Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
milder_hybrid [2005/06/24 00:28] – gshybrid | milder_hybrid [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
Als **milden Hybrid** (abgeleitet aus dem Englischen "mild hybrid") bezeichnet man ein [[hybridfahrzeug]], bei dem der [[elektromotor]] den [[verbrennungsmotor]] bei Bedarf unterstützt, aber nicht **alleine** den Vortrieb übernehmen kann. Im Gegensatz dazu ist der Prius ein **[[vollhybrid]]**, weil er genau diese Fähigkeit hat. | Als **milden Hybrid** (abgeleitet aus dem Englischen "mild hybrid") bezeichnet man ein [[hybridfahrzeug]], bei dem der [[elektromotor]] den [[verbrennungsmotor]] bei Bedarf unterstützt, aber nicht **alleine** den Vortrieb übernehmen kann. Im Gegensatz dazu ist der Prius ein **[[vollhybrid]]**, weil er in vielen Niedriglast-Situationen rein elektrisch fahren kann (Stop-and-Go, Kriechverkehr, Baustellen etc.). |
| |
Die Elektromotoren von milden Hybriden sind in der Regel wesentlich schwächer ausgelegt als bei Vollhybriden, sind also echte "Hilfsmotoren". Außerdem verfügen milde Hybride nur über **einen** Motor-Generator ([[mg]]), während der Prius als Vollhybrid zwei MG hat. Ein milder Hybrid kann also niemals **gleichzeitig** Strom erzeugen und verbrauchen, während das für einen Vollhybriden eher die Regel ist. | Die Elektromotoren von milden Hybriden sind in der Regel wesentlich schwächer ausgelegt als bei Vollhybriden, sind also echte "Hilfsmotoren". Außerdem verfügen milde Hybride nur über **einen** Motor-Generator ([[mg]]), während der Prius als Vollhybrid zwei MG hat. Ein milder Hybrid kann also niemals **gleichzeitig** Strom erzeugen und verbrauchen, während das für einen Vollhybriden eher die Regel ist. |
| |
In Deutschland werden Elektro-Antriebe von milden Hybriden auch als "Kurbelwellen-Startergenerator" bezeichnet, z.B. der [[isad]] von Conti und der [[dyna_start]] von ZF Sachs. | Klassische milde Hybride sind die [[ima]]-Fahrzeuge der Fa. [[honda]]. |
| |
| In Deutschland werden Elektro-Antriebe von milden Hybriden auch als [[kurbelwellen-startergenerator]] bezeichnet, z.B. der [[isad]] von Conti und der [[dyna_start]] von ZF Sachs. Beide Systeme arbeiten mit einer 42V-Spannung. Das nach wie vor existierende 12V-Bordnetz wird über einen [[dc]]-DC-Wandler bedient. |
| |
| |
* der [[insight]] (Zweisitzer, seit 1999 auf dem Markt) | * der [[insight]] (Zweisitzer, seit 1999 auf dem Markt) |
* der [[civic_ima]] (Fünfsitzer, seit 2001 auf dem Markt) | * der [[civic_ima]] (Fünfsitzer, seit 2001 auf dem Markt) |
* der Accord IMA (Fünfsitzer, seit 2005 auf dem Markt) | * der [[accord_v6_ima]] (Fünfsitzer, seit 2005 auf dem Markt) |
| |
| |