ruckfahrpiepser
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
ruckfahrpiepser [2014/08/10 17:53] – /* Methoden das Piepsen zu verringern */ mcpossity | ruckfahrpiepser [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
**Der Rückwärtspiepser läßt sich** im Gegensatz zum [[gurtpiepser]] **in der europäischen Version des Prius II nicht abschalten**, | **Der Rückwärtspiepser läßt sich** im Gegensatz zum [[gurtpiepser]] **in der europäischen Version des Prius II nicht abschalten**, | ||
- | **Das Ausschalten | + | **Das Aus- bzw. Einschalten |
Ich habe es heute am 26.02.2010 machen lassen. Es piept nun nur noch einmal, beim Einlegen des Rückwärtsgangs. | Ich habe es heute am 26.02.2010 machen lassen. Es piept nun nur noch einmal, beim Einlegen des Rückwärtsgangs. | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 29: | Zeile 32: | ||
- | ====== Abschalten beim PIII ====== | ||
+ | ====== Abschalten beim P3 ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | | ||
+ | |||
+ | oder | ||
Zeile 56: | Zeile 64: | ||
- | ====== Lautstärke verringern in Europa (PII) ====== | ||
+ | ====== Abschalten beim P4 ====== | ||
- | **Eine | + | Beim P4 wurde ab BJ11/2017 = MJ2018 ein // |
+ | |||
+ | Änderungen der Werkseinstellung kann man vom FTH vornehmen lassen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ••**)** Quellen: Betriebsanleitungen **OM47A33M** (11/2015 - 02/2016), **OM47B41E** (engl. 03/2016 - 07/2016), **OM47B56M** (08/2016 - 10/2017), **OM47B93M** (11/2017 - ? ) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Lautstärke verringern in Europa (P2) ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Informationen über den Rückfahrpiepser ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | **Eine Priusbesitzerin aus der Schweiz | ||
Hallo. Hier die Lösung!!! | Hallo. Hier die Lösung!!! | ||
Zeile 74: | Zeile 98: | ||
+ | |||
+ | Nun wissen wir also wo der Piepton herkommt und was dafür ausgebaut werden muss. Ein Klebestreifen reicht aber noch lange nicht für den lauten und intensiven Piepton, sondern da muss besseres (wie z.B. Silikon) genommen werden, wie später ausführlicher erläutert. Ganz zerstören sollte man den Pieper wie schon erwähnt nicht, da er auch auf Warntöne und Hinweistöne wie auf noch eingeschaltetes Licht hinweist. Den Ausbau kann man aber getrost selbst vornehmen, solang man nicht gänzlich unerfahren ist und muss nicht eine Menge Geld investieren. Der Umbau in Eigenarbeit dauert vielleicht eine Stunde, aber die Mühe lohnt sich, wenn man das angenehm leise Piepsen in Zukunft hört. | ||
Zeile 83: | Zeile 109: | ||
1. Bei geöffneter Fahrertür die linke Blende unten und oben festhalten und auf sich selbst zu ziehen. Diese Blende wird nur durch 4 Plastikspreizklemmen gehalten die einen sehr soliden Eindruck machen und anscheinend ein paar De-/ | 1. Bei geöffneter Fahrertür die linke Blende unten und oben festhalten und auf sich selbst zu ziehen. Diese Blende wird nur durch 4 Plastikspreizklemmen gehalten die einen sehr soliden Eindruck machen und anscheinend ein paar De-/ | ||
- | {{bild_duese_links.jpg? | + | {{file: |
