Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


reifenluftdruck

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
reifenluftdruck [2023/07/03 21:46] – /* Reifendruck Yaris XP21 HSD: */ da5301reifenluftdruck [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 6: Zeile 6:
 Dort gibt es abhängig von Beladung und Geschwindigkeit eine von- bis- Spanne. Dort gibt es abhängig von Beladung und Geschwindigkeit eine von- bis- Spanne.
  
-Allgemein wird u.a. vom [[adac]] und vielen Reifenherstellern die Empfehlung ausgesprochen, immer den **höchsten angegebenen Druck unabhängig von Beladung und Geschwindigkeit einzuhalten**.+  *  Allgemein wird u.a. vom [[adac]] und vielen Reifenherstellern die Empfehlung ausgesprochen, immer den **höchsten angegebenen Druck unabhängig von Beladung und Geschwindigkeit einzuhalten**.
  
 Begründung: Die niedrigeren Drücke für wenig beladene Fahrzeuge oder geringere Geschwindigkeiten sind immer Kompromisse in Richtung eines möglichst hohen Fahrkomforts. Der Höchstdruck macht die Reifen zwar härter, doch spart man hier am meisten Kraftstoff und die Reibungskräfte des Reifens auf der Straße sind hier am besten. Der Reifen hat einen geringeren Rollwiderstand und erwärmt sich weniger, außerdem fährt man im Zweifelsfall (volle Beladung) nie mit zuwenig Druck in den Reifen. Begründung: Die niedrigeren Drücke für wenig beladene Fahrzeuge oder geringere Geschwindigkeiten sind immer Kompromisse in Richtung eines möglichst hohen Fahrkomforts. Der Höchstdruck macht die Reifen zwar härter, doch spart man hier am meisten Kraftstoff und die Reibungskräfte des Reifens auf der Straße sind hier am besten. Der Reifen hat einen geringeren Rollwiderstand und erwärmt sich weniger, außerdem fährt man im Zweifelsfall (volle Beladung) nie mit zuwenig Druck in den Reifen.
Zeile 14: Zeile 14:
  
 **Tip:** Kurz vor Erreichen eines Fahrziels werden die Reifen an einer Tankstelle etwas stärker als notwendig aufgepumpt. Wenn das Fahrzeug dann lange genug (ca. 3h) gestanden hat wird der Druck mit einem Luftdruckprüfer gemessen und der gewünschte Druck durch Ablassen von Luft eingestellt.  **Tip:** Kurz vor Erreichen eines Fahrziels werden die Reifen an einer Tankstelle etwas stärker als notwendig aufgepumpt. Wenn das Fahrzeug dann lange genug (ca. 3h) gestanden hat wird der Druck mit einem Luftdruckprüfer gemessen und der gewünschte Druck durch Ablassen von Luft eingestellt. 
 +
 +
 +====== Reifdruckwerte laut Toyota Werksangaben ======
 +
  
  
Zeile 49: Zeile 53:
  
 (Das Kompakt-Reserverad wird beim Prius 3 in Deutschland nicht standardmäßig mitgeliefert und ist nur optional von Toyota erhältlich.) (Das Kompakt-Reserverad wird beim Prius 3 in Deutschland nicht standardmäßig mitgeliefert und ist nur optional von Toyota erhältlich.)
 +
 +
 +
  
  
Zeile 91: Zeile 98:
  
  
-<sup>2)</sup> Ein Notrad ist beim Prius 4 in Deutschland nicht standardmäßig lieferbar und Platz im Ladeboden ist dafür nicht vorgesehen. Die notwendigen Teile für einen Umbau findet man unter [[https://www.priuswiki.de/index.php?title=Prius#Wissenswerte_Details|Wissenswerte Details]]+<sup>2)</sup> Ein Notrad ist beim Prius 4 in Deutschland nicht standardmäßig lieferbar und teils ist im Ladeboden keine Befestigung vorgesehen. Die notwendigen Teile für einen Umbau findet man unter [[https://www.priuswiki.de/index.php?title=Prius#Wissenswerte_Details|Wissenswerte Details]]
  
 Ob ein ähnlicher Umbau auch für den PHEV möglich ist, ist nicht bekannt. Ob ein ähnlicher Umbau auch für den PHEV möglich ist, ist nicht bekannt.
  
 <sup>3)</sup> Die Angaben zum PHEV mit 215/45R17 87W stammen von der Betriebsanleitung, Stand 2022. Uns ist nicht bekannt, ob die PHEV in Deutschland mit dieser Reifengröße homologisiert wurden. <sup>3)</sup> Die Angaben zum PHEV mit 215/45R17 87W stammen von der Betriebsanleitung, Stand 2022. Uns ist nicht bekannt, ob die PHEV in Deutschland mit dieser Reifengröße homologisiert wurden.
 +
 +
 +
  
  
Zeile 108: Zeile 118:
  
 (Das Kompakt-Reserverad wird beim Auris II HSD in Deutschland nicht standardmäßig mitgeliefert und ist nur optional von Toyota erhältlich.) (Das Kompakt-Reserverad wird beim Auris II HSD in Deutschland nicht standardmäßig mitgeliefert und ist nur optional von Toyota erhältlich.)
 +
 +
 +
  
  
Zeile 113: Zeile 126:
  
  
 +
 +==== 16" Bereifung ====
 +
 +
 +| | 195/55R16 87V| 195/55R16 87V |
 | Reifen| bis 160km/h| über 160km/h | | Reifen| bis 160km/h| über 160km/h |
 | Vorne| 2,2 bar| 2,4 bar | | Vorne| 2,2 bar| 2,4 bar |
 | Hinten| 2,0 bar| 2,2 bar | | Hinten| 2,0 bar| 2,2 bar |
  
 +
 +
 +==== 17" Bereifung ====
 +
 +
 +| Reifen| 205/45R17 84W| 205/45R17 84W |
 +| Reifen| bis 160km/h| über 160km/h |
 +| Vorne| 2,2 bar| 2,2 bar |
 +| Hinten| 2,0 bar| 2,0 bar |
 +
 +
 +
 +==== Notrad ====
 +
 +
 +| Reifengrösse| T125/70D16 96M |
 +| Fülldruck| 4,2 bar |
 +| Radgrösse| 16 x 4T |
 +
 +
 +(Das Kompakt-Reserverad wird beim Yaris XP21 HSD nicht standardmäßig mitgeliefert und ist nur optional von Toyota erhältlich.)
  
  
Zeile 122: Zeile 161:
  
  
-===== Gefährdungen durch zuwenig Reifendruck =====+====== Gefährdungen durch zuwenig Reifendruck ======
  
  
reifenluftdruck.1688413590.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/03 21:46 von da5301