pulse_and_glide
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
pulse_and_glide [2007/10/21 18:01] – rpaschotta | pulse_and_glide [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | |||
+ | ====== Pulse and Glide ====== | ||
+ | |||
+ | |||
//Pulse and Glide// (auch // | //Pulse and Glide// (auch // | ||
Zeile 12: | Zeile 16: | ||
Der Momentanverbrauch ist in den Pulse-Phasen natürlich hoch. Dies ist jedoch keineswegs ein Zeichen für eine ungünstige Fahrweise, da der allein relevante Durchschnittsverbrauch mit //Pulse and Glide// trotzdem deutlich reduziert werden kann. Man sollte also im Gegenteil eher die Fahrphasen vermeiden, in denen ein niedriger Momentanverbrauch (aber nicht 0) angezeigt wird (v. a. bei niedrigen Geschwindigkeiten), | Der Momentanverbrauch ist in den Pulse-Phasen natürlich hoch. Dies ist jedoch keineswegs ein Zeichen für eine ungünstige Fahrweise, da der allein relevante Durchschnittsverbrauch mit //Pulse and Glide// trotzdem deutlich reduziert werden kann. Man sollte also im Gegenteil eher die Fahrphasen vermeiden, in denen ein niedriger Momentanverbrauch (aber nicht 0) angezeigt wird (v. a. bei niedrigen Geschwindigkeiten), | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Praxiserfahrungen ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Da der Prius für dieses Verfahren sehr gut geeignet ist, habe ich es in den letzten Monaten mal ausprobiert. Man benötigt schon etwas Übung, um die richtigen Punkte zu erwischen. | ||
+ | |||
+ | Als Unterstützung hat sich der Energiemonitor im [[mfd]] erwiesen. Hier kann man immer genau sehen, ob und wann Strom aus der [[batterie]] gezogen wird oder [[rekuperation|rekuperiert]] wird. Ob der [[ice]] wirklich aus ist oder nicht, kann man am [[verbrauch|Momentanverbrauch]] sehen, wenn die Anzeige auf 0,0 springt. | ||
+ | |||
+ | Da der [[ice]] im kalten Zustand nicht ausgeht, kann man erst ab einer Motortemperatur über 40°C damit beginnen. Hat er die 70°C überschritten, | ||
+ | |||
+ | Bei erlaubten 50km/h hat sich als Pulse-Endgeschwindigkeit 60km/h lt. [[tacho]] gut bewährt. Aber Vorsicht! All zu penibel eingestellte Blitzer könnten da bereits auslösen!!! | ||
+ | |||
+ | Dann auf 50km/h lt. Tacho ausrollen lassen. Wenn kein Verkehr im Rückspiegel zu sehen ist und man Zeit hat, kann man auch noch weiter runter gehen. Unter 40km/h ist nur sinnvoll, wenn man ohnehin bald anhalten muss. Ansonsten wird dann die Pulse-Phase zu lang und der Wirkungsgrad des Antriebsstranges ist dann nicht mehr so gut. Dann lieber die Glide-Phase elektrisch etwas verlängern. | ||
+ | |||
+ | In der Ebene sind bei 25°C ohne Nutzung von EV-Phasen Verbräuche von um die 3,0L möglich. | ||
+ | |||
+ | Im Winter (Temperaturen unter 0°C) kann das Verfahren wahrscheinlich nicht angewendet werden. Die geringe Verlustwärme reicht dann wohl nicht mehr aus, um den Motor halbwegs auf Betriebstemperatur zu halten. Eine Heizungsnutzung wäre ebenfalls ausgeschlossen. | ||
+ | |||
+ | Abhilfe könnte da möglicherweise ein (zumindest teilweises) Verschließen der Lufteinlässe schaffen. Das wurde aber noch nicht getestet. | ||
+ | |||
+ | {{file: | ||
Zeile 18: | Zeile 44: | ||
* http:// | * http:// | ||
* http:// | * http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ |
pulse_and_glide.1192982466.txt.gz · Zuletzt geändert: 2007/10/21 18:01 von rpaschotta