Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ffv

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
ffv [2006/02/07 23:37] – Weblinks ergänzt kreitschieffv [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 4: Zeile 4:
 In Brasilien ist (Bio-)Ethanol bereits relativ hoch verbreitet, da er aus Zuckerrohr oder Mais gewonnen werden kann. In Europa gibt es bisher (Anfang 2006) erst in Schweden eine brauchbare Ethanol-Versorgung. In Brasilien ist (Bio-)Ethanol bereits relativ hoch verbreitet, da er aus Zuckerrohr oder Mais gewonnen werden kann. In Europa gibt es bisher (Anfang 2006) erst in Schweden eine brauchbare Ethanol-Versorgung.
  
-Wie der Prius hier einzuordnen ist, bedarf noch einiger Forschungsarbeit der Priusfreunde.+Wie der Prius hier einzuordnen ist, bedarf noch einiger Forschungsarbeit der Priusfreunde. Es gab schon praktische Versuche mit E85, welche erfolgreich verlaufen sind. Toyota empfiehlt den Einsatz vom mehr als 10% Ethanol im Sprit nicht und lehnt Garantieansprüche ab wenn Schäden im Zusammenhang mit diesem Kraftstoff aufgetreten sind. 
 + 
 +Für den Kraftstoff **E10** ist der Prius jedoch **freigegeben**. Hierzu liegt eine Aussage des **Toyota-Kundendienstes** vom Dezember 2007 bezüglich einer Anfrage vor: 
 + 
 +"Das neue [[biokraftstoffquotengesetz]] soll einen Mindestanteil an Biokraftstoffen sichern. Es verpflichtet die Mineralölunternehmen, ab 2007 normalem Otto-Kraftstoff einen Anteil Biokraftstoff beizumischen. 
 + 
 +Die derzeit erhältlichen Kraftstoffe nach DIN EN 228 verfügen daher über Bio-Ethanol-Beimischung von 5%, welche nicht kennzeichnungspflichtig ist. Dieser Kraftstoff ist auch für TOYOTA Fahrzeuge freigegeben. 
 + 
 +Darüber hinaus gibt der Hersteller für alle ab 1996 produzierten TOYOTA Fahrzeuge mit Otto-Motor bereits die Verwendung von E10-Kraftstoff (maximal 10% Bio-Ethanol-Anteil) frei. 
 + 
 +Die Verwendung von Kraftstoffen mit höherem Bio-Ethanol-Anteil, wie Super E50 oder Super E85, ist seitens des Herstellers nicht freigegeben. 
 + 
 +Wir wünschen Ihnen eine allzeit gute Fahrt und stehen Ihnen für weitere Fragen oder Wünsche gerne zur Verfügung! 
 + 
 + 
 +Mit freundlichen Grüßen, Ihre 
 +TOYOTA Deutschland GmbH"
  
  
Zeile 11: Zeile 27:
   *  [[http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,364719,00.html|Artikel im Spiegel über den FVV-Focus]]   *  [[http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,364719,00.html|Artikel im Spiegel über den FVV-Focus]]
   *  [[http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/781/66715/print.html|Artikel in der Süddeutschen Zeitung über Ethanol-Nutzung in Rio de Janeiro]]   *  [[http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/781/66715/print.html|Artikel in der Süddeutschen Zeitung über Ethanol-Nutzung in Rio de Janeiro]]
 +  *  [www.greenenergynetwork.com/media/studies/prius-e85.PDF Ein 2003er Prius im E-85-Creed-Test]
  
  
  
  
ffv.1139351826.txt.gz · Zuletzt geändert: 2006/02/07 23:37 von kreitschie