reifendruck-kontrollsystem
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
reifendruck-kontrollsystem [2017/03/19 09:46] – /* Prius IV */ rema | reifendruck-kontrollsystem [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
- | Obwohl der Einbau von Reifendruck-Kontrollsystemen | + | Obwohl der Einbau von Reifendruck-Kontrollsystemen |
Dieser Artikel ist mithin noch in statu nascendi und wird Gegenstand heftiger Überarbeitungen sein. Er ist daher nur mit Vorsicht zu genießen. Für fundierte Anregungen bin ich dankbar. | Dieser Artikel ist mithin noch in statu nascendi und wird Gegenstand heftiger Überarbeitungen sein. Er ist daher nur mit Vorsicht zu genießen. Für fundierte Anregungen bin ich dankbar. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
- | Um der Vielfältigkeit der Systeme zu entgehen, beschränkt sich dieser Artikel auf das RDWS der Toyota Hybrid-Fahrzeuge. Toyota verbaut das System der Japanischen Firma Pacific Industrial Co. Ltd. Wegen der großen Stückzahl der Fahrzeuge lohnt es sich das System an die einzelnen Fahrzeugtypen anzupassen. Varianten von Typ zu Typ sind also möglich. | + | Um der Vielfältigkeit der Systeme zu entgehen, beschränkt sich dieser Artikel auf das RDKS der Toyota Hybrid-Fahrzeuge. Toyota verbaut das System der Japanischen Firma Pacific Industrial Co. Ltd. Wegen der großen Stückzahl der Fahrzeuge lohnt es sich das System an die einzelnen Fahrzeugtypen anzupassen. Varianten von Typ zu Typ sind also möglich. |
- | In die Felgen der vier Räder sind spezielle Mess-Ventile (Bild) eingesetzt, die den Fülldruck der Reifen messen und das Ergebnis über Funk an den Reifendruck-Warncomputer (RDWC) melden können. Dazu sind am Fahrzeug in der Nähe der Radkästen kleine Antennen angebracht. Die Elektronik in den Ventilen wird durch eine Litium-Batterie gespeist, deren Kapazität so so bemessen sein muss, dass das System im Ruhezustand mindestens 10 Jahre lang funktionsfähig bleibt. Die Funksignale der Ventile sind deswegen nur sehr schwach und können nur wenige Meter überbrücken. Immerhin ist die Signalstärke so groß, das etwa im Kofferraum oder in der Garage abgelegte Räder mit dem System kommunizieren können. Dies kann unerwünschte Effekte haben (s.u.) | + | In die Felgen der vier Räder sind spezielle Mess-Ventile (Bild) eingesetzt, die den Fülldruck der Reifen messen und das Ergebnis über Funk an den Reifendruck-Warncomputer (RDWC) melden können. Dazu sind am Fahrzeug in der Nähe der Radkästen kleine Antennen angebracht. Die Elektronik in den Ventilen wird durch eine Litium-Batterie gespeist, deren Kapazität so so bemessen sein muss, dass das System im Ruhezustand mindestens 10 Jahre lang funktionsfähig bleibt. Die Funksignale der Ventile sind deswegen nur sehr schwach und können nur wenige Meter überbrücken. Immerhin ist die Signalstärke so groß, das etwa im Kofferraum oder in der Garage abgelegte Räder mit dem System kommunizieren können. Dies kann unerwünschte Effekte haben (s.u.). |
+ | |||
+ | **Die Batterien sind nicht austauschbar!** Die Messventile müssen bei Ausfall der Batterien bzw. am Ende von deren Lebenszeit (laut Forum ' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Mess-Ventile ===== | ||
+ | |||
+ | Die Messventile mit der Teile-Nr. **42607-30070** passen laut shop.auswuchtwelt.de u.a. für folgende Modelle: | ||
+ | |||
+ | | **Modell**| **von - bis** | | ||
+ | | Auris|Auris TS|Camry|**Prius**|**Prius +**|RAV4|Yaris| 06/2014 - EOP | | ||
+ | | Lexus CT| 06/2014 - EOP | | ||
+ | | Auris| 06/2014 - EOP | | ||
+ | | Auris TS| 09/2013 - EOP | | ||
+ | | Camry| 06/2014 - EOP | | ||
+ | | **Prius**| 06/2014 - EOP | | ||
+ | | **Prius +**| 05/2012 - EOP | | ||
+ | | RAV4| 01/2013 - EOP | | ||
+ | | Yaris| 06/2014 - EOP | | ||
+ | | | ||
+ | |||
