Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


chss

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
chss [2006/07/02 02:31] – /* Funktionsdiagramme */ Typo neffschss [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-{{bild_chss_thermoskanne.jpg}}+{{file:chss_thermoskanne.jpg}}
 **CHSS** = engl. Abkürzung für **Coolant Heat Storage System** - die berühmte Thermoskanne (oft fälschlicherweise als [[latentwarmespeicher]] bezeichnet) im Prius. Letztere gab es bereits bei anderen PKW-Modellen. **CHSS** = engl. Abkürzung für **Coolant Heat Storage System** - die berühmte Thermoskanne (oft fälschlicherweise als [[latentwarmespeicher]] bezeichnet) im Prius. Letztere gab es bereits bei anderen PKW-Modellen.
  
Zeile 10: Zeile 10:
  
  
-{{bild_2004-prius_38_coolant-heat-storage-system_preheat-1-.jpg?160}}{{bild_2004-prius_39_coolant-heat-storage-system_engine-1-.jpg?160}}{{bild_2004-prius_40_coolant-heat-storage-system_storage-1-.jpg?160}}{{bild_2004-prius_41_coolant-heat-storage-system_after-1-.jpg?160}}+{{file:2004-prius_38_coolant-heat-storage-system_preheat-1-.jpg?160}}{{file:2004-prius_39_coolant-heat-storage-system_engine-1-.jpg?160}}{{file:2004-prius_40_coolant-heat-storage-system_storage-1-.jpg?160}}{{file:2004-prius_41_coolant-heat-storage-system_after-1-.jpg?160}}
  
 Das CHSS ist kein Latentwärmespeicher, sondern eine doppelwandige Edelstahlkanne mit einem Vakuum (< 13 x 10 <sup>-2</sup> Pa oder <1,3 x 10 <sup>-6</sup> bar) und einem non-evaporativen Getter (für den Wasserstoff, der in den 15 Jahren, die das System funktionieren muß, aus dem Stahl ausdiffundiern kann, bzw die Luft, die durch den Stahl in dieser Zeit diffundiert). Fassungsvermögen ca. 3 Liter; hält die Temperatur auf über 50 °C nach 3 Tagen, bei einer Anfangstemperatur von 90°C und 20 °C Umgebungstemperatur. Innerhalb von 7 Sek. wird damit der Bereich der Zylinderköpfe / Ansaugkrümmer auf 40 °C aufgeheizt (ab dieser Temperatur reduzieren sich die Kaltstart-Emissionen deutlich). Das CHSS ist kein Latentwärmespeicher, sondern eine doppelwandige Edelstahlkanne mit einem Vakuum (< 13 x 10 <sup>-2</sup> Pa oder <1,3 x 10 <sup>-6</sup> bar) und einem non-evaporativen Getter (für den Wasserstoff, der in den 15 Jahren, die das System funktionieren muß, aus dem Stahl ausdiffundiern kann, bzw die Luft, die durch den Stahl in dieser Zeit diffundiert). Fassungsvermögen ca. 3 Liter; hält die Temperatur auf über 50 °C nach 3 Tagen, bei einer Anfangstemperatur von 90°C und 20 °C Umgebungstemperatur. Innerhalb von 7 Sek. wird damit der Bereich der Zylinderköpfe / Ansaugkrümmer auf 40 °C aufgeheizt (ab dieser Temperatur reduzieren sich die Kaltstart-Emissionen deutlich).
chss.1151800314.txt.gz · Zuletzt geändert: 2006/07/02 02:31 von neffs