Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


spannungswandler

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
spannungswandler [2006/02/08 00:05] – Kategorie ergänzt kreitschiespannungswandler [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-Der **Spannungswandler** beim Prius dient dazu, die Batterie-Gleichspannung von 273,6 V (Prius  I) bzw. von 200 V (Prius II) in 12-V-Gleichstrom für die [[12_v-batterie]] umzuwandeln. Der Spannungswandler ist an der Unterseite des [[inverter]]s eingebaut.+Der **Spannungswandler** beim Prius dient dazu, die Batterie-Gleichspannung von 273,6 V (Prius I) bzw. von 200 V (Prius II) in 12-V-Gleichspannung für die [[12_v-batterie|12-V-Batterie]] umzuwandeln. Der Spannungswandler ist an der Unterseite des [[inverter]]s eingebaut.
  
  
 ====== Funktion ====== ====== Funktion ======
  
-Die hohe Gleichspannung der [[hybrid-batterie]] wird zunächst in Wechselstrom umgewandelt, dann durch einen Transformator in Niederspannung und anschließend in 12-V-Gleichstrom umgewandelt.+Die hohe Gleichspannung der [[hybrid-batterie]] wird zunächst in Wechselspannung, dann durch einen Transformator in Niederspannung und anschließend in 12-V-Gleichspannung umgewandelt.
  
-Die Spannung an der positiven Anschlussklemme der 12V-Batterie wird durch den Spannungswandler überwacht und konstant gehalten. Die Spannung der 12V-Batterie ist somit unabhängig von der Motordrehzahl und vom Stromverbrauch der Nebenaggregate. +Die Spannung an der positiven Anschlussklemme der 12-V-Batterie wird durch den Spannungswandler überwacht und konstant gehalten. Die Spannung der 12-V-Batterie ist somit unabhängig von der Motordrehzahl und vom Stromverbrauch der Nebenaggregate. 
  
 //(Quelle: NCF-Buch für Prius I, S. 36)// //(Quelle: NCF-Buch für Prius I, S. 36)//
Zeile 14: Zeile 14:
 ====== Praxiserfahrungen ====== ====== Praxiserfahrungen ======
  
-Mehrjährige Erfahrungen mit dem Prius I zeigen, dass die Bordnetzspannung sehr stabil ist. Dies äußert sich z.B. darin, dass die Glühbirnen eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer haben. In bekannt gewordenen Einzelfällen sind selbst nach 90.000 km Laufleistung noch keine Birnen ausgefallen.+Mehrjährige Erfahrungen mit dem Prius I zeigten, dass die Bordnetzspannung sehr stabil ist. Dies äußert sich z.B. darin, dass die Glühlampen eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer haben. In bekannt gewordenen Einzelfällen sind selbst nach 90.000 km Laufleistung noch keine Lampen ausgefallen (was unter Umständen aber auch an den von Toyota eingesetzten Longlife-Lampen liegt, die bei den Frontscheinwerfern prinzipbedingt leider entsprechend wenig Helligkeit verbreiten).
  
  
  
spannungswandler.1139353506.txt.gz · Zuletzt geändert: 2006/02/08 00:05 von kreitschie