pdc
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
pdc [2005/11/30 01:14] – kreitschie | pdc [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{bild_parkboy_frontscheibe_dsc_0029.jpg}} | + | {{file: |
- | {{bild_parkboy_armaturenbrett_dsc_0028.jpg}} | + | {{file: |
- | {{bild_p2_sensoren_hinten_mit_coty2005.jpg}} | + | {{file: |
- | {{bild_bosch_parkpilot_anzeige1.jpg}} | + | {{file: |
- | {{bild_bosch_parkpilot_anzeige2.jpg}} | + | {{file: |
- | {{bild_waeco_magic_watch.jpg}} | + | {{file: |
- | {{bild_waeco_magic_watch_zentrale.jpg}} | + | {{file: |
+ | |||
+ | {{file: | ||
+ | |||
+ | {{file: | ||
**PDC** = engl. Abkürzung für Park distance control = Abstandswarner | **PDC** = engl. Abkürzung für Park distance control = Abstandswarner | ||
//(beim Prius II optional in USA, in Europa vom Händler nachrüstbar)// | //(beim Prius II optional in USA, in Europa vom Händler nachrüstbar)// | ||
- | Toyota Deutschland läßt bei Mitbestellung eines Abstandswarners entweder den Parkboy IV von [[http:// | + | Toyota Deutschland läßt bei Mitbestellung eines Abstandswarners entweder den Parkboy IV von [[http:// |
+ | |||
+ | **Update:** Toyota bietet (seit Anfang 2006 ???) mit dem [[pdc# | ||
Die meisten Priusfahrer haben sich für **4 Sensoren hinten und 2 vorne** entschieden. | Die meisten Priusfahrer haben sich für **4 Sensoren hinten und 2 vorne** entschieden. | ||
- | In **Japan** gibt es die **vollautomatische [[parkhilfe]] (mit Rückfahrkamera)**. | + | Laut [[http:// |
+ | |||
+ | In **Japan** gibt es schon länger | ||
====== In-Pro Parkboy ====== | ====== In-Pro Parkboy ====== | ||
- | Der Parkboy schaltet sich automatisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein und bleibt dann für 15 Sekunden aktiv (Standard-Einstellung). Ausserdem kann man ihn auch manuell einschalten durch eine kurzenDruck | + | Der Parkboy schaltet sich automatisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein und bleibt dann für 15 Sekunden aktiv (Standard-Einstellung). Ausserdem kann man ihn auch manuell einschalten durch einen kurzen Druck auf die (einzige) Taste, sofern man Arme hat die bis zur Einbauposition reichen. Im Parkboy IV ist es auch vorgesehen, unter einer bestimmten Geschwindigkeit das Gerät automatisch zu aktivieren (Das wurde bei mir jedoch nicht so angeschlossen oder es geht beim Prius nicht. - -- Kreitschie 23:50, 31. Mai 2005 (CEST)). |
- | Bei mir hat das Lackieren in Wagenfarbe zusätzlich 10 je Sensor gekostet (September 2004). | + | Bei mir hat das Lackieren in Wagenfarbe zusätzlich 10 € je Sensor gekostet (September 2004). |
Zeile 34: | Zeile 42: | ||
| **Programm-Modus**| **Bezeichnung**| **Wertebereich**| **Grundeinstellung** | | | **Programm-Modus**| **Bezeichnung**| **Wertebereich**| **Grundeinstellung** | | ||
- | | 0.P| Offseteinstellung| | + | | 0.P| Offseteinstellung| |
- | | 2.P| Empfindlichkeit Nahbereich| | + | | 2.P| Empfindlichkeit Nahbereich| |
- | | 3.P| Empfindlichkeit Nahbereich| | + | | 3.P| Empfindlichkeit Nahbereich| |
- | | 5.P| Maximaler Meßbereich| | + | | 5.P| Maximaler Meßbereich| |
- | | 6.P| Helligkeit Suchbeleuchtung (um Einschalttaster zu finden)| | + | | 6.P| Helligkeit Suchbeleuchtung (um Einschalttaster zu finden)| |
- | | 7.P| Nachlaufzeit| | + | | 7.P| Nachlaufzeit| |
