Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


klopfsensor

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
klopfsensor [2005/09/24 01:41] holgerklopfsensor [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-Der **Klopfsensor** misst auftretendes [[klopfen]] am Verbrennungsmotor und liefert Steuersignale für einen Regelkreis um das Klopfen zu minimieren bzw. zu verhindern. I.A. wird durch den Regelkreis der Zündzeitpunkt verändert.+Der **Klopfsensor** ist üblicherweise ein im Motor eingebautes Piezo-Mikrofon, welches auftretendes [[klopfen]] am Verbrennungsmotor misst und damit Signale für ein Steuergerät liefert, welches das Klopfen minimieren bzw. verhindern kann. 
 + 
 +Das geschieht im Wesentlichen durch
 +  *  Verlagerung des Zündzeitpuktes in Richtung spät (verringert Verbrennungsanteil und Motorleistung) 
 +  *  Erhöhung des Kraftstoffanteils zur Motorkühlung (führt leider zu teilweise unverbranntem Kraftstoff)
  
 Somit hilft der Klopfsensor, den Motor an unterschiedliche Kraftstoffqualitäten bzw. Qualitätsschwankungen anzupassen und unnötigen Motorverschleiß zu verhindern. Somit hilft der Klopfsensor, den Motor an unterschiedliche Kraftstoffqualitäten bzw. Qualitätsschwankungen anzupassen und unnötigen Motorverschleiß zu verhindern.
  
-Der Prius ist mit einem solchen Klopfsensor ausgestattet.+Der **Prius** ist mit einem solchen Klopfsensor ausgestattet. Im Inneren des Klopfsensors befindet sich ein schwingend aufgehängtes **Metallgewicht**. Die Bewegungen des Metallgewichtes werden auf ein **[[[http://de.wikipedia.org/wiki/Piezoelement|Piezoelement]]]** übertragen, welches dann elektrische Signale an die Motor [[ecu]] liefert. Im Prinzip ist der Klopfsensor des Prius ein spezielles **Mikrofon**. Während frühere Klopfsensoren nur auf einen sehr schmalen Resonanzfrequenzbereich ausgelegt sind arbeitet der Klopfsensor des Prius mit einem Frequenzbereich von 6 bis 15 kHz relativ breitbandig.  
 + 
 +Beim Prius I ist es ein piezoelektrischer Klopfsensor in herkömmlicher Ausführung (Resonanz-Klopfsensor), beim Prius II ein solcher in (flacher) Planarausführung. 
 + 
 +Der Klopfsensor ist mit einer wirksamen **Ausfallerkennung** ausgestattet. Im Sensor ist dem Piezoelement ein **Widerstand** von 200 kOhm parallel geschaltet. Die ECU legt über einen Widerstand von ebenfalls 200 kOhm eine Gleichspannung an den Sensor. Am Eingang des Messverstärkers in der ECU liegt somit die durch beide Widerstände halbierte Messspannung an. Liegt in der Leitung zum Klopfsensor nun eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss vor, so ändert sich die Gleichspannung am Messverstärker und die ECU erkennt eine Störung des Klopfsensors. Ohne diese Ausfallsicherung würde ein gestörter Klopfsensor als "Motor klopft nicht" ausgewertet.  
  
-Das Vorhandensein dieses Bauteils sollte jedoch kein Freibrief sein schlechtere Kraftstoffqualitäten (z.B. zu niedrige [[oktanzahl]]) zu verwenden da mit der klopfminimierten Verlagerung des Zündzeitpunktes auch eine **Leistungseinbuße** und **Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs** einher geht.+Das Vorhandensein dieses Bauteils sollte jedoch kein Freibrief sein schlechtere Kraftstoffqualitäten (z.B. zu niedrige [[oktanzahl]]) zu verwendenda mit der klopfminimierten Verlagerung des Zündzeitpunktes auch eine **Leistungseinbuße** und **Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs** einher geht.
  
  
  
klopfsensor.1127518887.txt.gz · Zuletzt geändert: 2005/09/24 01:41 von holger