psd
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
psd [2012/07/03 15:28] – 194_59_120.161 | psd [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{bild_psd_teile.jpg}} | + | {{file: |
- | {{bild_psd_und_coladose.jpg}} | + | {{file: |
- | {{bild_psd_kreditkarte.jpg}} | + | {{file: |
- | {{bild_p2_schnitt_powertrain.jpg}} | + | {{file: |
- | {{bild_schnitt_motor_p2.gif}} | + | {{file: |
- | {{bild_prius_ii_hsd_von_unten.jpg}} | + | {{file: |
- | {{bild_paris2004_01.jpg}} | + | {{file: |
- | {{bild_dscn2090a.jpg}} | + | {{file: |
**PSD** = engl. Abkürzung für **Power Split Device** - Kraftverteiler (= Planetenrad-Getriebeeinheit des Prius). Die deutsche Übersetzung von PSD im Prius-I-[[ncf]] lautet: Antriebskraftverteilungs-Vorrichtung (!). | **PSD** = engl. Abkürzung für **Power Split Device** - Kraftverteiler (= Planetenrad-Getriebeeinheit des Prius). Die deutsche Übersetzung von PSD im Prius-I-[[ncf]] lautet: Antriebskraftverteilungs-Vorrichtung (!). | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Die vielen unterschiedlichen Zustände des Hybridantriebs bzw. des PSD sind mit beweglichen Grafiken schön dargestellt in einem Prius I-Simulator aus Japan und, anders, auf der Webseite von Graham Davies (s. Weblinks). | Die vielen unterschiedlichen Zustände des Hybridantriebs bzw. des PSD sind mit beweglichen Grafiken schön dargestellt in einem Prius I-Simulator aus Japan und, anders, auf der Webseite von Graham Davies (s. Weblinks). | ||
- | {{image_nomograph.jpg}} | + | {{file: |
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
==== (4b) Wagen fährt elektrisch rückwärts, | ==== (4b) Wagen fährt elektrisch rückwärts, | ||
- | In Prinzip passiert genau dasselbe wie unter Punkt 4, nur dass MG1 während der elektrischen Rückwärtsfahrt lose vorwärts dreht. Der Computer veranlasst also nicht, dass MG1 weniger rückwärts, | + | In Prinzip passiert genau dasselbe wie unter Punkt 4a, nur dass MG1 während der elektrischen Rückwärtsfahrt lose vorwärts dreht. Der Computer veranlasst also nicht, dass MG1 weniger rückwärts, |
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
Dieses Thema ist im Vergleich zum Vorherigen recht harmlos und überdies fast allen bekannt: Wenn wir mit dem Bremspedal einen Antrag auf Verzögerung an den Computer stellen, bemüht er sich, möglichst viel Bremswirkung dadurch zu erzielen, dass //MG2 als Generator// geschaltet wird. Der Zustand des ICE und die daraus resultierende Situation des MG1 spielt dabei keine Rolle, solange man in //D// bleibt und nicht nach //B// schaltet. | Dieses Thema ist im Vergleich zum Vorherigen recht harmlos und überdies fast allen bekannt: Wenn wir mit dem Bremspedal einen Antrag auf Verzögerung an den Computer stellen, bemüht er sich, möglichst viel Bremswirkung dadurch zu erzielen, dass //MG2 als Generator// geschaltet wird. Der Zustand des ICE und die daraus resultierende Situation des MG1 spielt dabei keine Rolle, solange man in //D// bleibt und nicht nach //B// schaltet. | ||
+ | Ist die Batterie voll, läuft allerdings der ICE mit und erzeugt eine zusätzliche Bremswirkung. Diese ist aber schwächer als wenn man in " | ||
Zeile 102: | Zeile 103: | ||
Die Motorbremse wird aktiviert, wenn man den [[b-modus]] einschaltet. Es passiert das gleiche wie beim normalen Bremsen, jedoch wird zusätzlich //MG1 als Generator// geschaltet. Der ICE läuft (im Gegensatz zu Punkt 6) mit hoher Kompression mit und erzeugt so eine zusätzliche Bremswirkung. Das macht jedoch nur Sinn, wenn die [[hybrid-batterie]] bereits voll ist oder die entsprechende Leistung nicht aufnehmen kann. Sonst sollte man nie auf //B// schalten. | Die Motorbremse wird aktiviert, wenn man den [[b-modus]] einschaltet. Es passiert das gleiche wie beim normalen Bremsen, jedoch wird zusätzlich //MG1 als Generator// geschaltet. Der ICE läuft (im Gegensatz zu Punkt 6) mit hoher Kompression mit und erzeugt so eine zusätzliche Bremswirkung. Das macht jedoch nur Sinn, wenn die [[hybrid-batterie]] bereits voll ist oder die entsprechende Leistung nicht aufnehmen kann. Sonst sollte man nie auf //B// schalten. | ||
+ | Bei langen Bergabstrecken sowie bei tiefen Temperaturen ist es allerdings ratsam gleich in den " | ||
==== (8) Neutralstellung. ==== | ==== (8) Neutralstellung. ==== | ||
- | Das ist eigentlich ganz einfach, der Computer tut nichts. MG1 und MG2 laufen leer mit, der ICE steht. Bei Fahrgeschwindigkeiten über ca. 80 km/h muss MG1 den ICE mitschleppen (siehe Punkt 6). Wenn der Prius steht, bleiben MG1, MG2 und der ICE stehen. | + | Das ist eigentlich ganz einfach, der Computer tut nichts. MG1 und MG2 laufen leer mit, der ICE behält den Zustand bei, den er hatte, bevor auf N geschaltet wurde d. h. entweder er steht oder läuft mit Leerlaufdrehzahl. Bei Fahrgeschwindigkeiten über ca. 80 km/h muss MG1 den ICE mitschleppen (siehe Punkt 6). Bedeutet praktisch: Man fährt über 80 km/h, ICE läuft zwangsweise mit und man wählt die Neutralstellung: |
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Verteilung von Drehmoment | ||
+ | |||
+ | Das PSD verteilt die Leistung der Zweige nicht in einem festen Verhältnis. Warum das so ist und wie es sich verhält, hat im Forum www.priusfreunde.de Priusfreund @proprius im Thread " | ||
+ | |||
+ | http:// | ||
Zeile 128: | Zeile 137: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[http:// | * [[http:// |
psd.1341322117.txt.gz · Zuletzt geändert: 2012/07/03 15:28 von 194_59_120.161