Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


felgen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

felgen [2020/02/07 20:29] – /* Leichtmetall-Schmiederad Audi 8L0 601 025 E */ remafelgen [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 6: Zeile 6:
   *  Die Größe der Reifen beim P I ist 175/65R14 82S.   *  Die Größe der Reifen beim P I ist 175/65R14 82S.
   *  Die Felgen sind 5,5JJx14, ET 45, Lochkreis 4*100mm.   *  Die Felgen sind 5,5JJx14, ET 45, Lochkreis 4*100mm.
-{{image_felge_p_i.jpg?120x0}}+{{file:felge_p_i.jpg?120x0}}
  
  
Zeile 12: Zeile 12:
  
  
-{{bild_felge_orig_pii.jpg?160}}{{bild_pii_felge_ohne.jpg?160}}{{bild_winter-stahlfelge_.jpg?160}}{{bild_p2_stahlfelgen_toy_r0015687.jpg?160}}{{bild_ronal-felge.jpg?160}}{{bild_felge-borbet-ca.jpg?160}}{{bild_autec_arctic.jpg?160}}{{bild_ronal_r7.jpg?160}}{{bild_enzo_h.jpg?160}}{{bild_rial_giro.jpg?160}}{{bild_anzio_light.jpg?160}}{{bild_t23.jpg?160}}+{{file:felge_orig_pii.jpg?160}}{{file:pii_felge_ohne.jpg?160}}{{file:winter-stahlfelge_.jpg?160}}{{file:p2_stahlfelgen_toy_r0015687.jpg?160}}{{file:ronal-felge.jpg?160}}{{file:felge-borbet-ca.jpg?160}}{{file:autec_arctic.jpg?160}}{{file:ronal_r7.jpg?160}}{{file:enzo_h.jpg?160}}{{file:rial_giro.jpg?160}}{{file:anzio_light.jpg?160}}{{file:t23.jpg?160}}
  
 Der **Prius II** verwendet laut [[fahrzeugschein]] (also von Toyota vorgesehen) entweder: Der **Prius II** verwendet laut [[fahrzeugschein]] (also von Toyota vorgesehen) entweder:
Zeile 29: Zeile 29:
  
  
-{{bild_prius_iii_original_17_zoll.jpg?160}}{{bild_prius3felgeinnen.jpg?160}}{{bild_p3_borbet.jpg?160}}{{bild_aluett_typ_03_6_5_x_15.jpg?160}}{{bild_15_zoll_dezent_felgen.jpg?160}}{{bild_piii_felge_15_zoll.jpg?160}}{{bild_w_rad.jpg?160}}+{{file:prius_iii_original_17_zoll.jpg?160}}{{file:prius3felgeinnen.jpg?160}}{{file:p3_borbet.jpg?160}}{{file:aluett_typ_03_6_5_x_15.jpg?160}}{{file:15_zoll_dezent_felgen.jpg?160}}{{file:piii_felge_15_zoll.jpg?160}}{{file:w_rad.jpg?160}}
  
 Wenn die grossen Kunststoffabdeckungen der 15"-Felgen nicht gefallen, die Radnabenabdeckung (deckt das Loch in der Mitte) gibt es unter der Teilenummer **42603-20620** in der Toyota-Garage, CH ca. Fr. 64.-, bzw. ca. EUR 44.- (4 Stück aus Kunststoff mit Chrom-Beschichtung). Wenn die grossen Kunststoffabdeckungen der 15"-Felgen nicht gefallen, die Radnabenabdeckung (deckt das Loch in der Mitte) gibt es unter der Teilenummer **42603-20620** in der Toyota-Garage, CH ca. Fr. 64.-, bzw. ca. EUR 44.- (4 Stück aus Kunststoff mit Chrom-Beschichtung).
Zeile 35: Zeile 35:
 Hinweise: Hinweise:
  
