Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kuhlmittel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
kuhlmittel [2023/08/21 18:08] – /* Wechsel des Kühlmittels (Motor) beim Prius III */ ksr1kuhlmittel [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 287: Zeile 287:
 Als erstes wird das Auto gegen das Wegrollen gesichert, z.B. mittels Unterlegkeile. Sofern man keine Hebebühne/ Grube zur Verfügung hat, sollte das linke (in Fahrtrichtung gesehen) Vorderrad mittels Wagenheber angehoben werden. Zur Orientierung: Der Absperrhahn des Kühlers befindet sich im Bereich des linken Nebelscheinwerfers. In der Plastikabdeckung des Motors (unterhalb des Motors) gibt es dort eine ovale Öffnung: Direkt oberhalb dieser Öffnung befindet sich die Vorrichtung zur Leerung des Kühlers.  Als erstes wird das Auto gegen das Wegrollen gesichert, z.B. mittels Unterlegkeile. Sofern man keine Hebebühne/ Grube zur Verfügung hat, sollte das linke (in Fahrtrichtung gesehen) Vorderrad mittels Wagenheber angehoben werden. Zur Orientierung: Der Absperrhahn des Kühlers befindet sich im Bereich des linken Nebelscheinwerfers. In der Plastikabdeckung des Motors (unterhalb des Motors) gibt es dort eine ovale Öffnung: Direkt oberhalb dieser Öffnung befindet sich die Vorrichtung zur Leerung des Kühlers. 
  
-{{image_20150815_115049_1.png?400x0}} +{{file:20150815_115049_1.png?400x0}} 
  
 Motorhaube öffen und prüfen, ob das Kühlmittel kalt ist (mit der Hand den Ausgleichsbehälter fühlen). Der Ausgleichsbehälter des motorseitigen Kühlkreislaufs befindet sich unter der Motorhaube rechts (in Fahrtrichtung betrachtet). Motorhaube öffen und prüfen, ob das Kühlmittel kalt ist (mit der Hand den Ausgleichsbehälter fühlen). Der Ausgleichsbehälter des motorseitigen Kühlkreislaufs befindet sich unter der Motorhaube rechts (in Fahrtrichtung betrachtet).
  
-{{image_20150815_140547_1.png?400x0}} +{{file:20150815_140547_1.png?400x0}} 
  
 Den Verschluss des Ausgleichsbehälters abschrauben und in der Nähe sicher ablegen. Den Verschluss des Ausgleichsbehälters abschrauben und in der Nähe sicher ablegen.
Zeile 299: Zeile 299:
 Als Kommentar zum nächsten Bild: Diese schwarze Plastiklippe habe ich demontieren müssen, da ich sonst nicht weiter kam. Die leere Eierschachtel verwende ich gerne, wenn ich etwas abbauen muss. So können die Schrauben und Clips übersichtlich und nach Bauteilen geordnet aufbewahrt werden. Als Kommentar zum nächsten Bild: Diese schwarze Plastiklippe habe ich demontieren müssen, da ich sonst nicht weiter kam. Die leere Eierschachtel verwende ich gerne, wenn ich etwas abbauen muss. So können die Schrauben und Clips übersichtlich und nach Bauteilen geordnet aufbewahrt werden.
  
-{{image_20150815_115100_1.png?400x0}} +{{file:20150815_115100_1.png?400x0}} 
  
 Als Nächtes legt man sich unter das Fahrzeug und schiebt den vorhin erwähnten Schlauch auf das kleine Plastikröhrchen, aus welchem die Kühlflüssigkeit abgelassen wird. Damit man den Schlauch einfacher aufschieben kann, habe ich das innere Ende des Schlauchs entgratet und etwas schmäler gemacht (mit dem Messer die Kante entfernt). Zum Verständnis: Das Bild des Schauchs entstand, als ich mit der Arbeit fertig war. Als Nächtes legt man sich unter das Fahrzeug und schiebt den vorhin erwähnten Schlauch auf das kleine Plastikröhrchen, aus welchem die Kühlflüssigkeit abgelassen wird. Damit man den Schlauch einfacher aufschieben kann, habe ich das innere Ende des Schlauchs entgratet und etwas schmäler gemacht (mit dem Messer die Kante entfernt). Zum Verständnis: Das Bild des Schauchs entstand, als ich mit der Arbeit fertig war.
  