- | | 9.P| Akustische Aktivierung (Lautstärke) / Deaktivierung| | + | | 9.P| Akustische Aktivierung (Lautstärke) / Deaktivierung| |
- | | 10.P| Aktivierung der Tachosignalauswertung| | + | | 10.P| Aktivierung der Tachosignalauswertung| |
+ | |||
+ | |||
+ | ====== IN-Pro-Parkboy Akustik ====== | ||
+ | |||
+ | Seit 2006 gibt es auch eine **Akustik-Variante**. In der Parkboy IV Akustik-Variante wird das Multifunktionsdisplay durch eine Warnung über das **Soundsystem des jeweiligen Fahrzeugs** ersetzt. Dabei steuert das System die unterschiedlichen Fahrzeuglautsprecher je nach Hindernisposition unterschiedlich an. Das Ergebnis: Der Fahrer wird nicht nur gewarnt, er hört auch räumlich, wo sich das Hindernis befindet. | ||
+ | |||
+ | Während des Einparkvorgangs wird die Radiolautstärke automatisch runtergeregelt. Kommt das Fahrzeug dem Hindernis allzu nah, regelt das System das Soundsystem vollständig ab und setzt ein unmissverständliches Stopsignal. | ||
+ | |||
+ | **Vorteile Multifunktionsdisplay: | ||
+ | * Optische Angabe der Hindernisposition | ||
+ | * Zentimetergenaue Entfernungsangabe, | ||
+ | * Optimale Ablesbarkeit auch bei Dunkelheit | ||
+ | * Displayabstimmung auf die jeweilige Instrumentenbeleuchtung des Fahrzeugs (Helligkeit, | ||
+ | |||
+ | **Vorteile Parkboy IV Akustik:** | ||
+ | * Beibehaltung des Cockpit-Serienlooks | ||
+ | * Einfacher Anschluß an das vorhandene Soundsystem über einen DIN-Stecker (Klick and Go) | ||
+ | * Räumlich-akustische Warnung und Positionsangabe über das vorhandene Soundsystem | ||
+ | |||
+ | Ob der Parkboy IV Akustik im Prius anschließbar ist, ist noch nicht bekannt. Bei herstellereigenen (japanischen) Soundsystemen stellt sich die Frage, ob die einen DIN-Stecker haben. | ||
====== Bosch ParkPilot ====== | ====== Bosch ParkPilot ====== | ||
- | Der Bosch ParkPilot besteht aus einer kleinen runden Anzeige, welche im hinteren Dachhimmel montiert wird und dann sowohl im Rückspiegel als auch beim direkten Blick nach hinten zu sehen ist. Sie zeigt mit 6 farbigen LEDs (2x Grün, | + | Der Bosch ParkPilot besteht aus einer kleinen runden Anzeige, welche im hinteren Dachhimmel montiert wird und dann sowohl im Rückspiegel als auch beim direkten Blick nach hinten zu sehen ist. Sie zeigt mit 6 farbigen LEDs (2 x Grün, |
- | * | + | * |
- | * | + | * |
- | * | + | * |
- | * | + | * |
- | * | + | * |
- | * | + | * |
* Dauerton: Abstand < 30cm | * Dauerton: Abstand < 30cm | ||
Zeile 62: | Zeile 90: | ||
Das ganze ParkPilot-System kostet mit 4 hinteren Sensoren und incl. Einbau ca. 500.- Euro (Mai 2005). | Das ganze ParkPilot-System kostet mit 4 hinteren Sensoren und incl. Einbau ca. 500.- Euro (Mai 2005). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Einparkhilfe EP-3000 ====== | ||
+ | |||
+ | Das EP-3000 ist eine preiswerte Alternative für Sensoren, die in oder auf die Stoßstange montiert werden. Durch 4-Sensoren-Technik arbeitet dieses System hochpräzise und informiert auch, auf welcher Seite des Fahrzeugs sich ein Hindernis befindet. | ||
+ | |||
+ | Diese kostet ohne Einbau mit 4 Sensoren EUR 69,60. Es liegt sogar ein Bohrer zum Bohren der Löcher für die Sensoren dabei. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Toyota TPA 400 ====== | ||
+ | |||