-Sie passen laut diesem Beitrag auch zu den 16"-Felgen des P III: https://www.priuswiki.de/index.php?title=Leichtmetallfelge +Die Radnabenabdeckungen sind laut Forum ursprünglich für den Aygo gedacht gewesen - in zwei Ausführungen: 
 + 
 +  *  gewölbte Ausführung Teile Nr. **42603-20620** 
 +  *  flache Ausführung Teile Nr. **42603-52110** 
 + Sie passen laut diesem Beitrag auch zu den 16"-Felgen des P III: https://www.priuswiki.de/index.php?title=Leichtmetallfelge  
 + 
 +**Die auf den ersten Blick gleich aussehenden Original-15"-Felgen des Prius III bzw. des Prius IV unterscheiden sich in der Einpresstiefe (P3, ET = 45mm bzw. P4, ET = 40mm)!** 
  
-Die ab Werk montierten 15"-Felgen gibt es in zwei Ausführungen **Typ A, 42611-47440** bzw. **Typ B, 42611-47450**, die sich optisch kaum unterscheiden: Der Unterschied im Bereich der Radnaben-Bohrung ist minimal. Zu Typ A passt wohl die zuvor genannte Abdeckung **42603-20620**. Zu Typ B passt demnach die beim Prius IV abgebildete Abdeckung **42603-52170**. 
  
-Wann der Wechsel von Typ A auf Typ B erfolgte, ist nicht bekannt. Beide Ausführungen passen auf den Prius III und IV. 
  
  
Zeile 47: Zeile 52:
 Lochkreis 114,3 mm Lochkreis 114,3 mm
  
-| {{image_16_zoll_original_prius_2_b.jpg?400x0}} |+Teilenummer Radzierblende 16" **42602-47090**
  
 +| {{file:16_zoll_original_prius_2_b.jpg?400x0}} |
  
-| {{image_prius_2_b_sommer_17_zoll.jpg?400x0}} |+ 
 +| {{file:prius_2_b_sommer_17_zoll.jpg?400x0}} |
  
  
Zeile 57: Zeile 64:
  
  
-{{bild_p4_orig17_zoll_felge.jpg?160}}{{bild_20161004_124627.png?160}}{{bild_15-zoll-felge_prius4-serie.jpg?160}}{{bild_15-zoll-radnabenabdeckungen-set_prius4.jpg?160}}{{bild_brock_alloy_rc19.jpg?160}}{{bild_20161004_115256.jpg?160}}{{bild_20161004_115245.jpg?160}}{{bild_img_20170203_102149.jpg?160}}{{bild_20170415_170003.jpg?160}}{{bild_proline_cx200arcticsilver1.jpg?160}}{{bild_proline_cx200arcticsilver2.jpg?160}}+{{file:p4_orig17_zoll_felge.jpg?160}}{{file:20161004_124627.png?160}}{{file:15-zoll-felge_prius4-serie.jpg?160}}{{file:15-zoll-radnabenabdeckungen-set_prius4.jpg?160}}{{file:brock_alloy_rc19.jpg?160}}{{file:20161004_115256.jpg?160}}{{file:20161004_115245.jpg?160}}{{file:img_20170203_102149.jpg?160}}{{file:20170415_170003.jpg?160}}{{file:proline_cx200arcticsilver1.jpg?160}}{{file:proline_cx200arcticsilver2.jpg?160}} 
 + 
 +Die ab Werk montierten 15"-Felgen gibt es in zwei Ausführungen **Typ A, 42611-47440** (ersetzt durch **42611-47441**) bzw. **Typ B, 42611-47450**, die sich optisch kaum unterscheiden: Der Unterschied im Bereich der Radnaben-Bohrung ist minimal (beide ET 40mm). Zu Typ A passt die Abdeckung **42603-20620**. Zu Typ B passt die oben abgebildete Abdeckung **42603-52170**.
  
-Die Bezeichnungen der originalen Prius IV 15"-Felgen, Typ A bzw. Typ B, sind mit Hinweisen zu den Radnabenabdeckungen am Ende des Prius III Abschnitts zu finden.+Wann der Wechsel von Typ A auf Typ B erfolgteist nicht bekannt. Beide Ausführungen passen auf den Prius IV.
  
 Die **Schlüsselweite** für Prius IV 15"-Originalfelgen **beträgt 21mm**. Die **Schlüsselweite** für Prius IV 15"-Originalfelgen **beträgt 21mm**.
  