-{{image_20150815_124239_1.png?400x0}}+{{file:20150815_124239_1.png?400x0}}
  
 Ist der Schlauch am Plastikröhrchen befestigt, kann der gelbe Verschlussstopfen aufgedreht und die alte Kühlflüssigkeit abgelassen werden. Ist der Schlauch am Plastikröhrchen befestigt, kann der gelbe Verschlussstopfen aufgedreht und die alte Kühlflüssigkeit abgelassen werden.
  
-{{image_20150815_123223_1.png?400x0}}+{{file:20150815_123223_1.png?400x0}}
  
-{{image_20150815_121732_1.png?400x0}}+{{file:20150815_121732_1.png?400x0}}
  
-{{image_20150815_122819_1.png?400x0}}+{{file:20150815_122819_1.png?400x0}}
  
 **Achtung: Bei diesem Vorgang werden etwa 5 Liter Kühlmittels abgelassen, was in etwa 2/3 der gesamten Füllung des Kreislaufs entspricht. Soll heißen, dass im System nach wie vor altes Kühlmittel bleibt. Es wird lediglich nur ein Teil des Kühlmittels ersetzt, keinesfalls die gesamte Kühlflüssigkeit.** **Achtung: Bei diesem Vorgang werden etwa 5 Liter Kühlmittels abgelassen, was in etwa 2/3 der gesamten Füllung des Kreislaufs entspricht. Soll heißen, dass im System nach wie vor altes Kühlmittel bleibt. Es wird lediglich nur ein Teil des Kühlmittels ersetzt, keinesfalls die gesamte Kühlflüssigkeit.**
Zeile 317: Zeile 317:
 Wenn die alte Kühlflüssigkeit abgelassen wurde kann der Verslussstopfen wieder festgedreht, der Schlauch entfernt und die Unterbodenverkleidung montiert werden. Im Kühler befinden sich etwa 5 Liter Kühlmittels. Wenn die alte Kühlflüssigkeit abgelassen wurde kann der Verslussstopfen wieder festgedreht, der Schlauch entfernt und die Unterbodenverkleidung montiert werden. Im Kühler befinden sich etwa 5 Liter Kühlmittels.
  
-{{image_20150815_124223_1.png?400x0}}+{{file:20150815_124223_1.png?400x0}}
  
 Als neues Kühlmittel kann man bspw. das Kühlmittel von Ravenol verwenden. Im vorliegenden Beispiel wurde [[http://www.ravenol.de/produkte/verwendung/d/Product/show/p/ravenol-otc-organic-technology-coolant-concentrate-silikatfrei.html|** dieses Kühlmittel**]] verwendet. Dieses Kühlmittel kann man [[http://www.ato24.de/ravenol-dauerkuhlflussigkeit-40c-silikatfrei.html|** hier**]] recht günstig erwerben (bereits verdünnt, kann direkt eingefüllt werden), oder [[http://www.ravenol-shop.de/Kuehlerfrostschutz/RAVENOL-OTC-Protect-C12-Plus|** hier**]] als Konzentrat, welches 1:1 mit destilliertem Wasser verdünnt wird. Als neues Kühlmittel kann man bspw. das Kühlmittel von Ravenol verwenden. Im vorliegenden Beispiel wurde [[http://www.ravenol.de/produkte/verwendung/d/Product/show/p/ravenol-otc-organic-technology-coolant-concentrate-silikatfrei.html|** dieses Kühlmittel**]] verwendet. Dieses Kühlmittel kann man [[http://www.ato24.de/ravenol-dauerkuhlflussigkeit-40c-silikatfrei.html|** hier**]] recht günstig erwerben (bereits verdünnt, kann direkt eingefüllt werden), oder [[http://www.ravenol-shop.de/Kuehlerfrostschutz/RAVENOL-OTC-Protect-C12-Plus|** hier**]] als Konzentrat, welches 1:1 mit destilliertem Wasser verdünnt wird.
  
