eco-modus_der_klimaautomatik_nachrusten
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
eco-modus_der_klimaautomatik_nachrusten [2011/12/30 19:12] – schrauber1 | eco-modus_der_klimaautomatik_nachrusten [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Die Überlegung war: wie kann man die Anforderung des Verbrennungsmotors durch die Heizung deaktivieren? | Die Überlegung war: wie kann man die Anforderung des Verbrennungsmotors durch die Heizung deaktivieren? | ||
- | Das A/C Steuergerät (ECU) vom Bus zu nehmen und dadurch dem Motorsteuergerät einfach zu „verschweigen“, | + | Das A/C Steuergerät (ECU) vom Bus zu nehmen und dadurch dem Motorsteuergerät einfach zu „verschweigen“, |
Original-Schaltpläne lasse ich aus rechtlichen Gründen lieber weg, ist zum eventuellen Nachbau auch nicht unbedingt notwendig. | Original-Schaltpläne lasse ich aus rechtlichen Gründen lieber weg, ist zum eventuellen Nachbau auch nicht unbedingt notwendig. | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Nach dem Inspizieren von Schaltplänen kristallisierte sich eine Möglichkeit heraus, die bei ausgeschalteter Klimaanlage den Gebläsemotor weiterhin versorgt und so den Innenraum klimatisiert. Denn die Temperaturregelung bleibt auch bei ausgeschalteter Klimaautomatik aktiv, weil durch den Fahrtwind eingedrückte Luft ja auch temperiert werden muß. Bei ausgeschalteter Air-Condition wird sinngemäß nur die Meldung auf den Bus gegeben: „Heizung aus – kein Motorlauf zum Heizen notwendig“, | Nach dem Inspizieren von Schaltplänen kristallisierte sich eine Möglichkeit heraus, die bei ausgeschalteter Klimaanlage den Gebläsemotor weiterhin versorgt und so den Innenraum klimatisiert. Denn die Temperaturregelung bleibt auch bei ausgeschalteter Klimaautomatik aktiv, weil durch den Fahrtwind eingedrückte Luft ja auch temperiert werden muß. Bei ausgeschalteter Air-Condition wird sinngemäß nur die Meldung auf den Bus gegeben: „Heizung aus – kein Motorlauf zum Heizen notwendig“, | ||
- | Also hab ich mir folgende kleine Schaltung ausgedacht | + | Also hab ich mir folgende kleine Schaltung ausgedacht: |
- | besseres Bild wird nachgeliefert): | + | |
- | {{dateien_plan.jpg}} | + | {{dateien_plan1.jpg}} |
- | Der Gebläse-Controller | + | Der Gebläse-Controller bekommt normalerweise von der A/C ECU ein PWM-Rechtecksignal (ca 2 V, 5 kHz) und regelt danach die Drehzahl des Gebläsemotors. Die Signal-Leitung aufzutrennen und hier ein entsprechendes Signal einzuspeisen, |
- | So wird einfach die + Versorgung des Motors bei eingeschalteter Klimaanlage vom Relais geschlossen und alles ist wie vorher. Wenn man sie ausschaltet, | + | So wird einfach die + Versorgung des Motors bei eingeschalteter Klimaanlage vom Relais geschlossen und alles ist wie vorher. Wenn man sie ausschaltet, |
Über S1, R1 und R2 ist die Drehzahl regelbar, bzw auch ausschaltbar. Die Verschaltung von B1 ist so gewählt, daß die Schalterbeleuchtung nur dann aktiv ist, wenn auch S1 mit dem Motor verbunden ist, dieser also auch über den Schalter bedienbar ist. Wenn die Klimaautomatik eingeschaltet ist, bleibt sie dunkel, und alle Funktionen sind wie gewohnt. | Über S1, R1 und R2 ist die Drehzahl regelbar, bzw auch ausschaltbar. Die Verschaltung von B1 ist so gewählt, daß die Schalterbeleuchtung nur dann aktiv ist, wenn auch S1 mit dem Motor verbunden ist, dieser also auch über den Schalter bedienbar ist. Wenn die Klimaautomatik eingeschaltet ist, bleibt sie dunkel, und alle Funktionen sind wie gewohnt. | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
Während der 3 Monate, in denen die Schaltung probeweise installiert war, hat sich gezeigt, daß die Drehzahl auf Stufe 1 die geeignetste ist. Bei höheren Drehzahlen werden die Komforteinschränkungen (siehe unten) stärker spürbar. Allenfalls die Möglichkeit, | Während der 3 Monate, in denen die Schaltung probeweise installiert war, hat sich gezeigt, daß die Drehzahl auf Stufe 1 die geeignetste ist. Bei höheren Drehzahlen werden die Komforteinschränkungen (siehe unten) stärker spürbar. Allenfalls die Möglichkeit, | ||
- | Also reicht es aus, nur einen Widerstand R1 mit ca 1,6 Ohm zu verschalten, | + | Also reicht es aus, nur einen Widerstand R1 mit ca 1,6 Ohm zu verschalten, |
- | Der Widerstand muß aber ein Lastwiderstand sein, ich nahm einen Gebläse-Vorwiderstand, | + | {{dateien_anderung_a_hzg_p2.jpg}} |
+ | |||
+ | Der Widerstand muß aber ein Lastwiderstand sein, ich nahm einen Gebläse-Vorwiderstand, | ||
Wenn man die Beifahrer-Fußraumverkleidung entfernt (einfach vorne anfassen und beherzt nach unten ziehen), werden die Stecker des Gebläse-Controllers sichtbar. Einer mit 3 Kabeln, das dünne Weiße davon ist die oben beschriebene Signalleitung, | Wenn man die Beifahrer-Fußraumverkleidung entfernt (einfach vorne anfassen und beherzt nach unten ziehen), werden die Stecker des Gebläse-Controllers sichtbar. Einer mit 3 Kabeln, das dünne Weiße davon ist die oben beschriebene Signalleitung, | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
{{dateien_verkleidung.jpg}} | {{dateien_verkleidung.jpg}} | ||
- | Den 2poligen Stecker steckt man aus und verbindet das gelb/ | + | Den 2poligen Stecker steckt man aus und verbindet das gelb/ |
Die original-Stecker sind aber minimal breiter als das übliche 6,3 mm Normmaterial. Man muß die aufgecrimpten 2 Stecker ein bißchen aufbiegen und so verbreitern, | Die original-Stecker sind aber minimal breiter als das übliche 6,3 mm Normmaterial. Man muß die aufgecrimpten 2 Stecker ein bißchen aufbiegen und so verbreitern, | ||
Zeile 70: | Zeile 71: | ||
Sobald der ICE wieder anspringt, kommt es auch sofort wieder warm. | Sobald der ICE wieder anspringt, kommt es auch sofort wieder warm. | ||
- | Auf Langstrecken und Autobahn wird die Einsparung recht mager ausfallen, aber z. B. bei meinem Fahrprofil (rel. Kurzstrecke, | + | Auf Langstrecken und Autobahn wird die Einsparung recht mager ausfallen, aber z. B. bei meinem Fahrprofil (rel. Kurzstrecke, |
+ | |||
+ | Am Interessantesten ist das Ganze in den Übergangszeiten, | ||
Alles wieder nach bestem Wissen und Gewissen, aber natürlich ohne Gewähr und Haftung. | Alles wieder nach bestem Wissen und Gewissen, aber natürlich ohne Gewähr und Haftung. | ||
eco-modus_der_klimaautomatik_nachrusten.1325268737.txt.gz · Zuletzt geändert: 2011/12/30 19:12 von schrauber1