-Die originalen **Radmuttern** von Toyota sind **90942-01033** (M12 x 1,5, Höhe 37,5 ). {{image_p4-radmutter15_zoll.jpg?50x0}}+Die originalen **Radmuttern** von Toyota sind **90942-01033** (M12 x 1,5, Höhe 37,5 ). {{file:p4-radmutter15_zoll.jpg?50x0}}
  
 Die Steckschlüsselgröße für Prius IV 17" Originalfelgen ist 20,8mm. Die Steckschlüsselgröße für Prius IV 17" Originalfelgen ist 20,8mm.
 +
 +
 +
 +Die Notrad-Felge hat die Toyota Teile-Nr. **42611-47630** (ersetzt durch **42611-47631**). Dazu braucht man noch einen Reifen der Dimension **"T125/70R17 98M"**.
 +
 +
  
  
Zeile 74: Zeile 89:
  
  
-===== Leichtmetall-Schmiederad Audi 8L0 601 025 E =====+===== Leichtmetall-Schmiederad Audi 8L0 601 025 E (inkl. allgemeiner Überlegungen) =====
  
  
Zeile 104: Zeile 119:
 Man stelle sich vor, man muss eine Treppe mit 100 Stufen emporsteigen, wobei 10 Kilo an Gepäck hochgetragen werden müssen. Es gibt zwei Möglichkeiten dieses Gepäck an eigenem Körper zu befestigen: Man stelle sich vor, man muss eine Treppe mit 100 Stufen emporsteigen, wobei 10 Kilo an Gepäck hochgetragen werden müssen. Es gibt zwei Möglichkeiten dieses Gepäck an eigenem Körper zu befestigen:
   -  In einem Rucksack auf dem Rücken (das wäre dann über die eigenen Beine **gefederte** Masse, man würde also die **gefederte Masse** erhöhen)   -  In einem Rucksack auf dem Rücken (das wäre dann über die eigenen Beine **gefederte** Masse, man würde also die **gefederte Masse** erhöhen)
-  -  Jeweils 5 Kilogramm an Gewicht werden **direkt an den beiden Beinen** (am besten unterhalb des Kniegelenkes) befestigt (das würde der **ungefederten** Masse eines Autos entsprechen, man würde also die **ungefederte** Masse erhöhen). Damit man sich das Ganze besser vorstellen kann: Gäbe es Schuhwerk, welches 5 Kilogramm pro Stück wiegen würde, dann hätte man genau dieses Schuhpaar an.+  -  Jeweils 5 Kilogramm an Gewicht werden **direkt an den beiden Beinen** (am besten unterhalb des Kniegelenkes) befestigt (das würde der **ungefederten** Masse eines Autos entsprechen, man würde also die **ungefederte** Masse erhöhen). Damit man sich das Ganze besser vorstellen kann: Gäbe es Schuhwerk, welches 5 Kilogramm pro Stück wiegen würde, dann hätte man genau dieses Schuhpaar an (anstatt die Gewichte an den Beinen zu befestigen).
 Jeder, der schon einmal mit Gepäck marschiert hat, wird sich den Unterschied vorstellen können. Jedem, der noch nie einen Leistungsmarsch mit einem Rucksack absolviert hat, sei das Testen der beiden beschriebenen Möglichkeiten wärmstens empfohlen. In diesem Beispiel entsprechen eigene Beine den Rädern eines Kraftfahrzeugs: Je leichter die Räder sind (respektive je "leichter" die Beine sind), umso weniger Kraft muss aufgewendet werden, um das Fahrzeug zu beschleunigen (wobei das auch die "negative" Beschleunigung (also das Abbremsen) miteinschließt) oder ganz generell zu bewegen. Jeder, der schon einmal mit Gepäck marschiert hat, wird sich den Unterschied vorstellen können. Jedem, der noch nie einen Leistungsmarsch mit einem Rucksack absolviert hat, sei das Testen der beiden beschriebenen Möglichkeiten wärmstens empfohlen. In diesem Beispiel entsprechen eigene Beine den Rädern eines Kraftfahrzeugs: Je leichter die Räder sind (respektive je "leichter" die Beine sind), umso weniger Kraft muss aufgewendet werden, um das Fahrzeug zu beschleunigen (wobei das auch die "negative" Beschleunigung (also das Abbremsen) miteinschließt) oder ganz generell zu bewegen.
  