-{{image_20150815_132200_1.png?400x0}}+{{file:20150815_132200_1.png?400x0}}
  
-{{image_20150815_132214_1.png?400x0}}+{{file:20150815_132214_1.png?400x0}}
  
 Dieses Kühlmittel hat eine Farbe, welche dem Original SLLC sehr nahe kommt: SLLC ist rot, Ravenol Produkt eher rosa. Allerdings im Ausgleichsbehälter merkt man keinen Unterschied mehr. Auf dem Bild: Das alte abgelassene Toyota SLLC und das neue Kühlmittel, welches 1:1 mit destilliertem Wasser verdünnt wurde. Dieses Kühlmittel hat eine Farbe, welche dem Original SLLC sehr nahe kommt: SLLC ist rot, Ravenol Produkt eher rosa. Allerdings im Ausgleichsbehälter merkt man keinen Unterschied mehr. Auf dem Bild: Das alte abgelassene Toyota SLLC und das neue Kühlmittel, welches 1:1 mit destilliertem Wasser verdünnt wurde.
  
-{{image_20150815_132702_1.png?400x0}}+{{file:20150815_132702_1.png?400x0}}
  
 Anschließend füllt man neues Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter ein und zwar so lange, bis der maximale Flüssigkeitsstand erreicht wird (Max-Markierung des Behälters). Danach verschließt man den Ausgleichsbehälter und startet den Motor. Wichtig hierbei ist, dass die Heizung auf maximale Temperatur und minimale Lüfterleistung eingestellt ist. Das Ziel ist nämlich, dass der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht und der Termostat den "großen" Kühlkreislauf freigibt. Ist der "große" Kühlkreislauf freigegeben, wird der Pegel des Kühlmittels geringfügig absenken. Dann füllt man wieder etwas Kühlmittels nach, bis man wieder die Max-Markierung erreicht hat. Anschließend empfiehlt es sich eine kleine Probefahrt zu unternehmen, um im Anschluss den Stand des Kühlmittels zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen.  Anschließend füllt man neues Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter ein und zwar so lange, bis der maximale Flüssigkeitsstand erreicht wird (Max-Markierung des Behälters). Danach verschließt man den Ausgleichsbehälter und startet den Motor. Wichtig hierbei ist, dass die Heizung auf maximale Temperatur und minimale Lüfterleistung eingestellt ist. Das Ziel ist nämlich, dass der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht und der Termostat den "großen" Kühlkreislauf freigibt. Ist der "große" Kühlkreislauf freigegeben, wird der Pegel des Kühlmittels geringfügig absenken. Dann füllt man wieder etwas Kühlmittels nach, bis man wieder die Max-Markierung erreicht hat. Anschließend empfiehlt es sich eine kleine Probefahrt zu unternehmen, um im Anschluss den Stand des Kühlmittels zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen. 
  
-{{image_20150815_135829_1.png?400x0}}+{{file:20150815_135829_1.png?400x0}}
  
 **Achtung, noch einmal der Hinweis: Das Kühlmittel steht unter Druck und kann unter Umständen sehr heiß sein! Um Verbrennungen/Verbrühungen zu vermeiden sollte am Besten immer abgewartet werden, bis das Kühlmittel vollständig abgekühlt ist!** **Achtung, noch einmal der Hinweis: Das Kühlmittel steht unter Druck und kann unter Umständen sehr heiß sein! Um Verbrennungen/Verbrühungen zu vermeiden sollte am Besten immer abgewartet werden, bis das Kühlmittel vollständig abgekühlt ist!**
kuhlmittel.1692634083.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/08/21 18:08 von ksr1