustand nicht kontrollieren.
  
-Anfragen an den Kundendienst haben keine Ergebnisse gebracht. 5 Minuten sind definitiv zu kurz. Das einfachste ist: Das Hybridsystem 1-2 Stunden anlassen (READY muss aufleuchten). Beim Prius 2 verbraucht man im EV-Modus nicht einmal Benzin. Der Prius 1 geht ab und zu an und wieder aus. Der Zweitschlüssel eignet sich gut zum Abschliessen der Türen. Gangschaltung in "P". Fußbremse nicht vergessen.+Anfragen an den Kundendienst haben keine Ergebnisse gebracht. 5 Minuten sind definitiv zu kurz. Das Einfachste ist: Das Hybridsystem 1-2 Stunden anlassen (READY muss aufleuchten). Beim Prius 2 verbraucht man im EV-Modus nicht einmal Benzin. Der Prius 1 geht ab und zu an und wieder aus. Der Zweitschlüssel eignet sich gut zum Abschließen der Türen. Wählhebel in "P". Fußbremse nicht vergessen.
 Alternativ lässt sich die Zusatzbatterie natürlich auch durch ein normales Ladegerät für wartungsfreie 12V-Bleibatterien aus dem Stromnetz aufladen. Alternativ lässt sich die Zusatzbatterie natürlich auch durch ein normales Ladegerät für wartungsfreie 12V-Bleibatterien aus dem Stromnetz aufladen.
  
-**Starthilfe geben:** Anderen Fahrzeugen Starthilfe zu gebenist grundsätzlich möglich. Jedoch sollten folgende Hinweise beachtet werden: Der DC/DC-Wandler ist zwar mit 100A abgesichert, jedoch kann die Stromaufnahme eines Fahrzeugs mit konventionellem Starter so hoch sein, dass weder Inverter noch Hilfsbatterie das sofort nach dem Verbinden der Stromkreise schaffen (besonders im Winter). Der erste Startversuch des anderen Fahrzeuges sollte daher frühestens drei Minuten später erfolgen!+**Starthilfe geben:** Anderen Fahrzeugen Starthilfe zu geben ist grundsätzlich möglich. Jedoch sollten folgende Hinweise beachtet werden: Der DC/DC-Wandler ist zwar mit 100A abgesichert, jedoch kann die Stromaufnahme eines Fahrzeugs mit konventionellem Starter so hoch sein, dass weder Inverter noch Hilfsbatterie das sofort nach dem Verbinden der Stromkreise schaffen (besonders im Winter). Der erste Startversuch des anderen Fahrzeuges sollte daher frühestens drei Minuten später erfolgen! 
 + 
 + 
 +====== Weblinks ====== 
 + 
 +  *  [[https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/autobatterien-ladegerat|Autobatterien-Ladegeräte von CTEK]] . . . [[https://www.ctek.com/de/kundenleitfaden|Kundenleitfäden von CTEK]] 
 +  *  [[http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq4.html|Ladezustände / Liste]] 
 + 
  
  
  
  
starthilfe.1373407259.txt.gz · Zuletzt geändert: 2013/07/10 00:00 von 79_226_186.66