Zeile 122: Zeile 137:
  
 | ** Felge **| ** Gewicht der Felge (soweit bekannt), kg **| ** Gewicht des Rads (mit Reifen), kg ** | | ** Felge **| ** Gewicht der Felge (soweit bekannt), kg **| ** Gewicht des Rads (mit Reifen), kg ** |
-| Audi 8L0 601 025 E 6Jx15| 5,7| 13,(Winterreifen) |+| Audi 8L0 601 025 E 6Jx15| 5,7| 13,(Sommerreifen) |
 | Audi 8L0 601 025 E 6Jx15| 5,7| 14,4 (Ganzjahresreifen) | | Audi 8L0 601 025 E 6Jx15| 5,7| 14,4 (Ganzjahresreifen) |
 | Stahlfelge Toyota 6Jx16 mit 195/55 R16 (ohne Radzierblende)| -| 17,3 (Winterreifen) | | Stahlfelge Toyota 6Jx16 mit 195/55 R16 (ohne Radzierblende)| -| 17,3 (Winterreifen) |
Zeile 129: Zeile 144:
 | P III Original 6Jx15 ET45| 7,4| 15,2 (Sommerreifen) | | P III Original 6Jx15 ET45| 7,4| 15,2 (Sommerreifen) |
 | P III Original 7Jx17 ET50| 11| 19,6 (Sommerreifen) | | P III Original 7Jx17 ET50| 11| 19,6 (Sommerreifen) |
-| P IV Original 7Jx17 ET50| -| 19,3 (Sommerreifen) |+| P IV Original 7Jx17 ET50| 10,1 (mit Blenden, ohne RDKS)| 19,3 (Sommerreifen) / 19,4 (215/45 R17 Bridgestone Turanza T002 8 mm Profil) |
 | Aluett Typ 03 6Jx15| -| 16,3 (Sommerreifen) | | Aluett Typ 03 6Jx15| -| 16,3 (Sommerreifen) |
 +| Stahlfelge Alcar 8435 6JJx15| 8,6| - |
 +| Stahlfelge 6Jx16 H2 mit 205/55 R16 Conti TS860| -| 15,8 (205/55 R16 Conti TS860 4 mm Profil) |
  |  |
    
Zeile 147: Zeile 164:
   * Lexus CT200h (**A10(a)**) (Felge **und** Reifen sind eintragungspflichtig).   * Lexus CT200h (**A10(a)**) (Felge **und** Reifen sind eintragungspflichtig).
  
-| {{image_img_20170508_165556_fr.jpg?400x0}} +| {{file:img_20170508_165556_fr.jpg?400x0}}| {{file:audi_felge_1.png?400x0}} |
- +
- +
-| {{image_audi_felge_1.png?400x0}} |+
  
  
Zeile 156: Zeile 170:
   * 4 Kunststoffzentrierringe mit den Abmessungen 54,1 mm auf 57,1 mm.   * 4 Kunststoffzentrierringe mit den Abmessungen 54,1 mm auf 57,1 mm.
  
-| {{image_img_20171029_094254_fr.jpg?400x0}} +| {{file:img_20171029_094254_fr.jpg?400x0}}| {{file:img_20171029_094312_fr.jpg?400x0}} |
- +
- +
-| {{image_img_20171029_094312_fr.jpg?400x0}} |+
  
  
-| {{image_20180915_115244_fr.jpg?400x0}} |+| {{file:20180915_115244_fr.jpg?400x0}} |
  
   * Passende Radmuttern (20 Stück)   * Passende Radmuttern (20 Stück)
  
  
-**Achtung:** Eine Besonderheit dieser Felge besteht darin, dass sie ganz spezielle Radmuttern benötigt - und zwar die sogenannten **Kugelbundmuttern**. Die Abmessungen der Muttern können dem folgenden Bild entnommen werden. Auf dem zweiten Bild sieht man den Unterschied zwischen den üblichen **Kegel**bundmuttern und den **Kugel**bundmuttern.+**Achtung:** Eine Besonderheit dieser Felge besteht darin, dass sie eine **Kugelbund** Aufnahme aufweist. Die Abmessungen der geeigneten Muttern sind **M12 x 1,5 R13** (R= Radius des Kugelbundes). R12 Radmuttern (die im Zubehör häufiger angeboten werden) sind nicht geeignet und können zur Beschädigung der Felge und Lockerung der Radmuttern führen. Auf dem Bild sieht man den Unterschied zwischen den üblichen **Kegel**bundmuttern und den **Kugel**bundmuttern.
  
