ima
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
ima [2005/06/08 12:39] – inh. Ergänzung gshybrid | ima [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | **IMA** = Abkürzung von **Integrated Motor Assist**. | + | **IMA** = Abkürzung von **Integrated Motor Assist**. |
- | Es handelt sich um die Unterstützung des Verbrennungsmotors durch einen parallel auf der Kurbelwelle sitzenden Gleichstrom-E-Motor. Dieser übernimmt in bestimmten Situationen alternativ die Funktion eines Anlassers und eines [[generator]]s. Außerdem wird der E-Motor zur Schwingungsdämpfung beim Verbrennungsmotor eingesetzt. Dadurch wird ein besonders geschmeidiger Lauf erreicht. | ||
- | Auch deutsche Zulieferfirmen entwickelten vor Jahren schon ähnliche Konzepte, z.B. der ISAD von Conti (ISAD = Integrated Starter Alternator Damper) oder der DynaStart von Sachs. Bosch hat ebenfalls ein solches Produkt angekündigt (Juni 2005). Leider wurde der so genannte " | + | ====== Funktion ====== |
+ | Der [[verbrennungsmotor]] wird durch einen parallel auf der Kurbelwelle sitzenden Gleichstrom-[[elektromotor]] unterstützt. Dieser übernimmt in bestimmten Situationen alternativ die Funktion eines Anlassers und eines [[generator]]s. Außerdem wird der Elektromotor zur Schwingungsdämpfung beim Verbrennungsmotor eingesetzt, indem gezielte Impulse vom E-Motor auf die Kurbelwelle geleitet werden. Dadurch wird ein besonders geschmeidiger Lauf des Verbrennungsmotors erreicht. | ||
+ | |||
+ | Der [[verbrennungsmotor]] wird im Leerlauf abgeschaltet und beim Einlegen eines Ganges bzw. beim Treten der Kupplung wieder gestartet. Das automatische Ab- und Einschalten des Verbrennungsmotors im Stand und beim Start vollzieht sich ähnlich unmerklich wie beim Prius. Das Abschalten im Stand wird unterdrückt, | ||
+ | |||
+ | Je nach Bedarf können während der Fahrt folgende Zustände auftreten: | ||
+ | |||
+ | * **Beschleunigung/ | ||
+ | |||
+ | * **Marschgeschwindigkeit** bei ebener Fahrbahn: Verbrennungsmotor läuft alleine; Elektromotor dreht sich passiv mit. Sollte die [[hybrid-batterie]] Ladung benötigen, wird der Elektromotor als Generator geschaltet. Der Verbrennungsmotor muss dann etwas mehr Leistung erbringen und verbraucht entsprechend etwas mehr. Dieser Vorgang ist für den Fahrer nicht wahrzunehmen. | ||
+ | |||
+ | * **Verzögerung/ | ||
+ | |||
+ | Ein IMA-Fahrzeug ([[insight]], | ||
+ | |||
+ | Eine sehr anschauliche IMA-Animation findet man auf der Honda-Seite unter http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Fahrpraxis ====== | ||
+ | |||
+ | Bei normaler Beanspruchung in der Stadt und auf Landstraßen ist die [[hybrid-batterie]] in der Regel ausreichend geladen. Falls der Ladezustand unter einen bestimmten Schwellwert sinkt, nutzt die [[ipu]] jede Gelegenheit, | ||
+ | |||
+ | Da IMA-Fahrzeuge in der Regel lang übersetzt sind, um die Drehzahlen verbrauchsmindernd zu senken, muss der Fahrer dann entweder zurückschalten oder am Berg " | ||
+ | |||
+ | Die Problematik mit dem " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Marktsituation ====== | ||
+ | |||
+ | Auch deutsche Zulieferfirmen entwickelten vor Jahren schon ähnliche Konzepte, z.B. der [[isad]] von Conti oder der [[dyna_start]] von Sachs. Bosch hat ebenfalls ein solches Produkt angekündigt (Juni 2005). Leider wurde der so genannte [[kurbelwellen-startergenerator]] von **deutschen** Automobilfirmen bisher nirgendwo in Serie übernommen. | ||
+ | |||
+ | ISAD wurde serienmäßig bislang nur von General Motors z.B. im Pickup-Fahrzeug Chevrolet [[silverado]] eingebaut. | ||
ima.1118227179.txt.gz · Zuletzt geändert: 2005/06/08 12:39 von gshybrid