{{dateien_img_0155.jpg}} | {{dateien_img_0155.jpg}} | ||
Zeile 48: | Zeile 69: | ||
* Die Toleranz, das ist die gerade noch erlaubte Abweichung des Druckes nach untern. | * Die Toleranz, das ist die gerade noch erlaubte Abweichung des Druckes nach untern. | ||
- | Alle diese Daten sind vom Händler bei der Erstauslieferung des Wagens mit den richtigen Werten vorbelegt, so dass der Kunde vom Hof fahren kann, ohne dass das Warnsystem eine Meldung ausgibt. Im Laufe der Zeit können sich jedoch die äußeren Umstände ändern, und dann muss auch der Datenbestand im RDWC den geänderten Verhältnissen angepasst werden. Insbesondere kann der Kunde nun nicht mehr in Eigenregie neue Räder montieren. Nachfolgend werden die wichtigsten Punkte erläutert. | + | Alle diese Daten sind vom Händler bei der Erstauslieferung des Wagens mit den richtigen Werten vorbelegt, so dass der Kunde vom Hof fahren kann, ohne dass das Warnsystem eine Meldung ausgibt. Im Laufe der Zeit können sich jedoch die äußeren Umstände ändern, und dann muss auch der Datenbestand im RDWC den geänderten Verhältnissen angepasst werden. Nachfolgend werden die wichtigsten Punkte erläutert. |
- | Bei den älteren Versionen der Software im RDWC ließen sich nicht mehr als vier Messventile registrieren. Das ist fatal für alle Fahrzeughalter, | + | Bei den älteren Versionen der Software im RDWC ließen sich nicht mehr als vier Messventile registrieren. Das ist fatal für alle Fahrzeughalter, |
- | Da dies alles sehr misslich ist, hat Toyota ein Einsehen gehabt und die Software im RDWC so geändert, dass nun die Ident-Codes von zwei kompletten Radsätzen gespeichert werden können. Dadurch müssen die Radsätze nur einmal registriert werden. Nach dem Wechsel des Radsatzes ist dann nur noch eine //Initialisierung// des Warnsystems | + | Da dies alles sehr misslich ist, hat Toyota ein Einsehen gehabt und die Software im RDWC so geändert, dass nun die Ident-Codes von zwei kompletten Radsätzen gespeichert werden können. Dadurch müssen die Radsätze nur einmal registriert werden. Nach dem Wechsel des Radsatzes ist dann nur noch ein //Umschalten auf// den zweiten Radsatz |
Bei der Initialisierung werden die aktuellen Fülldrücke der am Fahrzeug montierten Reifen abgefragt und dauerhaft als Referenzdruck (s.o.) im RDWC abgelegt. Sie erfolgt durch Knopfdruck und ist in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs beschrieben. | Bei der Initialisierung werden die aktuellen Fülldrücke der am Fahrzeug montierten Reifen abgefragt und dauerhaft als Referenzdruck (s.o.) im RDWC abgelegt. Sie erfolgt durch Knopfdruck und ist in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs beschrieben. | ||
- | Wenn die neuere Software im RDWC geladen ist, kann über die Initialisierung | + | Wenn die neuere Software im RDWC geladen ist, kann auch auf den zweiten |
Zeile 63: | Zeile 84: | ||
- | ====== | + | ====== |
Zeile 70: | Zeile 91: | ||
- | Sehr nützliche Hinweise zur Reaktivierung des **zweiten** Radsatzes (nach dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt) lieferte | + | Sehr nützliche Hinweise zur Reaktivierung des **zweiten** Radsatzes (nach dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt) lieferte |
Der FTH muss lediglich die Sensor-IDs der Winterreifen auch auf den dafür vorgesehenen Speicherplatz für den **zweiten** Reifensatz speichern, und nicht die IDs der Sommerräder überschreiben und den zweiten Speicherplatz leerlassen. Nach dem Reifenwechsel ist es zudem wichtig, die zuvor gelagerten Räder ein Stück weit zu fahren (Faustregel: | Der FTH muss lediglich die Sensor-IDs der Winterreifen auch auf den dafür vorgesehenen Speicherplatz für den **zweiten** Reifensatz speichern, und nicht die IDs der Sommerräder überschreiben und den zweiten Speicherplatz leerlassen. Nach dem Reifenwechsel ist es zudem wichtig, die zuvor gelagerten Räder ein Stück weit zu fahren (Faustregel: | ||