  
-| {{image_img_20170510_102949_fr.jpg?400x0}} | +| {{file:img_20171029_102724_fr.jpg?400x0}} |
- +
- +
-| {{image_img_20171029_102724_fr.jpg?400x0}} |+
  
 Wenn man die originale Audi-Kunststoffabdeckungen der Schrauben nicht verwenden möchte, bietet sich unten gezeigte "neutrale" Kunststoffabdeckung als eine kostengünstige Alternative an. Ferner sieht man auf dem Bild zwei Werkzeuge, mittels derer die Abdeckung entfernt werden kann: Man steckt dieses Werkzeug in das Loch in der Abdeckung und zieht daran. Beim einem Werkzeug handelt es sich um originales Audi-Zubehör, das andere habe ich selbst aus einem Stück Draht angefertigt (da ich das originale Werkzeug später ganz zufällig erworben habe). Wenn man die originale Audi-Kunststoffabdeckungen der Schrauben nicht verwenden möchte, bietet sich unten gezeigte "neutrale" Kunststoffabdeckung als eine kostengünstige Alternative an. Ferner sieht man auf dem Bild zwei Werkzeuge, mittels derer die Abdeckung entfernt werden kann: Man steckt dieses Werkzeug in das Loch in der Abdeckung und zieht daran. Beim einem Werkzeug handelt es sich um originales Audi-Zubehör, das andere habe ich selbst aus einem Stück Draht angefertigt (da ich das originale Werkzeug später ganz zufällig erworben habe).
  
-| {{image_audi_felge_2-1.png?400x0}} +| {{file:audi_felge_2-1.png?400x0}}| {{file:nabendeckel_audi-felge_8_l0_601_165_d.png?400x0}} |
- +
- +
-| {{image_nabendeckel_audi-felge_8_l0_601_165_d.png?400x0}} | +
- +
- +
-| {{image_img_20171022_152908_fr.jpg?400x0}} | +
- +
- +
-| {{image_img_20171022_153000_fr.jpg?400x0}} | +
- +
- +
-| {{image_img_20171029_094637_fr.jpg?400x0}} |+
  
  
-| {{image_img_20171029_104709_fr.jpg?400x0}} |+| {{file:img_20171022_152908_fr.jpg?400x0}}| {{file:img_20171022_153000_fr.jpg?400x0}} |
  
  
-| {{image_img_20171029_104836_fr.jpg?400x0}} |+| {{file:img_20171029_094637_fr.jpg?400x0}}| {{file:img_20171029_104709_fr.jpg?400x0}} |
  
  
-| {{image_img_20171029_154912_fr.jpg?400x0}} |+| {{file:img_20171029_104836_fr.jpg?400x0}}| {{file:img_20171029_154912_fr.jpg?400x0}} |
  
  
Zeile 219: Zeile 215:
 Das Problem liegt daran, dass das Fachpersonal des Autohauses/ Händlers nicht immer weiß, welche RDKS-Ventile auf welchen Speicherplätzen gespeichert sind und im Umgang mit entsprechenden Diagnose-/ Anlerngeräten unterschiedliche Kenntnisse aufweisen. So kann es beispielsweise passieren, dass die bereits mit einem Satz belegte Speicherplätze mit dem zweiten Satz "überschrieben" werden, was natürlich zur Folge hat, dass der erste Satz gelöscht wird. Das Problem liegt daran, dass das Fachpersonal des Autohauses/ Händlers nicht immer weiß, welche RDKS-Ventile auf welchen Speicherplätzen gespeichert sind und im Umgang mit entsprechenden Diagnose-/ Anlerngeräten unterschiedliche Kenntnisse aufweisen. So kann es beispielsweise passieren, dass die bereits mit einem Satz belegte Speicherplätze mit dem zweiten Satz "überschrieben" werden, was natürlich zur Folge hat, dass der erste Satz gelöscht wird.
  
