kurbelwellen-startergenerator
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
kurbelwellen-startergenerator [2005/06/27 14:14] – inh. Ergänzung gshybrid | kurbelwellen-startergenerator [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Durch die Integration zweier konventioneller Bauteile (Anlasser, Lichtmaschine) in einem einzigen Bauteil wird Gewicht gespart, und die mechanische Komplexität des Systems wird reduziert, weil z.B. Keilriemenübertragungen, | Durch die Integration zweier konventioneller Bauteile (Anlasser, Lichtmaschine) in einem einzigen Bauteil wird Gewicht gespart, und die mechanische Komplexität des Systems wird reduziert, weil z.B. Keilriemenübertragungen, | ||
- | Oft werden | + | Um Treibstoff zu sparen, sind Kurbelwellen-Startergeneratoren |
- | Eine weitere Zusatzfunktion von Kurbelwellen-Startergeneratoren | + | Um diese Leistung auch häufig hintereinander erbringen zu können, arbeiten |
- | Die meisten | + | Im Gegensatz zu [[mikro-hybrid]]en werden |
+ | |||
+ | Als weitere Zusatzfunktion von Kurbelwellen-Startergeneratoren ist oft noch ein Dämpfungssystem (engl. damper) integriert, das zum Ausgleich von bauartbedingten Unwuchterscheinungen beim [[verbrennungsmotor]] dient. Der E-Motor schickt dazu gezielte Impulse auf die Kurbelwelle. Dies führt zu einem sehr gleichmäßigen Lauf. | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
* [[isad]] (Fa. Conti) | * [[isad]] (Fa. Conti) | ||
* [[dyna_start]] (Fa. ZF Sachs) | * [[dyna_start]] (Fa. ZF Sachs) | ||
+ | |||
+ | |||
+ |
kurbelwellen-startergenerator.1119874487.txt.gz · Zuletzt geändert: 2005/06/27 14:14 von gshybrid