Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


klimaautomatik_im_prius_ii

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
klimaautomatik_im_prius_ii [2006/11/16 15:26] mezzolklimaautomatik_im_prius_ii [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-{{bild_klimakompressor.jpg}} +{{file:klimakompressor.jpg}} 
-Der Prius II verfügt über eine Klimaanlage mit **Klimaautomatik**, die nun **Inverterklimaanlage** heißt. Sie wird rein elektrisch betrieben und hat **weder während der Fahrt noch im Leerlauf Auswirkungen auf [[treibstoffverbrauch]] und Emissionen** (Quelle: Toyota).+Der Prius II verfügt über eine Klimaanlage mit **Klimaautomatik**, die nun **Inverterklimaanlage** heißt. Sie wird rein elektrisch betrieben und hat weder während der Fahrt noch im Leerlauf Auswirkungen auf [[treibstoffverbrauch]] und Emissionen (Quelle: Toyota, aber: siehe [[#Funktion_beim_Prius|unten -> Betrieb des Kältekompressors]]).
  
  
Zeile 30: Zeile 30:
 Eine Besonderheit des Prius zur Energieeinsparung ist ein gemischter Frischluft/Umluftbetrieb. So wird im Heizbetrieb (vor allem beim starken Aufheizen) für den Fußraum Umluft (Innenraumluft) verwendet, wodurch viel weniger aufgeheizt werden muss, während für die Auslassdüsen im Armaturenbrett Frischluft aufgeheizt wird. Eine Besonderheit des Prius zur Energieeinsparung ist ein gemischter Frischluft/Umluftbetrieb. So wird im Heizbetrieb (vor allem beim starken Aufheizen) für den Fußraum Umluft (Innenraumluft) verwendet, wodurch viel weniger aufgeheizt werden muss, während für die Auslassdüsen im Armaturenbrett Frischluft aufgeheizt wird.
  
-Der **Betrieb des Kältekompressors** senkt den [[soc]] der [[hybrid-batterie]]. Diese verbrauchte Ladung muss irgendwann durch den [[verbrennungsmotor]] ersetzt werden. Insofern hat eine intensive Nutzung der Klimaautomatik bei eingeschaltetem Kompressor durchaus Auswirkungen auf den Verbrauch, wenn auch zeitlich versetzt. Daher muss man obige Formulierung von Toyota wohl eher kritisch beurteilen. Allerdings kann die Klimaautomatik ja in Betrieb sein bei ausgeschaltetem Kompressor (Kühlung und/oder Entfeuchtung fehlen).+Der **Betrieb des Kältekompressors** senkt den [[soc]] der [[hybrid-batterie]]. Diese verbrauchte Ladung muss irgendwann durch den [[verbrennungsmotor]] ersetzt werden. Insofern hat eine intensive Nutzung der Klimaautomatik bei eingeschaltetem Kompressor durchaus Auswirkungen auf den Verbrauch, wenn auch zeitlich versetzt. Daher muss man obige Formulierung von Toyota wohl eher kritisch beurteilen. Allerdings kann die Klimaautomatik ja bei ausgeschaltetem Kompressor in Betrieb sein (Kühlung und/oder Entfeuchtung fehlen).
  
 Die Klimaanlage kann aktiviert werden, ohne vom Verbrennungsmotor abhängig zu sein, und soll damit einen geringen Treibstoffverbrauch sicherstellen. Wegen des elektrischen Inverter-Kompressors kann die Kompressordrehzahl auf die von der Klimaanlagen-ECU berechnete Drehzahl eingestellt werden. Der Inverter-Kompressor ist außer den Motor-Generatoren MG1 und MG2 die einzige Baugruppe im Fahrzeug, welche aus der Hybridbatterie mit ca. 201 Volt betrieben wird (dazu gibt es übrigens einen eigenen elektronischen Teil im Spannungswandler, der dafür die richtige Spannung und Stromstärke zur Verfügung stellt). Alle anderen Baugruppen werden vom 12-Volt-Bordnetz versorgt. Die Klimaanlage kann aktiviert werden, ohne vom Verbrennungsmotor abhängig zu sein, und soll damit einen geringen Treibstoffverbrauch sicherstellen. Wegen des elektrischen Inverter-Kompressors kann die Kompressordrehzahl auf die von der Klimaanlagen-ECU berechnete Drehzahl eingestellt werden. Der Inverter-Kompressor ist außer den Motor-Generatoren MG1 und MG2 die einzige Baugruppe im Fahrzeug, welche aus der Hybridbatterie mit ca. 201 Volt betrieben wird (dazu gibt es übrigens einen eigenen elektronischen Teil im Spannungswandler, der dafür die richtige Spannung und Stromstärke zur Verfügung stellt). Alle anderen Baugruppen werden vom 12-Volt-Bordnetz versorgt.
Zeile 44: Zeile 44:
  