-Es gibt eine recht bequeme Lösung dieses Problems, welche allerdings voraussetzt, dass sich **mindestens** ein Satz der RDKS-Ventile **klonen** lässt. Dieser Satz der RDKS-Ventile (nennen wir ihn zur Vereinfachung "zweiter") wird mit den Sensor-IDs des "ersten" geklont, sodass man zwei Sätze der Ventile erhält, die die gleichen Sensor-IDs haben.+Es gibt eine recht bequeme Lösung dieses Problems, welche allerdings voraussetzt, dass sich **mindestens** ein Satz der RDKS-Ventile **klonen** lässt. Dieser Satz der RDKS-Ventile (nennen wir ihn zur Vereinfachung "zweiter") wird mit den Sensor-IDs des "ersten" geklont, sodass man zwei Sätze der Ventile erhält, die die gleichen Sensor-IDs haben. Anschließend wird ein Satz der Ventile im Fahrzeug eingelesen (mit Hilfe eines geeigneten Geräts).
  
 Wenn man das gemacht hat, dann ergeben sich für den Besitzer folgende Vorteile: Wenn man das gemacht hat, dann ergeben sich für den Besitzer folgende Vorteile:
-  * Das Fahrzeug kennt nur diese vier IDs, selbst vier verfügbare Speicherplätze wären ausreichend+  * Das Fahrzeug kennt nur diese vier IDs, selbst insgesamt vier verfügbare Speicherplätze (in der Regel hat das Fahrzeug acht Speicherplätze) wären ausreichend
   * Nach dem saisonbedingten Reifenwechsel braucht man nichts weiter zu tun, das Auto "erkennt" diesen Vorgang nicht (da es nach wie vor die gleichen Sensor-IDs liest)   * Nach dem saisonbedingten Reifenwechsel braucht man nichts weiter zu tun, das Auto "erkennt" diesen Vorgang nicht (da es nach wie vor die gleichen Sensor-IDs liest)
   * Das Fachpersonal des Autohauses muss sich nicht um die Sensoren kümmern (wenn man die Reifen dort wechseln lässt) und kann nichts löschen oder überschreiben (und selbst wenn, dann passiert auch nichts, da die IDs gleich bleiben).   * Das Fachpersonal des Autohauses muss sich nicht um die Sensoren kümmern (wenn man die Reifen dort wechseln lässt) und kann nichts löschen oder überschreiben (und selbst wenn, dann passiert auch nichts, da die IDs gleich bleiben).
Zeile 228: Zeile 224:
  
  
-| {{image_20181006_073526_fr.jpg?400x0}} |+| {{file:20181006_073526_fr.jpg?400x0}}| {{file:20181006_073553_fr.jpg?400x0}} |
  
  
-| {{image_20181006_073553_fr.jpg?400x0}} | +| {{file:20181108_100210_fr.jpg?400x0}} |
- +
- +
-| {{image_20181108_100210_fr.jpg?400x0}} |+
  
  
Zeile 247: Zeile 240:
  
 Da die Frage nach der zu montierenden Reifengröße immer wieder aufkommt, möchte ich nun meine diesbezüglichen Überlegungen schildern. Ich griff bislang immer auf die Größe **195/65 R15** zurück, da diese Reifengröße der **Serienbereifung** bestimmter Ausstattungsmodellen des Prius III und des Prius IV entspricht. Das macht die Eintragung beim TÜV in gewisser Sicht einfacher, da diese Reifengröße für diese Fahrzeuge (wenn auch nur für bestimmte Ausstattungslinien) bereits getestet und genehmigt wurde. Für die Eintragung wird das Traglastgutachten der Felgen benötigt ([[http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=27&id=155620&limit=15&limitstart=120#404156|** hier**]] gibt es einen Scan zum Ansehen/ Herunterladen), alles andere wird von der prüfenden Organisation (TÜV, Dekra etc.) erledigt. Da die Frage nach der zu montierenden Reifengröße immer wieder aufkommt, möchte ich nun meine diesbezüglichen Überlegungen schildern. Ich griff bislang immer auf die Größe **195/65 R15** zurück, da diese Reifengröße der **Serienbereifung** bestimmter Ausstattungsmodellen des Prius III und des Prius IV entspricht. Das macht die Eintragung beim TÜV in gewisser Sicht einfacher, da diese Reifengröße für diese Fahrzeuge (wenn auch nur für bestimmte Ausstattungslinien) bereits getestet und genehmigt wurde. Für die Eintragung wird das Traglastgutachten der Felgen benötigt ([[http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=27&id=155620&limit=15&limitstart=120#404156|** hier**]] gibt es einen Scan zum Ansehen/ Herunterladen), alles andere wird von der prüfenden Organisation (TÜV, Dekra etc.) erledigt.
 +
 +  *  wer andere Felgengrößen möchte, kann mit Hilfe des unter[[felgen#Weblinks]] genannten Felgenrechners die Auswirkungen feststellen bzw. passende Felgen-/Reifenkombinationen durch Vergleich mit den Originalen ermitteln (ET beachten!)
 +Inzwischen hat Toyota zumindest für die beim FTH angebotenen Radsätze teils Unterlagen bereitgestellt: [[https://www.toyota-tech.eu/Aim/Aim.aspx?pubtype=HODO&menuitem=1|Homologation documents]]
 +  *  ggfs "Include vehicles out of production in the search" ankreuzen!
 +  *  die Felgen bzw. Räder sind meist unter Kategorie "TUV Approval" zu finden
  
