schmutzansammlung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
schmutzansammlung [2006/11/02 19:24] – mezzol | schmutzansammlung [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
- | {{bild_motorraum_fahrerseite.jpg? | + | {{file: |
- | Vor allem Hinter | + | Vor allem hinter |
- | Durch Regen und Waschhalle wird es dann in die Kotflügel weiter getragen wo es sich meist am tiefsten Punkt sammelt. Irgendwann verstopft dann der Auslauf und das Wasser läuft zwar ab, aber hinter den Kotflügeln sammelt sich der Schutz, welcher anfängt zu verrotten. Dieser Dreck bleibt ständig feucht und schubbert so langsam vor sich hin. Irgendwann erreicht er eine Qualität wie Schleifpapier. Später wundert man sich, wenn die Kotflügel an Stellen anfangen zu blühen (rosten) obwohl da nie ein Schaden eingetreten ist. | + | Durch Regen und Waschhalle wird es dann in die Kotflügel weiter getragen wo es sich meist am tiefsten Punkt sammelt. Irgendwann verstopft dann der Auslauf und das Wasser läuft zwar ab, aber hinter den Kotflügeln sammelt sich der Schutz, welcher anfängt zu verrotten. Dieser Dreck bleibt ständig feucht und schubbert so langsam vor sich hin. Irgendwann erreicht er eine Qualität wie Schleifpapier. Später wundert man sich, wenn die Kotflügel an Stellen anfangen zu blühen (rosten), obwohl da nie ein Schaden eingetreten ist. |
- | Ich habe mir angewöhnt einmal im Herbst, wenn der große Insektenrun vorbei und die meisten Blätter gefallen sind, Wasser an den mit Pfeilen markierten Stellen hineinlaufen zu lassen. Bilder oben! Dazu kann man eine Gießkanne, Wasserschlauch oder Karcher | + | Ich habe mir angewöhnt, einmal im Herbst wenn der große Insektenrun vorbei |
- | Am besten alle drei oberen, einen unteren Niet und die Schraube (SW 10) entfernen um die Verkleidung nicht ganz so zu verbiegen | + | Am besten alle drei oberen, einen unteren Niet und die Schraube (SW 10) entfernen, um die Verkleidung nicht ganz so zu verbiegen. |
- | {{bild_kotflugel_a-saule.jpg? | + | {{file: |
- | Wenn Ihr jetzt von oben das Wasser einfüllt | + | Wenn Ihr jetzt von oben das Wasser einfüllt |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Tausend Dank an Aubroehr für diesen Beitrag - um an die Wasserkanäle zu gelangen folgender Beitrag von KSB: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | {{file: | ||
+ | |||
+ | 1. Kunststoffabdeckung der Mutter der Wischerarme abhebeln | ||
+ | |||
+ | 2. Muttern mit Ratsche und Nuß SW14 lösen - Wischerarme abnehmen - Position der Wischer merken ! | ||
+ | |||
+ | 3. Die Nieten links und rechts entfernen (z. B. mit einer abgewinkelten Spitzzange *) | ||
+ | Kommentar von fkr: Einfach das mittlere Teil runterdrücken, | ||
+ | |||
+ | 4. Achtung: nachfolgend aufpassen, mit den Ecken der Motorhaube keine Kratzer am Kunststoff zu verursachen | ||
+ | |||
+ | 5. Motorhaube auf | ||
+ | |||
+ | 6. Kunststoffwanne (geteilt) vorsichtig herausfummeln | ||
+ | |||
+ | 7. alle´n Dreck, der in nächster Zeit in die Öffnungen wandern könnte, entfernen | ||
+ | |||
+ | 8. Wasserkanäle spülen (siehe Wiki) | ||
+ | |||
+ | 9. alles wieder zusammenbauen | ||
+ | |||
+ | 10. Scheibenwischer prüfen ! | ||
+ | |||
+ | * ) Nachtrag: Niet mit der Zange fassen und die durch die Abwinklung nach oben stehenden Griffe als Hebel nutzend nach unten drücken. | ||
schmutzansammlung.1162491863.txt.gz · Zuletzt geändert: 2006/11/02 19:24 von mezzol