Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


reserverad

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
reserverad [2005/06/12 22:04] prius2005reserverad [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-Wie fast jedes Fahrzeug, verfügt auch der Prius über ein **Reserverad**.+Wie fast jedes Fahrzeug, verfügte auch der Prius über ein **Reserverad** - inzwischen allerdings in Deutschland nicht mehr.
  
 Wie ebenfalls bei moderneren Autos (leider) üblich, ist dieses als sog. "platzsparendes Notrad" ausgeführt, also kein vollwertiges Rad, sondern kleiner und schmäler. Es befindet sich zusammen mit dem Wagenheber unter der Plastikwanne unter dem Kofferaumboden. Wie ebenfalls bei moderneren Autos (leider) üblich, ist dieses als sog. "platzsparendes Notrad" ausgeführt, also kein vollwertiges Rad, sondern kleiner und schmäler. Es befindet sich zusammen mit dem Wagenheber unter der Plastikwanne unter dem Kofferaumboden.
  
-In anderen Ländern ist z.T. anstatt dieses [[notrad]] ein sogenanntes [[tirefit]]-Kit dabei. Dieses besteht aus einigen Adapterschläuchen, einem kleinen, mit 12V betriebenen Kompressor und einer Dose mit einem Reifendichtmittel. Im Falle einer Reifenpanne kann man damit (hoffentlich) einen Reifen wieder soweit abdichten, das bis zur nächsten Werkstatt weitergefahren werden kann.+In anderen Ländern ist z.T. anstatt dieses [[notrad]]ein sogenanntes [[tirefit]]-Kit dabei. Dieses besteht aus einigen Adapterschläuchen, einem kleinen, mit 12V betriebenen Kompressor und einer Dose mit einem Reifendichtmittel. Im Falle einer Reifenpanne kann man damit (hoffentlich) einen Reifen wieder soweit abdichten, das bis zur nächsten Werkstatt weitergefahren werden kann. Für Nachteile dieser Methode, siehe [[tirefit]]. 
 + 
 +Eine ähnliche Lösung sind die sogenannten Pannensprays, mit diesen kann man pro Dose ebenfalls einen Reifen reparieren, die darin enthaltene Gummimasse soll kleinere Reifenschäden (<4mm Durchmesser) abdichten, das Treibmittel den Reifen wieder aufpumpen. Da das Fahren mit einem kleineren Notrad gewöhnungsbedürftig ist, ist die Lösung mit dem Tirefit bzw. Pannenspray unter Umständen die bessere. Einen späteren Werkstattaufenthalt zum Austausch bzw. Reparatur des kaputten Reifens ersparen einem aber beide nicht. Die Nachteile sind hier ähnlich wie bei [[tirefit]]. 
 + 
 +Andersrum ist der Reserveradkasten im Prius so gross, dass das gewechselte Rad hinein passt. Man kann also auch ein vollwertiges Reserverad mitführen ohne etwas vom Kofferraum zu verlieren. Das bietet sich zum Beispiel an, wenn man Sommer- und Winterräder immer komplett mit Felge wechselt. 
 + 
 +** Dies gilt teils nicht für den Prius IV,** der serienmässig in Deutschland - im Gegensatz zu z.B. Österreich - nur Raum für ein Notrad bietet (es fehlt an der Höhe). 
 + 
 +Wer auch beim Prius IV ein vollwertiges Reserverad mitführen möchte und dadurch auch wieder Platz für das defekte Rad hat, findet im Forum Beiträge dazu. 
 + 
 +Bilder: [[https://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=49&id=349651&limit=15&limitstart=30#429241|im Forum von Tiroler Bua]] 
 + 
 +Teilenummern: [[https://www.priuswiki.de/index.php?title=Prius#Wissenswerte_Details|im Wiki unter Wissenswerte Details]]
  
-Eine ähnliche Lösung sind die sogenannten Pannensprays, mit diesen kann man pro Dose ebenfalls einen Reifen reparieren, die darin enthaltene Gummimasse soll kleinere Reifenschäden (<4mm Durchmesser) abdichten, das Treibmittel den Reifen wieder aufpumpen. Da das Fahren mit einem kleineren Notrad gewöhnungsbedürftig ist, ist die Lösung mit dem Tirefit bzw. Pannenspray unter Umständen die bessere. Einen späteren Werkstattaufenthalt zum Austausch bzw. Reparatur des kaputten Reifens ersparen einem aber beide nicht. 
  
  
  
  
reserverad.1118606642.txt.gz · Zuletzt geändert: 2005/06/12 22:04 von prius2005