  
 Die Montage der Felgen ist absolut identisch zum Prius II oder dem Prius III (also die gleichen Muttern und Zentrierringe), da gibt es keine modellspezifischen Unterschiede. Die Montage der Felgen ist absolut identisch zum Prius II oder dem Prius III (also die gleichen Muttern und Zentrierringe), da gibt es keine modellspezifischen Unterschiede.
  
-| {{image_20180915_113642_fr.jpg?400x0}} |+| {{file:20180915_113642_fr.jpg?400x0}}| {{file:20180915_113713_fr.jpg?400x0}} |
  
  
-| {{image_20180915_113713_fr.jpg?400x0}} |+| {{file:20180915_113716_fr.jpg?400x0}}| {{file:20180918_114759_fr.jpg?400x0}} |
  
  
-| {{image_20180915_113716_fr.jpg?400x0}} +| {{file:20180918_114805_fr.jpg?400x0}}| {{file:20180918_124756_fr2.jpg?400x0}} |
- +
- +
-| {{image_20180918_114759_fr.jpg?400x0}} | +
- +
- +
-| {{image_20180918_114805_fr.jpg?400x0}} | +
- +
- +
-| {{image_20180918_124756_fr2.jpg?400x0}} |+
  
  
 Optional kann man dafür sorgen, dass die Felgen zumindest auf den ersten, flüchtigen Blick wie die originalen Felgen aussehen: Man könnte die Radnabenabdeckung mit einem Toyota-Logo oder wie unten gezeigt mit einem Toyota-Schriftzug versehen - bei einem oder anderem TÜV-Prüfer würde diese einfache Maßnahme dafür sorgen, dass er die Felgen nicht näher betrachtet. Optional kann man dafür sorgen, dass die Felgen zumindest auf den ersten, flüchtigen Blick wie die originalen Felgen aussehen: Man könnte die Radnabenabdeckung mit einem Toyota-Logo oder wie unten gezeigt mit einem Toyota-Schriftzug versehen - bei einem oder anderem TÜV-Prüfer würde diese einfache Maßnahme dafür sorgen, dass er die Felgen nicht näher betrachtet.
  
-| {{image_20190913_164826_fr.jpg?400x0}} |+| {{file:20190913_164826_fr.jpg?400x0}}| {{file:20190913_164842_fr.jpg?400x0}} |
  
  
-| {{image_20190913_164842_fr.jpg?400x0}} | 
  
 +====== Weblinks ======
  
 +  *  [[http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=15&Itemid=4|Musterdokumente bei Priusfreunde]]
  
-====== Weblinks ======+Wer Felgen vergleichen möchte, kann dies sehr einfach mit dem folgendem Tool tun (auch die Reifenrechner sind ggfs. hilfreich): 
 +  *  [[https://www.toyota-verso-forum.de/tirecalc/#wheel|Reifen- und Felgenrechner des Verso-Forums]]
  
-  *  [[http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=15&Itemid=4|Musterdokumente bei Priusfreunde]]+  *  [[https://www.oponeo.at/tools/reifenrechner|Reifenrechner (A)]]
  
 **Versender** **Versender**
felgen.1581103754.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/02/07 20:29 von rema