Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kurbelwellen-startergenerator

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
kurbelwellen-startergenerator [2005/06/27 14:14] – inh. Ergänzung gshybridkurbelwellen-startergenerator [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 3: Zeile 3:
 Durch die Integration zweier konventioneller Bauteile (Anlasser, Lichtmaschine) in einem einzigen Bauteil wird Gewicht gespart, und die mechanische Komplexität des Systems wird reduziert, weil z.B. Keilriemenübertragungen, Ritzel u.ä. wegfallen. Dies erhöht die Zuverlässigkeit des Systems. Durch die Integration zweier konventioneller Bauteile (Anlasser, Lichtmaschine) in einem einzigen Bauteil wird Gewicht gespart, und die mechanische Komplexität des Systems wird reduziert, weil z.B. Keilriemenübertragungen, Ritzel u.ä. wegfallen. Dies erhöht die Zuverlässigkeit des Systems.
  
-Oft werden Kurbelwellen-Startergeneratoren auch als Unterstützung für den [[verbrennungsmotor]] eingesetzt. Dadurch kann ein hubraumund leistungsmäßig kleinerer Verbrennungsmotor eingesetzt werden ([[downsizing]]), was wiederum Gewicht und Verbrauch einspart und sich mindernd auf die hubraumbasierte Kfz-Steuer auswirkt.+Um Treibstoff zu sparen, sind Kurbelwellen-Startergeneratoren in der Regel als **Start-Stopp-Systeme** ausgelegt (zur Funktion siehe [[mikro-hybrid]]).
  
-Eine weitere Zusatzfunktion von Kurbelwellen-Startergeneratoren ist oft noch ein Dämpfungssystem zum Ausgleich von Unwuchterscheinungen beim [[verbrennungsmotor]].+Um diese Leistung auch häufig hintereinander erbringen zu können, arbeiten  Kurbelwellen-Startergeneratoren nicht mit den üblichen 12V, sondern mit einer höheren Betriebsspannung von 42V (Ausnahme: [[ima]] mit 144V). Ein entsprechender Wandler sorgt für die Umsetzung in die 12-V-Bordnetzspannung für Kleinverbraucher.
  
-Die meisten Kurbelwellen-Startergeneratoren arbeiten mit einer Betriebsspannung von 42V (Ausnahme: [[ima]] mit 144V). Ein entsprechender Wandler sorgt für die Umsetzung in die 12-V-Bordnetzspannung.+Im Gegensatz zu [[mikro-hybrid]]en werden Kurbelwellen-Startergeneratoren auch als Unterstützung für den [[verbrennungsmotor]] eingesetzt. Dadurch kann ein hubraum- und leistungsmäßig kleinerer Verbrennungsmotor eingesetzt werden ([[downsizing]]), was wiederum Gewicht und Verbrauch einspart und sich mindernd auf die hubraumbasierte Kfz-Steuer auswirkt. Sobald der E-Motor in den Antrieb aktiv eingreift, spricht man von "[[milder_hybrid]]"
 + 
 +Als weitere Zusatzfunktion von Kurbelwellen-Startergeneratoren ist oft noch ein Dämpfungssystem (engl. damper) integriert, das zum Ausgleich von bauartbedingten Unwuchterscheinungen beim [[verbrennungsmotor]] dient. Der E-Motor schickt dazu gezielte Impulse auf die Kurbelwelle. Dies führt zu einem sehr gleichmäßigen Lauf.
  
  
Zeile 16: Zeile 18:
   *  [[isad]] (Fa. Conti)   *  [[isad]] (Fa. Conti)
   *  [[dyna_start]] (Fa. ZF Sachs)   *  [[dyna_start]] (Fa. ZF Sachs)
 +
 +
 +
kurbelwellen-startergenerator.1119874487.txt.gz · Zuletzt geändert: 2005/06/27 14:14 von gshybrid