rekuperations-wirkungsgrad
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
rekuperations-wirkungsgrad [2005/07/06 08:25] – kreitschie | rekuperations-wirkungsgrad [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als **Rekuperations-Wirkungsgrad** wird in der folgenden Grafik der **Zusammenhang zwischen der Dauer des Bremsens und der dabei in die Batterie gespeicherten Energie** für den Prius I veranschaulicht. | Als **Rekuperations-Wirkungsgrad** wird in der folgenden Grafik der **Zusammenhang zwischen der Dauer des Bremsens und der dabei in die Batterie gespeicherten Energie** für den Prius I veranschaulicht. | ||
- | Als Maximalwerte kann der **Prius I etwa 18 kW (~60A * ~300 V) regenerativ bremsen** wobei bei diesen Verzögerungen bereits die mechanische Bremse einen guten Teil der kinetischen Energie vernichtet, und der **Prius II rekuperiert bis zu 40 kW (~200 A @ 200 V)**. Die Unterschiede sind unter [[bremse]] aufgeführt. | + | Als Maximalwerte kann der **Prius I etwa 18 kW (~60 A @ ~300 V) regenerativ bremsen**, wobei bei diesen Verzögerungen bereits die mechanische Bremse einen guten Teil der kinetischen Energie vernichtet. |
- | Da die **Widerstandsverluste** in den Leitungen und der Battiere | + | **Prius II & III rekuperieren bis zu 20 kW (~100 A @ 200 V)**. Die kurzzeitige Peakleistung beträgt 27 kW (Prius III). Die Unterschiede sind unter [[bremse]] aufgeführt. |
+ | |||
+ | Da die **Widerstandsverluste** in den Leitungen und der Batterie | ||
Das **Ausrollen in N** ist ebenfalls aufgezeichnet worden, um den Rollwiderstand des Prius I wiederzuspiegeln, | Das **Ausrollen in N** ist ebenfalls aufgezeichnet worden, um den Rollwiderstand des Prius I wiederzuspiegeln, | ||
- | "Integriert" | + | Die regenerierte Leistung wurde "integriert" durch ausmultiplizieren der gemessenen Ströme und der Zeitdifferenz zwischen den Messungen, wobei eine zeitliche Auflösung von etwa 3-4 Samples/s erreicht wurde und eine konstante Spannung angenommen wurde (300 V). |
+ | |||
+ | $E = \sum_{t=0}^{t_{I=0}} I \cdot U \cdot \Delta t$ | ||
+ | |||
+ | Die Drehzahl von MG2 wurde stellvertretend für die Geschwindigkeit herangezogen, | ||
+ | |||
+ | $n_{MG2[rpm]} = v_{[km/h]} \cdot \frac{{16 \frac{2}{3}} \cdot i_{final}}{2 \cdot (r_{Felge} + h_{Reifen}) \cdot \pi}$ | ||
+ | |||
+ | $n_{MG2[rpm]} = v_{[km/h]} \cdot ~35{,}5_{p\ hoch}\ \mathrm{bis}\ 36{,}8_{p\ niedrig} $ | ||
- | {{bild_prius-d-b-test.jpg}} | + | {{file:prius-d-b-test.jpg}} |
rekuperations-wirkungsgrad.1120631113.txt.gz · Zuletzt geändert: 2005/07/06 08:25 von kreitschie