Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
standheizung [2009/07/27 15:12] – /* Werkstätten und Autohäuser */ hbundb | standheizung [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
Eine **Standheizung** ist ebenso wie ein [[motorvorwarmer]] ein [[zusatz-heizsystem]], um den Motor eines KFZ vorzuwärmen. Mit Hilfe einer Verbrennungseinrichtung wird das Kühlwasser des PKW's aufgewärmt. Als Zusatzausstattung sind Zeitschaltuhr, Funkfernbedienung und Fernbedienung per Mobiltelefon verfügbar. Eine gute Übersicht bietet der Artikel [[http://de.wikipedia.org/wiki/Standheizung|Standheizung auf Wikipedia]]. | Eine **Standheizung** ist ebenso wie ein [[motorvorwarmer]] ein [[zusatz-heizsystem]], um den Motor eines Kfz vorzuwärmen. Mit Hilfe einer Verbrennungseinrichtung wird das Kühlwasser des Pkw aufgewärmt. Als Zusatzausstattung sind Zeitschaltuhr, Funkfernbedienung und Fernbedienung per Mobiltelefon verfügbar. Eine gute Übersicht bietet der Artikel [[http://de.wikipedia.org/wiki/Standheizung|Standheizung auf Wikipedia]]. |
| |
| |
Im Gegensatz zu (allen) anderen Modellen führt [[toyota]] eine Standheizung nicht im Zubehörprogramm des [[prius]], obwohl - wie Berichte in Foren zeigen - auch im Motorraum des Prius genügend Platz für einen Einbau des Heizgerätes vorhanden ist. | Im Gegensatz zu (allen) anderen Modellen führt [[toyota]] eine Standheizung nicht im Zubehörprogramm des [[prius]], obwohl - wie Berichte in Foren zeigen - auch im Motorraum des Prius genügend Platz für einen Einbau des Heizgerätes vorhanden ist. |
| |
Die Besonderheit beim Prius besteht darin, dass die Energie für das Heizgerät, die Treibstoffpumpe und für das Heizungsgebläse aus der mit 34Ah eher klein dimensionierten [[12_v-batterie]] entnommen wird. Allerdings ist ein Einbau einer mit 45Ah [[http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_joomlaboard&Itemid=68&func=view&id=37147|stärkeren / größeren 12V-Batterie]] möglich. | Die Besonderheit beim Prius besteht darin, dass die Energie für das Heizgerät, die Treibstoffpumpe und für das Heizungsgebläse aus der mit 34Ah (bei Prius 2) und 44Ah (bei Prius 3) eher klein dimensionierten [[12_v-batterie]] entnommen wird. Allerdings ist ein Einbau einer mit 45Ah (bei Prius 2) [[http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_joomlaboard&Itemid=68&func=view&id=37147|stärkeren / größeren 12V-Batterie]] möglich. Beim Prius 3 ist der max. Einbauplatz am original Einbauplatz bereits erschöpft. Hier muss man sich einer anderen Lösung annehmen. Im Bereich der Reseveradmulde ist ein Einbau zwar möglich, bedarf aber einer speziell angefertigten Halterung. |
| So ist es aber dann auch möglich, eine 12V Batterie zu verbauen die durchaus in der Größe von 83Ah! liegen kann.* |
| |
Jeder Heizvorgang zehrt am Ladezustand ([[soc]]) dieser Hilfsbatterie, grob kann man den elektrischen Energiebedarf für einen Heizvorgang wie folgt abschätzen: Die gesamte Leistungsaufnahme eines Standheizungssystems beträgt etwa 100W, dieser Wert setzt sich aus etwa 35W für das Heizgerät, 15W für die Umwälzpumpe und etwa 50W für den Heizungslüfter (nach Forumsberichten niedrigste Gebläsestufe in einem Audi A2, höchste Stufe 200W) zusammen. Bei einer Heizzeit von 30 Minuten ergibt sich ein Energiebedarf von etwas über 4Ah, dies entspricht etwa 13% der Nennkapazität der Batterie. Bei einer vollständig geladenen, neuwertigen Batterie erscheint diese Belastung unkritisch. Problematisch kann es jedoch bei einer gealterten und/oder nicht vollständig geladenen Batterie werden, dann kann man ggf. zwar in einem warmen, aber nicht mehr bootenden [[prius]] sitzen (Hersteller von Standheizungen geben an, dass in den Geräten ein Unterspannungsschutz bereits integriert sei, ob ein Prius so zuverlässig