- | * TPMS auf der Multi-Informationsanzeige wählen und die [ENTER]-Taste am Lenkrad innerhalb von 3 Sekunden | + | * TPMS auf der Multi-Informationsanzeige wählen und die [ENTER]-Taste am Lenkrad innerhalb von 3 Sekunden |
- | * Nach dem Umschalten blinkt die Reifendruckwarnleuchte für ca. 1 Minute weiter und leuchtet dann konstant, bis alle Sensordaten übertragen wurden. Dann sollte die Reifendruckwarnleuchte | + | * Nach dem Umschalten blinkt die Reifendruckwarnleuchte für ca. 1 Minute weiter und leuchtet dann konstant, bis alle Sensordaten übertragen wurden. Dann sollte die Reifendruckwarnleuchte |
* Wenn die Reifendruckwarnleuchte später erneut aufleuchtet, | * Wenn die Reifendruckwarnleuchte später erneut aufleuchtet, | ||
Zeile 84: | Zeile 105: | ||
**Voraussetzung: | **Voraussetzung: | ||
- | Nach dem Reifenwechsel (Sommer- auf Winterreifen oder umgekehrt) muss eine Initialisierung des " | + | Nach dem Reifenwechsel (Sommer- auf Winterreifen oder umgekehrt) muss auf den " |
* Die Zündung einschalten, | * Die Zündung einschalten, | ||
* Mit dem rechten Steuerkreuz am Lenkrad das Menüunterpunkt " | * Mit dem rechten Steuerkreuz am Lenkrad das Menüunterpunkt " | ||
- | | {{image_20161004_160925.jpg? | + | | {{file: |
- | | {{image_20161004_160914.jpg? | + | | {{file: |
* Im nächsten Menü wählt man den Unterpunkt " | * Im nächsten Menü wählt man den Unterpunkt " | ||
- | | {{image_20161004_160935.jpg? | + | | {{file: |
* Im nächsten Menü wählt man den Unterpunkt " | * Im nächsten Menü wählt man den Unterpunkt " | ||
- | | {{image_20161004_160943.jpg? | + | | {{file: |
- | | {{image_20161026_112248.jpg? | + | | {{file: |
- | * Wenn man nun die runde Taste in der Mitte des Steuerkreuzes | + | * Wenn man nun die runde Taste in der Mitte des Steuerkreuzes |
- | | {{image_20161026_112252.jpg? | + | | {{file: |
+ | |||
+ | |||
+ | ===== RAV4 Hybrid (2016) ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der RAV4 Hybrid hat 10 Speicherplätze für die IDs der RDKS Sensoren. Diese sind in zwei Bänken zu je 5 Werten organisiert. | ||
+ | Sehr nützliche Hinweise zur Umschalten zwischen diesen Bänken bzw. Radsätzen (nach dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt) lieferte das Forummitglied @yarison: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | - Den Power-Schalter auf ON (IG) schalten. Also 2 mal Startknopf ohne die Bremse zu betätigen. | ||
+ | - RDKS Taste 3 mal schnell hintereinander drücken. | ||
+ | - Zur Bestätigung blinkt die RDKS-Leuchte im Kombiinstrument 3 Mal langsam. | ||
+ | - Reifendruckwarnleuchte blinkt danach für ca. 1 Minute schnell und leuchtet dann dauerhaft. | ||
+ | - Wenn die Daten des registrierten zweiten Radsatzes gesendet wurden erlischt die Reifendruckwarnleuchte. | ||
+ | Der Vorgang kann 2 bis 3 Minuten dauern. | ||
+ | </ | ||
+ | Der Taster befindet sich unter Lenkrad, rechts oberhalb des blauen Lichts: | ||
+ | |||
+ | {{dateien_rav4h_2016-rdks_set_button.jpg? | ||
+ | |||
+ | Voraussetzung dafür, dass das auch so funktioniert ist, dass der FTH einmalig auch die Sommer- und Winterreifen separat in die beiden Bänke abgespeichert hat. | ||
====== Die Lebensdauer der Batterien in den Ventilen ====== | ====== Die Lebensdauer der Batterien in den Ventilen ====== | ||
+ | |||
+ | Laut Forum halten sie ' | ||
Zeile 117: | Zeile 161: | ||
====== Wenn die Warnlampe leuchtet ====== | ====== Wenn die Warnlampe leuchtet ====== | ||
+ | Die Vorgehensweise für den P4 ist oben beschrieben: | ||
+ | |||
+ | Die für den RAV4 ist ebenfalls zuvor zu finden: [[reifendruck-kontrollsystem# | ||
reifendruck-kontrollsystem.1489913165.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/03/19 09:46 von rema