Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


luftmengenmesser

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
luftmengenmesser [2005/10/02 22:10] – Details ergänzt, Satzbau abgerundet prius2005luftmengenmesser [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 Der **Luftmengenmesser** befindet sich im Ansaugkanal des Verbrennungsmotors und misst die Menge der angesaugten Luft. Der **Luftmengenmesser** befindet sich im Ansaugkanal des Verbrennungsmotors und misst die Menge der angesaugten Luft.
  
-Das Signal des Luftmengenmessers wird der [[ecu]] des Verbrennnungsmotors zugeführt und liefert Daten für die [[etcs-i]] genannte elektronische intelligente [[drosselklappe]]nsteuerung.+Das Signal des Luftmengenmessers wird der [[ecu]] des Verbrennnungsmotors zugeführt und liefert Daten für die [[etcs-i]] genannte elektronische intelligente Steuerung der [[drosselklappe]].
  
 Der Luftmengenmesser des Prius arbeitet nach einem **thermischen Prinzip**, seine technische Bezeichnung ist daher auch **HLM** = **H**eißfilm**L**uft**M**assensensor. Er enthält zwei Heizdrähte, wovon einer von der **Ansaugluft umströmt** wird, der andere befindet sich von dieser **thermisch isoliert**. Beide Heizdrähte werden duch einen elektrischen Strom auf eine bestimmte Temperatur gebracht. Für den von der (Ansaug-)Luft umströmten Heizdraht ist dabei eine größere Heizleistung erforderlich da die erzeugte Wärme von der strömenden Luft "mitgerissen" wird, der umströmte Heizdraht wird praktisch gekühlt. Die **Differenz der Heizleistungen** beider Heizdrähte wird als **Messkriterium** für die **Menge der angesaugten Luft** ausgewertet.  Der Luftmengenmesser des Prius arbeitet nach einem **thermischen Prinzip**, seine technische Bezeichnung ist daher auch **HLM** = **H**eißfilm**L**uft**M**assensensor. Er enthält zwei Heizdrähte, wovon einer von der **Ansaugluft umströmt** wird, der andere befindet sich von dieser **thermisch isoliert**. Beide Heizdrähte werden duch einen elektrischen Strom auf eine bestimmte Temperatur gebracht. Für den von der (Ansaug-)Luft umströmten Heizdraht ist dabei eine größere Heizleistung erforderlich da die erzeugte Wärme von der strömenden Luft "mitgerissen" wird, der umströmte Heizdraht wird praktisch gekühlt. Die **Differenz der Heizleistungen** beider Heizdrähte wird als **Messkriterium** für die **Menge der angesaugten Luft** ausgewertet. 
Zeile 7: Zeile 7:
 Hierbei wird die eigentliche **Luftmenge** aus dem **Querschnitt** des Ansaugtraktes und der **Luftgeschwindigkeit** (nur diese wird ja effektiv gemessen) berechnet. In diese Rechnung geht auch die **Luftdichte** ein, welche sich mit der Temperatur ändert, weshalb ein zusätzlicher Sensor (**Ansauglufttemperatursensor**) die **Temperatur** der Ansaugluft mißt. Der Luftmengenmesser als Baueinheit besitzt 5 Anschlüsse, zwei Adern des Anschlusskabels sind dabei abgeschirmt. Hierbei wird die eigentliche **Luftmenge** aus dem **Querschnitt** des Ansaugtraktes und der **Luftgeschwindigkeit** (nur diese wird ja effektiv gemessen) berechnet. In diese Rechnung geht auch die **Luftdichte** ein, welche sich mit der Temperatur ändert, weshalb ein zusätzlicher Sensor (**Ansauglufttemperatursensor**) die **Temperatur** der Ansaugluft mißt. Der Luftmengenmesser als Baueinheit besitzt 5 Anschlüsse, zwei Adern des Anschlusskabels sind dabei abgeschirmt.
  
-Ein **beliebter Defekt** des HLM ist ein Verkoken des frei liegenden Heizdrahtes durch vom Motor aufsteigenden Öldunst, sofern dies konstruktionsbedingt möglich ist: Nach dem Abschalten des noch heißen Motors steigen u.U. Öldämpfe auf, welche sich auf dem noch heißen Draht ablagern und diesen auf Dauer unbrauchbar machen können. Bei einem Defekt des HLM verfällt die Motorsteuerung normalerweise in einen Notlaufmodus. Beim Prius sind derartige **Ausfälle** allerdings **bis dato noch nicht bekannt geworden**.+Ein **beliebter Defekt** des HLM ist ein Verkoken des frei liegenden Heizdrahtes durch vom Motor aufsteigenden Öldunst, sofern dies konstruktionsbedingt möglich ist: Nach dem Abschalten des noch heißen Motors steigen u.U. Öldämpfe auf, welche sich auf dem noch heißen Draht ablagern und diesen auf Dauer unbrauchbar machen können. Bei einem Defekt des HLM verfällt die Motorsteuerung in einen Notlaufmodus. Beim Prius sind derartige **Ausfälle** allerdings **bis dato noch nicht bekannt geworden**. 
 + 
 + 
 +===== Weblinks ===== 
 + 
 + 
 +  *  [[http://www.priusfreunde.de/portal/components/com_joomlaboard/uploaded/images/k_DSCF0009.JPG|Foto des Luftmengenmessers im Forum]]
  
  
  
luftmengenmesser.1128283819.txt.gz · Zuletzt geändert: 2005/10/02 22:10 von prius2005