vor einem Blackout geschützt wird, ist noch nicht berichtet worden). | Jeder Heizvorgang zehrt am Ladezustand ([[soc]]) dieser Hilfsbatterie, grob kann man den elektrischen Energiebedarf für einen Heizvorgang wie folgt abschätzen: Die gesamte Leistungsaufnahme eines Standheizungssystems beträgt beim Prius 2 etwa 100W, dieser Wert setzt sich aus etwa 35W für das Heizgerät, 15W für die Umwälzpumpe und etwa 50W für den Heizungslüfter (nach Forumsberichten niedrigste Gebläsestufe in einem Audi A2, höchste Stufe 200W) zusammen. Bei einer Heizzeit von 30 Minuten ergibt sich ein Energiebedarf von etwas über 4Ah, dies entspricht etwa 13% der Nennkapazität der Batterie. Bei einer vollständig geladenen, neuwertigen Batterie erscheint diese Belastung unkritisch. Problematisch kann es jedoch bei einer gealterten und/oder nicht vollständig geladenen Batterie werden, dann kann man ggf. zwar in einem warmen, aber nicht mehr bootenden [[prius]] sitzen (Hersteller von Standheizungen geben an, dass in den Geräten ein Unterspannungsschutz bereits integriert sei, ob ein Prius so zuverlässig vor einem Blackout geschützt wird, ist noch nicht berichtet worden). |
| |
**Die vollständige Ladung der [[12_v-batterie]] kann man duch eine ausreichende Fahrtdauer nach jedem Heizvorgang sicherstellen.** Die Hersteller der Standheizungen geben dafür als Faustregel an, dass man nach dem Aufheizen für mindestens die gleiche Zeit fahren (und damit die Batterie laden sollte). Wenn der im Artikel [[soc]] angegebene maximale Ladestrom von 3,5A stimmt, gilt diese Faustregel für den Prius jedoch nicht. **Der Prius muss mehr als die doppelte Heizzeit nachgeladen (gefahren) werden!** | **Die vollständige Ladung der [[12_v-batterie]] kann man duch eine ausreichende Fahrtdauer nach jedem Heizvorgang sicherstellen.** Die Hersteller der Standheizungen geben dafür als Faustregel an, dass man nach dem Aufheizen für mindestens die gleiche Zeit fahren (und damit die Batterie laden sollte). Wenn der im Artikel [[soc]] angegebene maximale Ladestrom von 3,5A stimmt, gilt diese Faustregel für den Prius jedoch nicht. **Der Prius muss mehr als die doppelte Heizzeit nachgeladen (gefahren) werden!** |
| |
Zur Sicherheit kann man zusätzlich einen handelsüblichen [[spannungswachter]] verbauen, der die Standheizung bei Unterschreitung einer minimalen Batteriespannung abschaltet und so zum einen die Startfähigkeit sicherstellt und eine Schädigung der Batterie durch Tiefentladung verhindert. Der Spannungswächter sollte jedoch nicht auch den Fernsteuerempfänger mit abschalten, da einige Modelle dann erst neu auf die Fernbedienung angelernt werden müssen. | Zur Sicherheit kann man zusätzlich einen handelsüblichen [[spannungswachter]] verbauen, der die Standheizung bei Unterschreitung einer minimalen Batteriespannung abschaltet und so zum einen die Startfähigkeit sicherstellt und eine Schädigung der Batterie durch Tiefentladung verhindert. Der Spannungswächter sollte jedoch nicht auch den Fernsteuerempfänger mit abschalten, da einige Modelle dann erst neu auf die Fernbedienung angelernt werden müssen. |
| |
| |
| ====== Einbau Batterie im Prius 3 - benötigt speziell gefertigte Halterung ====== |
| |
| {{file:sthz_p3_83_ah_batt_.jpg}} |
| |
| |
In Foren sind mir Berichte im Zusammenhang mit dem Standheizungseinbau aufgefallen: | In Foren sind mir Berichte im Zusammenhang mit dem Standheizungseinbau aufgefallen: |
| |