+ | Das System TPA 400 wird direkt von Toyota angeboten, stand aber in den Anfangszeiten des Prius II noch nicht zur Verfügung. Das Gerät wird vom Hersteller Cobra unter dem Namen ParkMaster 0168 angeboten. | ||
+ | |||
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
+ | |||
+ | Das für vorne und hinten geeignete System arbeitet mit vier [[ultraschall]]-Sensoren (40 kHz) im Stoßfänger und gibt Signale rein akustisch. Bedien- und Anzeigeelemente besitzt es nicht. Das Gerät besteht aus einem fahrzeugspezifischen Basis-Kit mit Kabelsatz und einen Sensoren-Kit. Eine ausführliche Einbauanleitung mit Bohrschablone wird mitgeliefert (siehe [[pdc# | ||
+ | * 120 bis 200 Zentimeter: Wenn sich das Fahrzeug einem Hindernis nähert ertönen Signale mit größerem Zeitabstand. Signalisiert wird nur eine Verringerung des Abstandes. Bleibt man in diesem Bereich stehen endet die Signalgebung. | ||
+ | * 30 bis 120 Zentimeter: Hier warnen Töne in kürzerer Folge unabhängig vom Bewegungszustand des Fahrzeuges. | ||
+ | * 30 und weniger Zentimeter: Dauerton | ||
+ | |||
+ | Die Signalgebung erfolgt bereits, wenn einer der vier Sensoren ein Hindernis erkennt. Auch Maschendrahtzäune, | ||
+ | |||
+ | Bei der Bestellung des Systems kann man zwischen zwei Arten Sensoren wählen: schwarz nicht lackierfähig und weiß grundiert für spätere Lackierung. Für einige Fahrzeugtypen gibt es sogar ab Werk fertig lackierte Sensoren in Wagenfarbe. Für den Prius wird dies (zumindest in blau) nicht angeboten. (Stand September 2007). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== TPA 400 und serienmäßiger Rückfahrpiepser ===== | ||
+ | |||
+ | Der [[ruckfahrpiepser]], | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Toyota TPA 800 ====== | ||
+ | |||
+ | Die Einparkhilfe TPA 800 ist eine Erweiterung des Modells TPA 400 und bietet auch Sensoren an der vorderen Stoßstange. | ||
+ | |||
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
+ | |||
+ | Während für das Fahrzeugheck im Prinzip eine TPA 400 mit modifiziertem Kabelsatz geliefert wird kommt für vorne noch ein zweites Steuergerät mit eigenem Piepser hinzu. Das hintere Modul wird über den Rückfahrscheinwerfer aktiviert, das vordere über einen eigenen Schalter. Hierfür muss im Armaturenbrett ein Loch gebohrt werden um den Schalter zu befestigen. Der Schalter passt weder optisch zu den vorhandenen, | ||
+ | |||
+ | Je nach Modell scheinen die Bedienelemente unterschiedlich zu sein. So ist beispielsweise bei einer im Prius 2 FL EXE verbauten Version des TPA 800 der Schalter grün beleuchtet, um die Funktion anzuzeigen. Die vorderen Sensoren lassen sich durch einsekündiges Drücken der Taste ein- und ausschalten. Der vordere Parksensor wird bei einer Geschwindigkeit von weniger als 10 km/h automatisch aktiviert (es sei denn er ist komplett ausgeschaltet). | ||
+ | |||
+ | Eine im Prius 3 FL verbaute Version verfügt über einen optisch passenden und beleuchteten Schalter links vom Lenkrad. Dazu ist keine Bohrung nötig. Eine grüne LED im Schalter zeigt die Betriebsbereitschaft an. | ||
+ | |||
+ | Der Montageaufwand ist für die vorderen Sensoren erheblich größer als für die hinteren. | ||
Zeile 80: | Zeile 151: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
pdc.1133309646.txt.gz · Zuletzt geändert: 2005/11/30 01:14 von kreitschie