can-display
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
can-display [2008/02/26 00:54] – ksb | can-display [2023/12/29 22:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Ein kleines unabhängiges Gerät mit eigenem gut sichtbaren Grafikdisplay, | Ein kleines unabhängiges Gerät mit eigenem gut sichtbaren Grafikdisplay, | ||
- | {{bild_can_display_id2.jpg? | + | |
+ | ====== Ausführung ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Als Diagnosegerät ist der Einbau in ein gut in der Hand liegendes Gehäuse sinnvoll (links - nur sollte der Bohrer nicht weglaufen.....) Die Leiterplatte belegt dabei weniger als die Hälfte des Gehäuses. Die Hardware ist identisch zu [[grafische_anzeige_can]]. | ||
+ | |||
+ | Zur Montage am Armaturenbrett ist ein Instrumentengehäuse geeigneter (rechts). | ||
+ | |||
+ | {{file: | ||
+ | |||
+ | {{file: | ||
+ | |||
+ | HW2.0 fertiggestellt: | ||
+ | |||
+ | * kompakte Leiterplatte 100 x 80mm (doppelseitig, | ||
+ | * Stromversorgung für Controller und OLED | ||
+ | * CAN-Interface (High-Speed) integriert | ||
+ | * OLED steckbar - aktuell monochromes Grafikdisplay | ||
+ | * Echtzeituhr (RTC) integriert (Uhrzeit und Datum) | ||
+ | * Temperatursensor integriert | ||
+ | * TWI-Erweiterungsschnittstelle | ||
+ | * RS232-Schnittstelle | ||
+ | * Videoumschalter integriert | ||
+ | * Anschlüsse: | ||
+ | |||
+ | SW2.0 fertiggestellt: | ||
+ | |||
+ | * Komplette CAN-Kommunikation incl. Auswertung der ID | ||
+ | * Setup für CAN-Baudrate (auch für andere Fahrzeuge) | ||
+ | * Setup der auszuwertenden ID | ||
+ | * OLED-Ansteuerung - Grafik ähnlich der auf MFD | ||
+ | * viele neue Anzeigen z.B.: HV-Spannung und SOC | ||
+ | |||
+ | Merkmale der CAN-Display-Variante (autark): | ||
+ | |||
+ | * Nur [[obd2]]-Anschluss benötigt | ||
+ | * Bedienung über 10 Tasten | ||
+ | * automatische Umschaltung der Anzeigen (abschaltbar) | ||
+ | * kompakter Bauform | ||
+ | * Stromaufnahme mit OLED-Anzeige 50mA | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Erster Prototyp ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{file: | ||
Zeile 87: | Zeile 132: | ||
- | Aktuell existiert nur ein Prototyp ohne Gehäuse - an einer geeigneten Gehäusevariante wird noch gearbeitet. | + | Die aktuelle HW2.0 besteht aus einer professionell gefertigten doppelseitigem Leiterplatte mit Lötstopplack und ist bis auf Steckverbinder und Relais komplett mit SMD - Bauteilen bestückt. Für einen Geübten ist der Aufbau kein grosses Problem. |
+ | |||
+ | Der erste Prototyp wurde auf einer Lochrasterplatine aufgebaut: | ||
* Lochrasterplatine | * Lochrasterplatine | ||
Zeile 113: | Zeile 160: | ||
1 | 1 | ||
- | {{bild_can_display_taster.jpg}} | + | {{file: |
Zeile 122: | Zeile 169: | ||
- | ====== Bauteil-Liste | + | ====== Bauteil-Liste |
Zeile 152: | Zeile 199: | ||
| | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | ====== Bezugsquelle ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Bei Interesse eine PN an KSB www.priusfreunde.de | ||
+ | |||
**WIRD FORTGESETZT** | **WIRD FORTGESETZT** | ||
- | --ksb 23:51, 25. Feb. 2008 (CET) | + | --ksb 23:57, 19. Mai 2008 (CEST) |
can-display.1203983674.txt.gz · Zuletzt geändert: 2008/02/26 00:54 von ksb