Ein Forumteilnehmer berichtet über **Abgase des Heizgerätes im Innenraum**, die offensichtlich durch eine ungünstige Platzierung der Abgasanlage des Heizgerätes anschließend von der Lüftung des Prius angesaugt werden. Der "Workaround" Umluftstellung während des Heizbetriebes schafft neue Probleme in Form beschlagener Scheiben. Da die Abgasleitung der Standheizung schon eine erhebliche Länge (2m ?) aufweisen darf, kann hier ein versierter Monteur sicher optimieren. Auffällig ist die sehr unterschiedliche Verlegung der Abgasleitung in verschiedenen Einbauten. Einige lassen die Abgase direkt am Heizgerät (vor dem Vorderreifen) ab, andere - siehe Fotogalierie unter der Rubrik Weblinks - verlegen eine lange Abgasleitung. | Ein Forumsteilnehmer berichtet über **Abgase des Heizgerätes im Innenraum**, die offensichtlich durch eine ungünstige Platzierung der Abgasanlage des Heizgerätes anschließend von der Lüftung des Prius angesaugt werden. Der "Workaround" Umluftstellung während des Heizbetriebes schafft neue Probleme in Form beschlagener Scheiben. Da die Abgasleitung der Standheizung schon eine erhebliche Länge (2m ?) aufweisen darf, kann hier ein versierter Monteur sicher optimieren. Auffällig ist die sehr unterschiedliche Verlegung der Abgasleitung in verschiedenen Einbauten. Einige lassen die Abgase direkt am Heizgerät (vor dem Vorderreifen) ab, andere - siehe Fotogalerie unter der Rubrik Weblinks - verlegen eine lange Abgasleitung. |
| Beim Prius 3 ist bei der Installation des Abgasrohres vor dem linken Vorderrad dieses Problem bisher nicht bekannt. |
| |
In einem weiteren Thread wurde berichtet, dass die **Gebläsemotoransteuerung** Schwierigkeiten machte und das Gebläse unabhängig von der Steuerspannung immer in Stufe "M", also zu schnell und damit mit viel zu großer Leistungsaufnahme lief. Der Einbau eines Vorwiderstandes soll Abhilfe geschafft haben. | In einem weiteren Thread wurde berichtet, dass die **Gebläsemotoransteuerung** Schwierigkeiten machte und das Gebläse unabhängig von der Steuerspannung immer in Stufe "M", also zu schnell und damit mit viel zu großer Leistungsaufnahme lief. Der Einbau eines Vorwiderstandes soll Abhilfe geschaffen haben. |
| |
Weiterhin wurde von einem Problem mit der **Lüftungssteuerung** berichtet: Nach diesem Bericht musste noch ein Zusatzrelais an die Steuerung angeschlossen werden, dass die Klappen von der priuseigenen Steuerung trennt. Ansonsten stellt die Steuerung des Prius die Klappen auf "Innenraum", obwohl im Standheizungsbetrieb - insbesondere beim defrosten - die Stellung "Frontscheibe" korrekt wäre. | Weiterhin wurde von einem Problem mit der **Lüftungssteuerung** berichtet: Nach diesem Bericht musste noch ein Zusatzrelais an die Steuerung angeschlossen werden, das die Klappen von der priuseigenen Steuerung trennt. Ansonsten stellt die Steuerung des Prius die Klappen auf "Innenraum", obwohl im Standheizungsbetrieb - insbesondere beim Defrosten - die Stellung "Frontscheibe" korrekt wäre. |
| |
Auch wenn von Problemen berichtet wird, bedeutet dies nicht, dass Diese generell bei einem Standheizungseinbau im Prius auftreten. Denn für die genannten Punkte existieren Lösungen, die ein versierter Monteur - zumindest mit Hilfe der unten aufgeführten Werkstätten - finden sollte. | Auch wenn von Problemen berichtet wird, bedeutet dies nicht, dass diese generell bei einem Standheizungseinbau im Prius auftreten. Denn für die genannten Punkte existieren Lösungen, die ein versierter Monteur - zumindest mit Hilfe der unten aufgeführten Werkstätten - finden sollte. |
| |
| |
| |
| |
Die Kosten für einen Standheizungseinbau in einen Prius sind i.d.R. höher als bei anderen Fahrzeugen. Dies resultiert aus dem erhöhtem Zeitaufwand für die Montage mangels fertiger Einbauanleitungen, fertiger Halter etc., zudem ist der Platz im Motorraum zur Verlegung der Leitungen auch noch recht knapp bemessen und nur schwer zugänglich. | Die Kosten für einen Standheizungseinbau in einen Prius sind i.d.R. höher als bei anderen Fahrzeugen. Dies resultiert aus dem erhöhtem Zeitaufwand für die Montage mangels fertiger Einbauanleitungen, fertiger Halter etc., zudem ist der Platz im Motorraum zur Verlegung der Leitungen auch noch recht knapp bemessen und nur schwer zugänglich. Bei manchen Firmen ist aber auch ein Festpreis für den Einbau möglich. |