  
-====== **TIP** ======+====== **Tipp** ======
  
  
Zeile 78: Zeile 78:
 Bei der automatischen Lüftung, eingeschaltet über die Auto-Displaytaste oder die A/C-Auto-Lenkradtaste, bekommt jetzt auch die A/C-Auto-Kontrollleuchte etwas zu tun und leuchtet. In diesem Modus wird nicht nur die Temperatur von der Klimaautomatik gesteuert, sondern auch die Gebläsestärke und Auslassöffnungen. Weiterhin wird (in der Standardprogrammierung der Klimaautomatik) auch der Kühlkompressor eingeschaltet. Bei der automatischen Lüftung, eingeschaltet über die Auto-Displaytaste oder die A/C-Auto-Lenkradtaste, bekommt jetzt auch die A/C-Auto-Kontrollleuchte etwas zu tun und leuchtet. In diesem Modus wird nicht nur die Temperatur von der Klimaautomatik gesteuert, sondern auch die Gebläsestärke und Auslassöffnungen. Weiterhin wird (in der Standardprogrammierung der Klimaautomatik) auch der Kühlkompressor eingeschaltet.
  
-Drückt man in diesem Modus eine Display-Taste für Gebläsestärke oder Luftauslass, wird der Auto-Modus **nur für die gedrückte Funktion ausgeschaltet**, die A/C-Auto-Kontrollleuchte erlischt-**die restlichen Funktionen verbleiben bis zur nächsten Änderung im "AUTO" Modus, ohne das dies angezeigt wird!**  +Drückt man in diesem Modus eine Display-Taste für Gebläsestärke oder Luftauslass, wird der Auto-Modus **nur für die gedrückte Funktion ausgeschaltet**, die A/C-Auto-Kontrollleuchte erlischt - **die restlichen Funktionen verbleiben bis zur nächsten Änderung im "AUTO" Modus, ohne dass dies angezeigt wird!**.  
-.+
 Schaltet man im Auto-Modus den Kühlkompressor über die A/C-Displaytaste aus, leuchtet die A/C-Auto-Kontrollleuchte weiterhin. Schaltet man im Auto-Modus den Kühlkompressor über die A/C-Displaytaste aus, leuchtet die A/C-Auto-Kontrollleuchte weiterhin.
  
Zeile 111: Zeile 111:
  
  
 +
 +
 +====== Klimaanlage desinfizieren ======
 +
 +Ab und zu, besonders wenn es aus der Lüftung riecht, kann es sinnvoll sein, die Klimaanlage zu desinfizieren. So gehts lt. Spacer X:
 +  *  Sicherheits-Hinweise auf der Packung lesen und beachten
 +  *  Rechten Sitz ganz nach hinten schieben
 +  *  Innenraumluftfilter ([[klimaanlagenfilter]]) - hinter dem Handschuhfach ausbauen 
 +  *  Feststellbremse treten
 +  *  Auto auf Start/Ready
 +  *  Klima und Lüftung auf volle Pulle und **Umluft!**
 +  *  Dose mittig auf den Boden zwischen zurückgeschobenen Beifahrersitz und Armaturenbrett stellen, so das der austretende Nebel weder den Sitz noch das 
 +Armaturenbrett treffen kann 
 +  *  Knopf an der Sprühdose drücken bis er einrastet und den austretenden Nebel nicht einatmen!
 +  *  Autotür zu und warten
 +  *  Leere Dose entsorgen und gut und lange durchlüften
 +  *  Wiedereinbau des Innenraumfilters (möglichst neuen verwenden) 
 +Es gibt auch etwas teurere Filter mit Aktivkohle die Gerüche binden können.
 +
 +Es wurde vereinzelt berichtet, dass es bei einem Fahrzeug mit einer Innenraumgröße des Prius sinnvoll sein kann, zwei Dosen des Desinfektionsmittels zu verwenden.
 +
 +
 +===== Wenn es weiterhin riecht =====
 +
 +Wenn man auch nach der Desinfektion das Gefühl hat, daß man mal wieder desinfizieren sollte, kann die Ursache ein verstopfter Schlauch bzw. Ablauf des [[verdampfer]]s sein.
 +Der Schlauch geht rechts vom Mitteltunnel durch das Bodenblech. Also im Beifahrerfußraum vorne beim linken Fuß. Siehe Bilder, die **Priusfreund cirr_s** bei seinem Prius 2 gemacht und zur Verfügung gestellt hat:
 +
 +http://www.priusfreunde.de/portal/images/fbfiles/images/P1040086.JPG
 +
 +http://www.priusfreunde.de/portal/images/fbfiles/images/P1040090.JPG
 +
 +http://www.priusfreunde.de/portal/images/fbfiles/images/P1040091.JPG
  
  
klimaautomatik_im_prius_ii.1163687188.txt.gz · Zuletzt geändert: 2006/11/16 15:26 von mezzol