2. Nun die beiden Kreuzschrauben an der unteren Armaturenbrettverkleidung lösen. Auch die untere Armaturenbrettverkleidung lässt sich einfach abziehen, sie wird durch die gleichen Spreizklemmen gehalten. Die untere Verkleidung muss nur abgezogen werden und hängt dann an dem Kabel von EV-Schalter, | 2. Nun die beiden Kreuzschrauben an der unteren Armaturenbrettverkleidung lösen. Auch die untere Armaturenbrettverkleidung lässt sich einfach abziehen, sie wird durch die gleichen Spreizklemmen gehalten. Die untere Verkleidung muss nur abgezogen werden und hängt dann an dem Kabel von EV-Schalter, | ||
- | {{bild_armaturenbrett_unten.jpg? | + | {{file: |
3. Nun das Lenkrad in die unterste Position bringen und die obere Armaturenbrettverkleidung herausziehen (die gleichen Spreizklemmen). Nun bietet sich an, das Kabel vom POWER-Knopf abzuziehen; es ist mit einem kleinen Haken verriegelt. | 3. Nun das Lenkrad in die unterste Position bringen und die obere Armaturenbrettverkleidung herausziehen (die gleichen Spreizklemmen). Nun bietet sich an, das Kabel vom POWER-Knopf abzuziehen; es ist mit einem kleinen Haken verriegelt. | ||
Zeile 95: | Zeile 121: | ||
5. Nun muss nur noch eine Kreuzschraube am eigentlichen Armaturenbrett gelöst werden. | 5. Nun muss nur noch eine Kreuzschraube am eigentlichen Armaturenbrett gelöst werden. | ||
- | {{bild_schraube_armaturenbrett_oben.jpg? | + | {{file: |
6. Dann kann man das Armaturenbrett anheben; es wird auch durch einige Plastikklemmen in Position gehalten. Es reicht, nur den Bereich direkt vor dem Tacho anzuheben, am besten etwas unter das Blech des Schraubenloches klemmen. | 6. Dann kann man das Armaturenbrett anheben; es wird auch durch einige Plastikklemmen in Position gehalten. Es reicht, nur den Bereich direkt vor dem Tacho anzuheben, am besten etwas unter das Blech des Schraubenloches klemmen. | ||
Zeile 103: | Zeile 129: | ||
7. Durch das Anheben hebt man das gesamte Kombiinstrument an und kann dann direkt in das Loch des Piepsers schauen und es überkleben oder ausstopfen. | 7. Durch das Anheben hebt man das gesamte Kombiinstrument an und kann dann direkt in das Loch des Piepsers schauen und es überkleben oder ausstopfen. | ||
- | {{bild_zugestopfter_piepser.jpg? | + | {{file: |
Der Zusammenbau erfolgt wie so oft in umgekehrter Reihenfolge. | Der Zusammenbau erfolgt wie so oft in umgekehrter Reihenfolge. | ||
Zeile 114: | Zeile 140: | ||
1. Da das Amaturenbrett nur angehoben werden kann, da es hinten und am Navi noch fixiert ist, ist es fast unmöglich mit der Hand bis an den Piepser zu kommen. Deshalb empfehle ich ein kleines Stück Wachs zu einer Kugel zu kneten und an einer Seite eine Spitze herauszukneten. Dann mit einer langen Schere oder Zange das Wachs vorsichtig mit der Spitze nach Vorne festhalten und diese in das Loch des Piepsers drücken. Noch einmal mit einem stumpfen Stück (z.B anderes Ende eines Schraubendrehers) festdrücken. | 1. Da das Amaturenbrett nur angehoben werden kann, da es hinten und am Navi noch fixiert ist, ist es fast unmöglich mit der Hand bis an den Piepser zu kommen. Deshalb empfehle ich ein kleines Stück Wachs zu einer Kugel zu kneten und an einer Seite eine Spitze herauszukneten. Dann mit einer langen Schere oder Zange das Wachs vorsichtig mit der Spitze nach Vorne festhalten und diese in das Loch des Piepsers drücken. Noch einmal mit einem stumpfen Stück (z.B anderes Ende eines Schraubendrehers) festdrücken. | ||
- | mcpossity: Hat bei mir anfangs funktioniert, | + | mcpossity: Hat bei mir anfangs funktioniert, |
2. Thomas L.: | 2. Thomas L.: |
ruckfahrpiepser.1407686012.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014/08/10 17:53 von mcpossity