| |
| Als Beispiel kann für den Einbau einer Eberspächer-Heizung mit Bediengerät "EasyStart Call" (GSM, Bedienung über Telefon, per SMS und über einen Taster im Innenraum) ein Gesamtpreis für Teile und Einbau von 2.100 € (Stand 6.12.12) genannt werden. |
| |
| Die Betriebskosten halten sich dagegen in Grenzen. Der Mehrverbrauch an Kraftstoff wird bis zu 40% durch den nicht vorhandenen Kaltstart ausgeglichen. Bei einer 20 min. Heizphase in Volllast beträgt der Treibstoffverbaruch lediglich ca. 0,21 Liter (lt. Webasto). Davon 60% entspricht einen rechnerischen Treibstoffverbrauch von ca. 0,13 Liter. |
| |
| |
* 61231 Bad Nauheim-Steinfurth, Bosch Service Manfred Köcher, Steinfurther Hauptstr. 85 | * 61231 Bad Nauheim-Steinfurth, Bosch Service Manfred Köcher, Steinfurther Hauptstr. 85 |
* [[http://www.autohaus-nix.de|63071 Offenbach, Autohaus Nix GmbH (Toyota)]] | * [[http://www.autohaus-nix.de|63071 Offenbach, Autohaus Nix GmbH (Toyota)]] |
| * [[http://www.bosch-service.de/content/language1/html/bs.asp?actiontype=setcookie&id=919348|76275 Ettlingen, BOSCH-Service Rettenmaier]] |
* [[http://www.autohaus-bach-toyota.de|78253 Eigeltingen-Honstetten, Autohaus Bach OHG (Toyota)]] | * [[http://www.autohaus-bach-toyota.de|78253 Eigeltingen-Honstetten, Autohaus Bach OHG (Toyota)]] |
* [[http://autohaus-poetzinger.innnet.de|83714 Miesbach, Autohaus-Pötzinger (Toyota)]] | * [[http://autohaus-poetzinger.innnet.de|83714 Miesbach, Autohaus-Pötzinger (Toyota)]] |
* [[http://www.auto-hoegerle.de|88400 Biberach/Riß, Auto-Service Högerle GmbH]] | * [[http://www.auto-hoegerle.de|88400 Biberach/Riß, Auto-Service Högerle GmbH]] |
| * [[http://www.bosch-car-service.de/content/language1/html/bs.asp?id=906339&actiontype=setcookie|90537 Feucht, BOSCH-Service Häussinger]] |
* 94089 Neureichenau, KFZ Schanzer Meister Fachbetrieb, Klafferstraße 72 | * 94089 Neureichenau, KFZ Schanzer Meister Fachbetrieb, Klafferstraße 72 |
* 99086 Erfurt, 1a Autoservice Kay Scharf, Lassallestraße 49 | * 99086 Erfurt, 1a Autoservice Kay Scharf, Lassallestraße 49 |
| |
Die FBS GmbH darf exklusiv für alle Modelle aller Marken zertifiziert eine [[http://www.standheizung-nachruesten.de|Standheizungen nachrüsten]] | |
| |
| |
* [[http://www.eberspaecher.de|Webseite von Eberspächer]] | * [[http://www.eberspaecher.de|Webseite von Eberspächer]] |
* [[http://www.webasto.de|Webseite von Webasto]] | * [[http://www.webasto.de|Webseite von Webasto]] |
* [[http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_joomlaboard&Itemid=&func=view&catid=5&id=12859#12859|Thread im Priusfreunde Forum u.A. zum Thema Lüftungssteuerung bei Standheizungsbetrieb]] | * [[http://www.priusfreunde.de/portal/index.php|Priusfreunde Forum]] |
* [[http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_joomlaboard&Itemid=68&func=view&id=37147|Thread im Priusfreunde Forum zum Thema stärkere / größere 12V-Batterie]] | |
* [[http://de.ph.groups.yahoo.com/group/toyota_prius_de/photos/browse/36b0|Fotogalerie Standheizungseinbau in Prius2]] (leider nur für Mitglieder des deutschen Prius Forums auf yahoo) | * [[http://de.ph.groups.yahoo.com/group/toyota_prius_de/photos/browse/36b0|Fotogalerie Standheizungseinbau in Prius2]] (leider nur für Mitglieder des deutschen Prius Forums auf yahoo) |
* [[http://www.audi-a2club.de/thread.php?goto=nextoldest&threadid=876|Thread im Audi A2 Forum zum Thema Leistungsaufnahme Lüfter]] | * [[http://www.audi-a2club.de/thread.php?goto=nextoldest&threadid=876|Thread im Audi A2 Forum zum Thema Leistungsaufnahme Lüfter]] |